WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Dringend gesucht: Wo Fachkräfte besonders fehlen
    21. Mai 2025
    Düstere Prognose: Wirtschaftsweise erwarten 2025 kein Wachstum
    21. Mai 2025
    Geldsegen für Kunden: Sparkasse muss Zinsen nachzahlen
    21. Mai 2025
    EU beschließt Ende der Sanktionen gegen Wirtschaft in Syrien
    21. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen
    21. Mai 2025
    Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
    19. Mai 2025
    DSL-Abschaltung: Bundesnetzagentur hält 2030 für unrealistisch
    18. Mai 2025
    „Kill the Boer“: Wie Musks KI-Bot Grok außer Kontrolle geriet
    16. Mai 2025
    Angebliches Steam-Datenleck: Was Gamer jetzt wissen müssen
    15. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Geliebt, gejagt, getötet: Wie umgehen mit Tauben in der Stadt?
    21. Mai 2025
    Warum das Gymnasium bei Eltern einen so hohen Stellenwert hat
    21. Mai 2025
    Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand seit 2002
    21. Mai 2025
    Lithium-Ionen-Akkus: Brand-Risiko für die Luftfahrt
    20. Mai 2025
    Hysterie oder Liebe: Was steckt hinter der Fankultur?
    20. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bregenzer Festspiele: Intendantin setzt auf „nordische DNA“
    21. Mai 2025
    Satire, die entlarvt: „Blondes Herz“ von Bernardine Evaristo
    21. Mai 2025
    Country im Knast: Johnny-Cash-Songs für Gefangene
    21. Mai 2025
    Langatmiges Finale: Mission Impossible 8 im Kino
    20. Mai 2025
    Unerwartet erfolgreich: Pippi Langstrumpf in Deutschland
    20. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
Netzwelt

Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Diese Beispiele zeigen, wie Vibe Coding die Programmierung demokratisiert. Mario Rodriguez, Chief Product Officer von GitHub sieht darin enormes Potenzial: „Es gibt viele Mozart-ähnliche Talente, die bisher keine Möglichkeit hatten, ihre Ideen umzusetzen.“ Künftig könnten auch Kinder oder Menschen ohne teure Ausbildung Apps entwickeln.

Inhaltsübersicht
In Tech-Unternehmen bereits StandardDie Grenzen des Vibe CodingsSo können Sie selbst loslegen

In Tech-Unternehmen bereits Standard

Bei den großen Tech-Konzernen ist KI-gestütztes Programmieren bereits Realität. Mark Zuckerberg prognostiziert, dass bis 2026 mindestens 50 Prozent des Meta-Codes von KI stammen werden. Google spricht von 30 Prozent, KI-Firma Anthropic sogar von bald 100 Prozent.

Professionelle Entwickler nutzen KI-Tools inzwischen als integralen Bestandteil ihres Arbeitsprozesses. Aus dem Nachschlagen von Code-Schnipseln ist ein kontinuierlicher Dialog mit KI-Assistenten geworden.

Die Grenzen des Vibe Codings

Ganz so einfach, wie es klingt, ist es dann aber doch nicht. Wie im KI-Podcast anschaulich gezeigt wird, kann Vibe Coding manchmal an unerwarteten Stellen scheitern. Die KI versteht zwar, was man will, kann aber manchmal bestimmte Details nicht umsetzen – etwa wenn Gregor trotz mehrfacher Aufforderung den Chat nicht an der gewünschten Stelle platziert bekommt. Kritische Stimmen warnen zudem davor, dass KI Sicherheitslücken in den Code hinein halluzinieren könnte.

Ein weiteres Problem: Je besser die KI wird, desto mehr Code wird es geben. Und je mehr Code es gibt, desto wichtiger wird die Fähigkeit, guten von schlechtem Code zu unterscheiden – ein bisschen wie Rick Rubin, der entscheiden kann, welche Musik gut ist und welche nicht.

So können Sie selbst loslegen

  • Für Einsteiger: ChatGPT, Claude oder Gemini sind gute Startpunkte. Erklären Sie der KI, was Sie programmieren möchten, und lassen Sie sich Schritt für Schritt durch den Prozess führen.
  • Für Fortgeschrittene: Spezielle Coding-Tools wie GitHub Copilot, die KI direkt in die Entwicklungsumgebung integrieren, bieten mehr Komfort.
  • Für spezifische Projekte: Websites lassen sich besonders leicht mit KI erstellen. Claude kann zum Beispiel direkt sogenannte „Artefakte“ erstellen – komplette Websites, die sofort funktionieren.
  • Bei Problemen: Wenn etwas nicht funktioniert, formulieren Sie Ihr Anliegen neu oder starten komplett von vorne. Manchmal verrennt sich die KI in bestimmten Ansätzen.

Das Versprechen von Vibe Coding: Jeder kann jetzt Dinge programmieren, die vorher unerreichbar schienen. Aber auch: In einer Welt, in der jeder leicht Codes erzeugen kann, werden Kreativität, Vision und guter Geschmack die wertvollsten Fähigkeiten – genau wie bei Rick Rubin.

 

Dir gefällt vielleicht

Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen

Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln

DSL-Abschaltung: Bundesnetzagentur hält 2030 für unrealistisch

„Kill the Boer“: Wie Musks KI-Bot Grok außer Kontrolle geriet

Angebliches Steam-Datenleck: Was Gamer jetzt wissen müssen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Bildungsforscher fordern mehr Leistungsdenken in den Schulen
Nächster Artikel Arbeitgeber: Ausländische Pflegekräfte schneller anerkennen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bregenzer Festspiele: Intendantin setzt auf „nordische DNA“
Kultur 21. Mai 2025
Satire, die entlarvt: „Blondes Herz“ von Bernardine Evaristo
Kultur 21. Mai 2025
Dringend gesucht: Wo Fachkräfte besonders fehlen
Wirtschaft 21. Mai 2025
Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen
Netzwelt 21. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?