WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Leichte, actionreiche Comedy: Neue Serie „Murderbot“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Leichte, actionreiche Comedy: Neue Serie „Murderbot“
Kultur

Leichte, actionreiche Comedy: Neue Serie „Murderbot“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 23. Mai 2025 11:46
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Er ist keine Killermaschine oder gar ein neuer Terminator. Der selbsternannte „Murderbot“ findet Menschen zwar nervtötend, aber deswegen tötet er sie noch lange nicht. Das bringt er nicht übers Herz … obwohl er ja gar keins hat. Die Frage aller Fragen solcher Sci-Fi-Mensch-Maschinen-Stoffe ist auch hier: Was unterscheidet menschliche von künstlicher Intelligenz? In „Murderbot“ ist es: der Humor. Davon hat die Serie viel, der Roboter allerdings keinen. Genau das macht die Sache lustig. Schauspieler Alexander Skarsgård gibt den Murderbot komplett ironiefrei, direkt, ohne Filter oder zweite Aluminium-Haut.

Inhaltsübersicht
Wenn der Bot das System hacktZur Abwechslung mal keine KI-Dystopie

Wenn der Bot das System hackt

Worum geht’s? Der Murderbot hat sein System gehackt, ist damit von den Befehlen der Menschen frei und trotzdem gehorcht er ihnen, um nicht aufzufliegen. Blöd nur, dass die weltoffenen Hippie-Wissenschaftler, denen der Roboter untersteht, gar nicht daran interessiert sind, ihn herumzukommandieren. Sie behandeln ihn auf Augenhöhe, als gleichwertiges Crewmitglied bei ihrer Forschungsexpedition durch die Weiten des Universums.

Das ist alles ziemlich absurd, mitunter etwas planlos und willkürlich, aber durchweg lustig. Die tiefen, ethischen Fragen oder Gefahren von KI behandelt die Serie (wie auch die Bücher) nicht. Sie ist leichte Comedy, in schnellen, teils actionreichen 20-Minuten-Folgen.

Zur Abwechslung mal keine KI-Dystopie

Und doch hat die Serie eine große Stärke: Sie weicht von den gängigen Narrativen zu Künstlicher Intelligenz und dem Zusammenleben von Mensch und Maschine ab – und eröffnet damit eine neue Perspektive auf das Thema.

Der Murderbot ist nämlich kein Terminator oder HAL (ein KI-Computer aus „2001: Odyssee im Weltraum“ und „2010: Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen“) und hat sogar ein menschliches Gesicht. Die Geschichte ist keine Dystopie, kein Krieg der Welten, keine Abschaffung der Arten, sondern eine allzu komische Alltagsutopie: Was wäre, wenn wir einfach alle nett und respektvoll zueinander wären?

Das Szenario ist für den Möchtegern-Murderbot genauso verwirrend wie für uns Zuschauer. Wir wissen nicht so recht, was wir mit der Freundlichkeit und Empathie dieser Wissenschafts-Hippies anfangen sollen, die keinen Unterschied machen zwischen Mensch und Roboter. Ist das naiv, dumm oder vorbildlich?

In einer Zeit, in der wir darüber diskutieren, ob ein „Bitte“ und „Danke“ in der Kommunikation mit ChatGPT angebracht oder ressourcenverschwendend ist, hat die Serie also durchaus einen Punkt – und ist mehr als nur lustig.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Das Fenster zum Lager: Er war ein Nachbar des KZ Dachau
Nächster Artikel OpenAI in München: Jubel-Show statt Innovation?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?