WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hausmittel gegen Schädlinge: Spinnmilben erkennen und bekämpfen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hausmittel gegen Schädlinge: Spinnmilben erkennen und bekämpfen
Wissen

Hausmittel gegen Schädlinge: Spinnmilben erkennen und bekämpfen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. Mai 2025 09:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Spinnmilbe ist winzig klein und mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Sie ist nur eine von vielen Schädlingen, die Pflanzen zu schaffen machen können. Die Gemeine Spinnmilbe ist am weitesten verbreitet, neben der Orchideen-Spinnmilbe, der Kakteen-Spinnmilbe und der Gewächshaus-Spinnmilbe. Spinnmilben und auch Blattläuse sollten schnellstmöglich bekämpft werden, denn im Nu sind aus wenigen Tierchen ganze Heerscharen geworden.

Inhaltsübersicht
Spinnmilben lieben trockene HeizungsluftWie erkennt man Spinnmilben?Wie beugt man Spinnmilben vor?Spinnmilben mögen keine FeuchtigkeitMit Pflanzenschutzmitteln gegen SpinnmilbenFressfeinde einsetzen: mit Raubmilben gegen SpinnmilbenBiologische Mittel gegen Spinnmilben und Blattläuse

Spinnmilben lieben trockene Heizungsluft

Die Saison für Spinnmilben im Haus ist hauptsächlich im Herbst und im Winter. Zimmerpflanzen sind im Winter grundsätzlich anfälliger als zum Beispiel im Sommer, da die Heizungsluft in der Wohnung sehr trocken ist. Außerdem fehlt es an Sonnenlicht. Eine ungünstige Konstellation, die die Spinnmilben für sich nutzen.

Sie spießen ihre Stechborsten in die Blätter, saugen den Pflanzensaft aus, bis diese gelblich-braun werden, sich einrollen und absterben. Wenn es so weit gekommen ist, kann man kaum noch etwas für die Pflanze tun. Deshalb sollte man seine Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge kontrollieren.

Wie erkennt man Spinnmilben?

Da Spinnmilben so klein sind, ist es anfangs gar nicht so einfach, einen Befall zu entdecken. Achten Sie auf feine, helle Sprenkel auf den Blättern der Pflanze. Sie entstehen, wenn die Plagegeister die Blätter anstechen, aussaugen und sich die ausgesaugten Zellen mit Luft füllen. Wenn sich die Anzahl der geschädigten Zellen häuft, erhält das Blatt einen silbrigen Schimmer. Später verfärben sich die Blätter gelblich-braun und sterben ab.

Um sich zu schützen, bilden Spinnmilben ein Gespinst. Um die ersten Anzeichen dafür zu entdecken, hilft es, die Pflanze mithilfe einer Sprühflasche mit Wasser zu benetzen. Die Wassertröpfchen bleiben in den hauchzarten Gespinsten hängen, die so im Anfangsstadium besser zu erkennen sind. Spätestens, wenn sich um die Blätter ein deutlich sichtbarer Schleier gelegt hat, ist klar: Die Pflanze ist in Not.

Wie beugt man Spinnmilben vor?

Um zu verhindern, dass die Spinnmilben sich ausbreiten können, ist die wichtigste Maßnahme, die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu erhöhen. Besprühen Sie die Pflanzen zum Beispiel regelmäßig mit Wasser oder hängen sie Verdunster mit Wasser an ihren Heizkörper.

Spinnmilben mögen keine Feuchtigkeit

Bei der umweltfreundlichen Variante, den Spinnmilben zu Leibe zu rücken, braucht man Wasser und eine Plastiktüte. Der Tipps funktioniert allerdings nur bei Pflanzen im Topf.

  • Brausen Sie die Pflanze in der Dusche vorsichtig ab. Vergessen Sie auch die Unterseite der Blätter nicht, denn da sitzen die Spinnmilben bevorzugt. Der Pflanzenballen sollte gut durchfeucht sein.
  • Nach dem Bad packen Sie die Pflanze in eine durchsichtige Mülltüte, in die Sie mit einer Sprühflasche mehrere Hübe Wasser spritzen.
  • Danach binden Sie die Tüte oben zu und lassen Sie die Pflanze so für circa zwei Wochen stehen.
  • Die Wirkung ist einfach. Der Beutel wirkt im Grunde wie eine Gewächshaus. Im Inneren steigt die Luftfeuchtigkeit so stark an, dass die Milben spätestens nach zwei Wochen absterben.

Mit Pflanzenschutzmitteln gegen Spinnmilben

Wenn alle Ihre Pflanzen sehr stark befallen sind oder eingepflanzt sind, ist diese Hausmittel-Methode ggf. nicht ausreichend oder praktikabel. Neben den chemischen Keulen gibt es im Handel auch umweltverträglichere Pflanzenschutzmittel – zum Beispiel auf Rapsölbasis. Lassen Sie sich darüber und über die korrekte Anwendung im Fachhandel beraten.

Fressfeinde einsetzen: mit Raubmilben gegen Spinnmilben

Man kann den Spinnmilben auch mit natürlichen Fressfeinden zu Leibe rücken. Raubmilben mögen alles an den Spinnmilben: Eier, Larven und die ausgewachsenen Tiere. Allerdings sind die Raubmilben anspruchsvoll: Sie mögen es zumindest einige Stunden am Tag um die 25 Grad warm und brauchen eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 Prozent. Deswegen ist es sinnvoll, die Pflanzen täglich mehrmals mit der Sprühflasche zu benetzen. Die Raubmilben kann man im Fachhandel kaufen. Man erhält sie auf kleinen Blattstücken oder Karten.

Biologische Mittel gegen Spinnmilben und Blattläuse

Auch biologische Mittel wie Ackerschachtelhalm- oder Brennnesselsud können gegen Spinnmilben eingesetzt werden. Dazu kommen zehn Gramm getrockneter Blätter auf einen Liter Wasser. Das Ganze weicht einen Tag ein. Danach wird der Sud 1 : 10 verdünnt.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Erdbeben im Mittelmeerraum: Was heißt das für den Urlaub?
Nächster Artikel DSL-Abschaltung: Bundesnetzagentur hält 2030 für unrealistisch
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?