WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach Kritik: EBU überprüft „Ausfallsicherheit“ beim ESC-Voting
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Nach Kritik: EBU überprüft „Ausfallsicherheit“ beim ESC-Voting
Kultur

Nach Kritik: EBU überprüft „Ausfallsicherheit“ beim ESC-Voting

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Nach massiver Kritik aus einigen Teilnehmer-Ländern wie Spanien und Belgien am diesjährigen ESC-Publikums-Voting hat sich jetzt der Direktor des Veranstalters EBU, Martin Green, ausführlich geäußert (externer Link). Anlass für die Debatte war eine Diskrepanz bei der Abstimmung für den israelischen Beitrag. Sängerin Yuval Raphael hatte bei den Jurys nur vergleichsweise wenige Punkte erhalten, bei den Zuschauern jedoch triumphiert. Beim ESC-Sieger JJ aus Österreich war es umgekehrt gewesen.

Inhaltsübersicht
60 Personen überwachen AbstimmungsprozessReferenzgruppe untersucht „Ausfallsicherheit“20 Stimmen „pro Zahlungsmethode“

Deshalb war vom spanischen Staatssender RTVE und anderen Beobachtern gemutmaßt worden, es hätten politische Faktoren eine Rolle gespielt, die Abstimmung sei insofern nicht „fair“ gewesen.

Die EBU habe die Kritik „aufmerksam“ zur Kenntnis benommen, so Martin Green: „Das ESC-Wahlsystem umfasst mehrere Sicherheitsebenen und ein umfassendes Regelwerk, um ein gültiges Ergebnis zu gewährleisten. Unser Partner bei der Durchführung der Abstimmung – die Once Germany GmbH – nutzt redundante Systeme und mehrere Plattformen, um die korrekte Übermittlung der Stimmen an das zentrale System sicherzustellen.“

60 Personen überwachen Abstimmungsprozess

Es kämen „speziell entwickelte Systeme zur Überwachung und Betrugsprävention“ zum Einsatz: „Zusätzlich überwachen über 60 Personen in Köln sowie weitere in Wien und Amsterdam den Abstimmungsprozess in jedem Land und stehen in direktem Kontakt mit Telekommunikations- und Rundfunkpartnern weltweit. Alle Ergebnisse werden nach dem 8-Augen-Prinzip vom Vorstandsvorsitzenden und den leitenden Mitarbeitern von Once überprüft, die zusammen über 40 Jahre Abstimmungserfahrung verfügen.“

Ein „unabhängiger Compliance-Beauftragter“ der Wirtschaftsberatungsfirma EY überwache und authentifizierte die Ergebnisse: „Jede Entscheidung im Zusammenhang mit den Ergebnissen wird dokumentiert und bewertet. Der gesamte Prozess, einschließlich der Ergebnisberechnung der Plattform und der Abstimmungsergebnisse, wird von EY gründlich geprüft und verifiziert.“

Referenzgruppe untersucht „Ausfallsicherheit“

Martin Green räumte ein, dass bei allen Abstimmungsformen, ob per SMS, Anruf oder online, bestimmte „Communities oder Diaspora“ im Umkreis einzelner Künstler eine besondere Motivation hätten: „Das kann viele Gründe haben, darunter persönliche Eigenschaften, Hintergrundgeschichten, geografische Zugehörigkeiten und aktuelle Ereignisse. Historisch gesehen war der ESC dafür genauso offen wie andere Gesangs- und Musikwettbewerbe und Reality-TV-Sendungen.“

In früheren Jahren hatte vor allem die Solidarität der Länder Osteuropas untereinander Diskussionen ausgelöst. Vor allem das Abstimmungsverhalten der europäischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion war diesbezüglich auffällig, was auf „historische und kulturelle“ Bindungen zurückgeführt wurde.

Jedes Jahr untersuche eine „Referenzgruppe des Wettbewerbs“, die sich aus Vertretern der EBU-Mitglieder zusammensetze, die von Once bereitgestellten Daten, so Green, um Empfehlungen für mögliche Maßnahmen abzugeben, die die „Ausfallsicherheit unserer Regeln und Systeme gewährleisten und aktuelle externe Faktoren wie technologische Fortschritte und äußere Einflüsse“ berücksichtigen sollten: „Dieser Prozess findet wie immer im Juni dieses Jahres statt.“

20 Stimmen „pro Zahlungsmethode“

Die EBU werde sich insbesondere mit der Werbung einzelner Kandidaten im Vorfeld des Finales beschäftigen. Diese sei grundsätzlich erlaubt, um die Karriere der Teilnehmer zu fördern. Allerdings solle sichergestellt werden, dass dabei einzelne „Communities und Diaspora“ nicht „unverhältnismäßig“ mobilisiert würden.

Die EBU lasse pro Person 20 Stimmen „pro Zahlungsmethode“, also zum Beispiel einer Kreditkarte, zu. „Das soll sicherstellen, dass Zuschauer jeden Alters für mehr als einen ihrer Lieblingssongs stimmen können. Es gibt derzeit keine Hinweise darauf, dass dies das Endergebnis unverhältnismäßig beeinflusst – aber die Frage wurde gestellt, und wir werden sie uns ansehen“, so Green.

 

Dir gefällt vielleicht

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wenn Schall auf Petrischalen trifft: Zellen können Klang „hören“
Nächster Artikel KI gegen Hautkrebs: Wie Technik dem Fachärztemangel trotzen will
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?