WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?
    22. Mai 2025
    Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?
    22. Mai 2025
    Puma: Mit Stellenabbau und Retro-Schuhen zurück zum Erfolg?
    22. Mai 2025
    Dringend gesucht: Wo Fachkräfte besonders fehlen
    21. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen
    21. Mai 2025
    Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
    19. Mai 2025
    DSL-Abschaltung: Bundesnetzagentur hält 2030 für unrealistisch
    18. Mai 2025
    Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
    17. Mai 2025
    „Kill the Boer“: Wie Musks KI-Bot Grok außer Kontrolle geriet
    16. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen
    22. Mai 2025
    Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden
    22. Mai 2025
    Starkes Erdbeben erschüttert Kreta und Santorin
    22. Mai 2025
    Warum der Sommer in Bayern wahrscheinlich sehr heiß wird
    21. Mai 2025
    Geliebt, gejagt, getötet: Wie umgehen mit Tauben in der Stadt?
    21. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
    22. Mai 2025
    Pinakothek: Jubiläums-Ausstellung im weltgrößtem Design-Museum
    22. Mai 2025
    Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?
    21. Mai 2025
    Bregenzer Festspiele: Intendantin setzt auf „nordische DNA“
    21. Mai 2025
    Satire, die entlarvt: „Blondes Herz“ von Bernardine Evaristo
    21. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sexuelle Belästigung trifft laut Studie jede vierte Beschäftigte
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Sexuelle Belästigung trifft laut Studie jede vierte Beschäftigte
Wirtschaft

Sexuelle Belästigung trifft laut Studie jede vierte Beschäftigte

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Laut der aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) haben rund 20 Prozent aller Erwerbstätigen direkt oder indirekt sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt. Mit 24 Prozent der beschäftigten Frauen, ist ihr Anteil wesentlich höher als der ihrer männlichen Kollegen. Bei den Männern sind es laut Studie 15 Prozent.

Inhaltsübersicht
Sexuelle Belästigung in Betrieben vor allem unter BeschäftigtenViele negative Folgen für die UnternehmenWas ist sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz?Zwei deutschlandweite Befragungen als repräsentative Basis

Etwa zwei Drittel der Beschäftigten erwarten bei Belästigungsvorwürfen eine entsprechende Reaktion von ihrem Betrieb, wobei Frauen ein deutlich geringeres Vertrauen in betriebliche Gegenmaßnahmen als Männer haben.

Sexuelle Belästigung in Betrieben vor allem unter Beschäftigten

Von den Betrieben hätten rund 13 Prozent mit 50 und mehr Beschäftigten von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz in den vergangenen zwei Jahren berichtet. Die meisten Fälle waren unter den Beschäftigten eines Betriebs (9,6 Prozent), gefolgt von Fällen, in denen die sexuelle Belästigung von Personen von außerhalb (4,8 Prozent), etwa Kunden, Geschäftspartnern und -partnerinnen, Patientinnen oder Patienten ausging. In etwa ein Prozent der Betriebe war demnach eine Führungskraft an einem Fall von sexueller Belästigung beteiligt.

Die Ergebnisse der Studie zeigen auch, dass Männer in Berufen, bei denen ein höherer Frauenanteil existiert, wie etwa im Gesundheits- und Sozialwesen, deutlich häufiger von sexueller Belästigung betroffen sind als in anderen Wirtschaftszweigen.

Viele negative Folgen für die Unternehmen

Fast drei Viertel aller befragten Betriebe (72 Prozent) mit mindestens einem Fall sexueller Belästigung, registrierten negative Auswirkungen auf den Betrieb. Dies betreffe vor allem die Arbeitsmoral und die Produktivität, aber auch höhere Abwesenheitszeiten und gestiegene Personalfluktuation.

„Gerade in Zeiten zunehmender Schwierigkeiten bei der Fachkräftesicherung und hohen Einstellungskosten machen diese betrieblichen Effekte die wirtschaftlichen Kosten sexueller Belästigung für Betriebe deutlich“, so IAB-Forscher Jonas Jessen. Und IAB-Forscherin Stefanie Wolter betont, dass ein „systematischer und präventiver Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz“ nicht nur „eine Frage des Arbeits- und Gesundheitsschutzes“ sei. Er diene auch, so die Forscherin „der betrieblichen Resilienz und der langfristigen Beschäftigtenbindung“.

Was ist sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz?

Die Studie stützt sich bei der Definition von Belästigung am Arbeitsplatz an der Definition der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (externer Link). Dort heißt es: „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist jedes sexualisierte Verhalten, das von der betroffenen Person nicht erwünscht ist. Dazu zählen nicht nur verbale und physische Belästigungen, wie sexualisierte Sprüche oder unerwünschte Berührungen, sondern auch nonverbale Formen wie anzügliche Blicke oder das Zeigen pornografischer Bilder.“

Zwei deutschlandweite Befragungen als repräsentative Basis

Die Studie beruht nach Angaben des IAB auf Ergebnissen zweier Befragungen – dem Online-Panel for Labour Market Research (OPAL) und dem Linked Personnel Panel (LPP). Beim Online-Panel for Labour Market Research (OPAL) werden demnach seit Oktober 2023 Befragungen in der erwerbsfähigen Bevölkerung (ohne Beamte und Selbstständige) im Alter von 18 bis 65 Jahren drei bis vier Mal im Jahr durchgeführt. Die Befragungen fanden 2023 und 2024 statt.

Das Linked Personnel Panel (LPP) ist ein verknüpfter Datensatz, der die Betriebs- und Beschäftigtenperspektive miteinander verbinden soll. „In bisher sechs Befragungswellen seit 2012 wurden zunächst Personalverantwortliche in deutschen Betrieben des privaten Sektors mit einer Betriebsgröße ab 50 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu ihren Instrumenten des Personalmanagements, der Unternehmenskultur und der Zusammensetzung ihrer Belegschaft befragt, so das IAB. Die Studie kann unter diesem Link (externer Link) abgerufen werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?

Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?

Puma: Mit Stellenabbau und Retro-Schuhen zurück zum Erfolg?

Dringend gesucht: Wo Fachkräfte besonders fehlen

„Fuß von der Bremse“: Deutscher Sparkassentag in Nürnberg

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zwischen Krisen und Zuversicht: Was die Jugend bewegt
Nächster Artikel Überprüfung beantragt: Streit um Publikums-Voting beim ESC
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen
Wissen 22. Mai 2025
„Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
Kultur 22. Mai 2025
Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden
Wissen 22. Mai 2025
Pinakothek: Jubiläums-Ausstellung im weltgrößtem Design-Museum
Kultur 22. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?