WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Müssen wir vor Künstlicher Intelligenz Angst haben?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Müssen wir vor Künstlicher Intelligenz Angst haben?
Netzwelt

Müssen wir vor Künstlicher Intelligenz Angst haben?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 16. Mai 2025 09:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

AlgorithmWatch will Biometrische Gesichtserkennung verbieten

BR24: Was zum Beispiel wären das für Einsatzzwecke? Wo würde Ihre Organisation sagen, das wollen wir nicht, oder das müsste besser kontrolliert werden?

Inhaltsübersicht
AlgorithmWatch will Biometrische Gesichtserkennung verbieten„KI verbraucht viel Energie, Wasser und Rohstoffe“

Vieth-Ditlmann: Wir bei AlgorithmWatch setzen uns zum Beispiel für ein umfassendes Verbot von biometrischer Gesichtserkennung im öffentlichen Raum ein. Das ist eine KI-Technologie, die dafür sorgen würde, dass wir alle als wandelnde QR-Codes durch die Gegend laufen, überall nachvollziehbar und überwachbar werden.

Das wird in anderen Ländern schon sehr, sehr stark vorangetrieben. Und wir sagen, nein, sowas sollte bei uns auf keinen Fall eingeführt und klar verboten werden, weil das einfach an den demokratischen Grundfesten rüttelt und in einer demokratischen Gesellschaft nichts verloren hat.

„KI verbraucht viel Energie, Wasser und Rohstoffe“

BR24: Übernimmt KI einmal die Weltherrschaft?

Vieth-Ditlmann: AlgortihmWatch ist eine Organisation, die sich mit den tatsächlichen Schäden, den tatsächlichen Gefahren, die wir heute schon sehen, auseinandersetzt, und nicht mit hypothetischen Szenarien. Was könnte sein, wenn irgendwann eine Supermaschine kommt, die uns alle unterjocht? Das sind Gedankenspiele, die man sich machen kann. Aber für uns ist viel, viel dringender und viel, viel wichtiger, auf die Probleme zu gucken, die wir hier und heute haben.

BR24: Welche Probleme wären das?

Vieth-Ditlmann: Ein ganz wichtiger Bereich davon ist der enorme Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen, die viele der großen KI-Systeme der großen Sprachmodelle verursachen. Da haben wir tatsächlich die konkrete Gefahr, dass wir eben nicht so schnell aus den fossilen Energien rauskommen, weil wir so viele Datencenter aufbauen und so viele Rechenzentren, die alle Strom brauchen, seltene Erden verbrauchen, auch sehr viel Wasser. Das sind konkrete Gefahren, um die wir uns kümmern sollten und nicht die theoretische Idee, ob irgendwann mal ein KI-System da irgendwie übermächtig werden würde.

BR24: Vielen Dank für das Gespräch.

 

Dir gefällt vielleicht

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an

Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Lebenstraum Berghütte: Eine Vision in Kriegsgefangenschaft
Nächster Artikel Eisheilige: Kommt es wirklich vermehrt zu Kälteeinbrüchen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?