WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Erdbeben im Mittelmeerraum: Was heißt das für den Urlaub?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Erdbeben im Mittelmeerraum: Was heißt das für den Urlaub?
Wissen

Erdbeben im Mittelmeerraum: Was heißt das für den Urlaub?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. Mai 2025 09:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wie schätzen Behörden die Lage ein?

Das Auswärtige Amt weist in seinen Reisehinweisen für Italien und Griechenland generell auf die Gefahr von Erdbeben hin. Für Italien spricht es von „zum Teil schweren Erdbeben“, die häufiger vorkommen können.

Inhaltsübersicht
Wie schätzen Behörden die Lage ein?Was tun bei Erdbeben?Im Freien oder im AutoKann ich meine Reise wegen Erdbeben stornieren?

Es gibt aber keine spezifischen Hinweise oder Reisewarnungen aufgrund der Beben der vergangenen Tage. Das Amt empfiehlt auf Anfrage von BR24, sich vor einer Reise ins Ausland auf der Krisenvorsorgeliste ELEFAND (externer Link) zu registrieren.

Was tun bei Erdbeben?

Aber was tun, wenn man in die beliebten Urlaubsregionen reist und ein Erdbeben miterlebt? Das Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (GFZ), auf welches das Auswärtige Amt verweist, empfiehlt: Wer sich in einem Gebäude aufhalte, solle unter stabilen Möbeln oder alternativ Türrahmen Zuflucht suchen und sich festhalten.

Von Fenstern sollte man sich wegen der Gefahr durch Glassplitter fernhalten. Und auch wenn das vielleicht der erste Impuls ist, sollte man Gebäude während eines aktiven Erdbebens nicht verlassen. Das Verletzungsrisiko durch herunterfallende Gegenstände ist laut GFZ zu hoch. Die Ausnahme: Man befindet sich am Anfang des Erdbebens an einer Tür, die direkt nach draußen zu einer freien Fläche führt. Treppenhäuser und Fahrstühle sollte man grundsätzlich nicht nutzen.

Im Freien oder im Auto

Wer sich bereits draußen aufhält, sollte laut GFZ eine große freie Fläche aufsuchen, etwa ein Feld oder eine Wiese. Wenn das nicht möglich ist: Ausreichend Abstand zu Bäumen, Straßenlampen, Gebäuden und Brücken halten.

Im Auto soll man am Straßenrand halten und im Auto sitzen bleiben – ebenfalls mit Abstand zu Bäumen, Gebäuden und Co. Nach dem Beben sollte man Brücken und Rampen nicht befahren, sie könnten beschädigt sein.

Wichtig bei Aufenthalten an einer Küste: Bei einem Erdbeben landeinwärts rennen und in möglichst hoch gelegene Gebiete begeben – es besteht die Gefahr eines Tsunamis.

Kann ich meine Reise wegen Erdbeben stornieren?

Naturkatastrophen gelten als unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände. Urlauber, die Pauschalreisen gebucht haben, können laut Verbraucherzentrale (externer Link) vom Vertrag zurücktreten oder die Reise vorzeitig abbrechen. Die Reise muss allerdings durch das Ereignis erheblich beeinträchtigt werden.

Einen Hinweis darauf, ob ein außergewöhnlicher Umstand vorliegt, liefert das Auswärtige Amt. Formelle Warnungen können laut Verbraucherzentrale ein Indiz für das Rücktrittsrecht sein. Aktuell liegen solche Warnungen für Griechenland und Italien nicht vor.

Mit Informationen von AFP

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Mehr Vollzeit für Mütter: So will Bas die Arbeitswelt verändern
Nächster Artikel Hausmittel gegen Schädlinge: Spinnmilben erkennen und bekämpfen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?