WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
Netzwelt

Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

PayPal-Verkauf als Grundlage für späteres Milliardenvermögen

Allerdings geht das nicht lange gut und Thiel verdrängt Musk aus der Firmenleitung. Mit dem Verkauf von PayPal an eBay etwas später aber bekommen beide für Ihre Anteile an PayPal viel Geld: die Grundlage für weitere Unternehmensgründungen und die Basis für ihr Vermögen. Musk gründet Tesla und später SpaceX, Risikokapitalgeber Thiel investiert unter anderem in Facebook und gründet die Big-Data-Analysefirma Palantir Technologies.

Inhaltsübersicht
PayPal-Verkauf als Grundlage für späteres MilliardenvermögenThiel: Freiheit und Demokratie nicht vereinbarDer digitale Umsturz

Thiel: Freiheit und Demokratie nicht vereinbar

Thiel ist überzeugter Anhänger des Libertarismus: Die persönliche Freiheit ist das oberste Ziel, staatliche Autorität lehnt er ab. Er glaubt auch, Demokratie und Freiheit (externer Link; möglicherweise Bezahl-Inhalt) seien nicht vereinbar. Statt demokratisch gewählten Politikern sollten besser erfolgreiche Konzernchefs die Leitung des Staates übernehmen.

Und er unterstützt schon früh den selbsternannten Dealmaker Donald Trump im Präsidentschaftswahlkampf 2016 – und das, obwohl er in der Regierungszeit von Barack Obama unter anderem mit Palantir Technologies an Regierungsaufträgen sehr gut verdient. Auch Musk ist als überzeugter E-Auto-Visionär und Weltraum-begeisterter Raketenbauer sehr erfolgreich, aber zunächst – wie viele während der ersten Trump-Regierungszeit im Silicon Valley – eher zurückhaltend oder sogar auf Gegenkurs zu Trump.

Doch die Pandemie verändert alles. Musk radikalisiert sich, kauft Twitter und macht sich zum „DARK MAGA“-Anhänger. Seine Mission: „Kill the Woke Mind Virus.“ 2024 spendet er 288 Millionen Dollar für Trumps Wahlkampf – die größte Einzelspende der US-Geschichte.

Der digitale Umsturz

Heute regiert Musk durch DOGE faktisch an den gewählten Vertretern vorbei. „Die Regierung wird von Computern gesteuert“, erklärt er Senator Ted Cruz. „Alles, was ich will, ist das Login für jeden Computer.“ Mit diesem Zugang kündigt er Verträge, feuert Beamte und streicht Programme.

Historiker wie Timothy Snyder sprechen bereits von einem Putsch: „Macht ist heute mehr digital als physisch.“ Was als Rivalität zweier Tech-Unternehmer begann, wird zur Realität – ihre Träume von einer Welt ohne demokratische „Hindernisse“ verwirklichen sich im Herzen der amerikanischen Macht.

Doch der digitale Putsch erweist sich als weniger erfolgreich als gedacht. Zwei Billionen Dollar wollte Musk im Staatshaushalt einsparen – das gemeinsam mit Trump aufgebaute Kartenhaus bricht in sich zusammen. Laut Recherchen der „Financial Times“ sind nur 31,8 Milliarden Dollar an Einsparungen dokumentiert, tatsächlich nachvollziehbar sogar nur 12,4 Milliarden. Ende Mai soll Musk als Trump-Berater zurücktreten – ohne sein Ziel erreicht zu haben. Vielleicht scheitern selbst die effizientesten Putschisten an der Realität der Macht.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Neue Studie – Arbeiten die Deutschen zu wenig?
Nächster Artikel Appell-Titel im Trend: Wenn Bücher uns anschreien
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?