WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ralf Rothmanns neuer Erzählband „Museum der Einsamkeit“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Ralf Rothmanns neuer Erzählband „Museum der Einsamkeit“
Kultur

Ralf Rothmanns neuer Erzählband „Museum der Einsamkeit“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 19. Mai 2025 14:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ralf Rothmann hat nicht umsonst 1986 mit einer Erzählung debütiert. Mit „Museum der Einsamkeit“ legt er schon seinen fünften Erzählungsband vor und straft jene, denen diese Gattung seltsamerweise als Kassengift gilt, ein weiteres Mal Lügen.

Inhaltsübersicht
Selbstzweifel als produktive KraftKeine Effekthascherei

Der Schriftsteller und Thomas-Mann-Preisträger selbst vergleicht es im BR-Interview so: „Wir erleben ja keine Romane, wir erleben Erzählungen, und zwar zig Erzählungen jeden Tag.“ Dabei sei der Blick auf diese täglichen Episoden in Form einer Erzählung ein genauerer – und nicht weniger komplex als in einem Roman. Ralph Rothmann drückt es so aus: „Eine wirklich wahre, leuchtende Kurzgeschichte wirft einen romanlangen Schatten.“

Selbstzweifel als produktive Kraft

Der mittlerweile 72-jährige Schriftsteller ist ein Meister der kurzen Form. In der ersten seiner neun neuen Erzählungen – über einen jungen Maurerlehrling wie Ralf Rothmann selbst einst einer war im Ruhrgebiet – fällt das Wort „Handwerkerstolz“. Für einen kurzen Moment erfüllt ihn so ein Stolz auch manchmal, nachdem er eine Erzählung beendet hat. Schnell fügt er hinzu: „Aber letztlich auch wieder nicht, meine wahre produktive Kraft ist der Selbstzweifel. Selbst eine scheinbar gelungene Erzählung, wenn man genau hinguckt, da gibt es immer noch was zu verbessern. Man hört nur auf – irgendwann hört man auf, sich damit zu beschäftigen.“

Rothmann: „Eine Geschichte ergibt sich aus der anderen“

Seine Leser aber beschäftigen diese Erzählungen noch lange nach der Lektüre: die Geschichte von der alten Mutter und ihrer unverheirateten Tochter zum Beispiel, die einander in inniger Hassliebe verbunden sind. Die Mutter soll nach dem Tod ihres Mannes in eine Seniorenresidenz an der Ostsee ziehen, man inspiziert zusammen das triste Wohnsilo in Travemünde, aus dem sich verzweifelte Alte schon mal in den Tod stürzen. Der Buch-Titel „Museum der Einsamkeit“ entstammt eben dieser Erzählung.

Wenn so ein Erzählband entsteht, dann schreibt Ralf Rothmann die Geschichten der Reihe nach, so, wie sie dann auch erscheinen. Er macht beim Schreiben diese Erfahrung: „Wenn ich in diese sprachliche – ich sage jetzt mal – Hochstimmung gerate, die es braucht, denn die Sprache in einer Erzählung ist ja viel dichter als in einem Roman, dann ergibt sich meistens eine Geschichte aus der anderen. Ich weiß selbst nicht, wie die zustande kommen.“

Keine Effekthascherei

So wenig, wie der von Gewissensbissen geplagte Maler in einer von Ralf Rothmanns Geschichten seinen Pinselstrich „wirkungsgeil“ setzen will, so wenig sind diese Kleinode auf einen Effekt hin komponiert, sondern skrupulöse Seelenerkundungen. Die Geschichten spielen an unterschiedlichsten Orten zu unterschiedlichsten Zeiten, in der unmittelbaren Gegenwart genauso wie in der näheren Vergangenheit.

Geschrieben hat sie der gebürtige Schleswiger Rothmann, der schon seit langem in Berlin lebt, in einem Hotel in der Lübecker Bucht in Travemünde, wohin er sich gern zurückzieht. Schon vier Bücher sind dort im 29. Stock entstanden. „Bei klarer Sicht kann man da bis nach Dänemark schauen, und das ist eine schöne Sache – außerhalb der Saison allerdings nur. Dann ist kein Mensch da, man hat seine Ruhe und da entsteht dann etwas.“ Er brauche den Horizont zum Schreiben, sagt Ralf Rothmann. „Bei fast allen Büchern, die ich geschrieben habe, ist die erste Fassung am Meer entstanden.“

 

Dir gefällt vielleicht

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Verband warnt: Kassenbeiträge könnten „durch die Decke gehen“
Nächster Artikel Nachhaltig und gesund: Tipps fürs Grillen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?