WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: In der Sauna auf Siegerkurs: Wer bei ESC-Experten vorne liegt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > In der Sauna auf Siegerkurs: Wer bei ESC-Experten vorne liegt
Kultur

In der Sauna auf Siegerkurs: Wer bei ESC-Experten vorne liegt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 17. Mai 2025 11:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der ESC ist ja nicht nur Pop-Event und regenbogenbuntes Diversity-Hochamt, sondern nebenbei auch immer wieder eine Art Nachhilfestunde in Geografie. So werden manche Zuschauer in diesem Jahr vermutlich erstmals davon hören, dass es in Finnland eine kulturell bedeutsame schwedische Minderheit gibt, weshalb Schwedisch zweite Nationalsprache ist. Wo die Comedy-Band KAJ zu Hause ist, in der abgelegenen Küstenregion Vaasa, sind die Schweden sogar mit 80 Prozent in der Mehrheit.

Inhaltsübersicht
„Einfach in die Sauna gehen“„Pop-Oper“ aus Österreich liegt gut im RennenNemo lobt deutschen Beitrag: „Top Ten“Streit um Teilnahme IsraelsUkraine will „Traum vom Frieden erschaffen“

„Einfach in die Sauna gehen“

Könnte sein, dass dort nach dem ESC-Finale ganz groß gefeiert wird: Die Sänger Kevin Holmström, Axel Åhman und Jakob Norrgård (deshalb die Initialen KAJ) sind in diesem Jahr Top-Favorit der Wettbüros und Experten. Und weil sie für Schweden antreten, könnten beiderseits des Bottnischen Meerbusens zu später Stunde die Dampfbäder angeworfen werden, denn mit ihrem Song „Bara bada bastu“ („Einfach in die Sauna gehen“) geht’s ums Schwitzen in geselliger Runde. Optimal auch der Startplatz 23, sozusagen das Finale des Finales.

Weil Alkohol zwischen Schweden und Finnland, also auf der Ostsee, deutlich billiger ist als in den jeweiligen Ländern, sind die Beziehungen übrigens exzellent, wie jeder bestätigen wird, der mal mit einer „Duty-Free“-Fähre unterwegs war und dabei ausnahmsweise nüchtern geblieben ist.

Finnland wird übrigens beim ESC durch Erika Vikman vertreten, die mit ihrer Erotik-Performance „Ich komme“ (auf Deutsch gesungen) Skandal machte. Manchem Funktionär war das „zu sexuell“, der Act sollte entschärft werden: Ob es beim „lasziven Ritt auf dem Mikrofonständer“ bleibt?

„Pop-Oper“ aus Österreich liegt gut im Rennen

Österreich (Startplatz 9) liegt mit Countertenor JJ und „Wasted Love“ übrigens auch sehr gut im Rennen und könnte den Saunafans noch gefährlich werden, denn nicht überall in Europa wird das splitternackte Dampfbaden bekanntlich gleichermaßen geschätzt.

JJ, bürgerlich Johannes Pietsch und aufgewachsen in Dubai, wird der Klassik-Metropole Wien insofern gerecht, als er mit einer dreiminütigen „Pop-Oper“ ins Rennen geht und zu den jugendlichen Fans der legendären Opern-Diven Maria Callas und Montserrat Caballé zählt. Mal sehen, wie die angekündigte „Fetzengaudi“ im Falsettgesang ankommt.

Nemo lobt deutschen Beitrag: „Top Ten“

Aus Wien stammt auch das Geschwisterpaar Attila und Tünde Bornemisza, „Abor & Tynna“, die in diesem Jahr Deutschland vertreten und auf Startplatz 16 gelistet sind. Ihr Song „Baller“ gilt als lautmalerisch, zumindest der Refrain müsste international verständlich sein: „Ich baller, ich baller, La-la-la-la-la“. Die professionellen Pop-Propheten und britischen Wettanbieter sind davon allerdings mäßig begeistert und sagen einen Platz im (unteren) Mittelfeld voraus.

Wie es auch immer ausgeht: Der Vater der Geschwister ist Cellist bei den Wiener Philharmonikern und dürfte sie musikalisch vorteilhaft geprägt haben. Mozart und Wolfgang Ambros sind auch keine schlechten Vorbilder, und Vorjahressieger Nemo erwartet für „Abor & Tynna“ immerhin eine Platzierung in den Top Ten.

Streit um Teilnahme Israels

Beschämend, dass die israelische Sängerin Yuval Raphael, die sich im 2. Halbfinale mit „New Day Will Rise“ einen Platz im Finale sicherte und auf Startplatz 4 antritt, wegen der hochumstrittenen Politik der israelischen Regierung „hundertprozentig“ mit Buhrufen aus dem Publikum rechnet, obwohl der ESC doch eigentlich die Toleranz feiert und für gegenseitiges Verständnis wirbt. Beim Halbfinale gab es Beobachtern zufolge, anders als im vergangenen Jahr, allerdings nur wenig wahrnehmbaren Protest.

Raphael gehört zu den Überlebenden des Nova-Musikfestivals, auf das die Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 einen Anschlag verübte. Die Sängerin überlebte, indem sie sich mehrere Stunden unter Leichen in einem Bunker versteckt hielt.

Ukraine will „Traum vom Frieden erschaffen“

Die Ukraine wird in diesem Jahr von der Band „Ziferblat“ mit dem Folkrock-Song „Bird of Pray“ repräsentiert, eine Anspielung auf den Vogel Phoenix, der sich immer wieder aus der Asche erhebt: „Fliege, Vogel, ich flehe dich an. Ich flehe dich an, lebe …“ Gitarrist Valentin Leschtschynski sagte im Vorfeld: „Wir wollen auf der Bühne einen Traum erschaffen – wenn auch nur für drei Minuten, für Ukrainer – als ob der Krieg in ganz naher Zukunft vorüber wäre.“

 

Dir gefällt vielleicht

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Schnäppchenjagd: Deutsche warten auf Sonderangebote
Nächster Artikel Homosexualität gilt seit 35 Jahren nicht mehr als Krankheit
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?