WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KI gegen Hautkrebs: Wie Technik dem Fachärztemangel trotzen will
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > KI gegen Hautkrebs: Wie Technik dem Fachärztemangel trotzen will
Wissen

KI gegen Hautkrebs: Wie Technik dem Fachärztemangel trotzen will

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die „Checkup-Box“ ist eigentlich keine Box, sondern ein Gestell, auf dem sich eine hochauflösende Kamera, ein Computer, zwei Bildschirme und ein Auflichtmikroskop befinden. Computergesteuert kann damit die Haut der Patienten und Patientinnen fotografiert werden. Die auf einer vertikalen Schiene befestigte Kamera fährt auf und ab und fotografiert die Patienten in verschiedenen Positionen: Von vorne und hinten, seitlich – sogar die Fußsohlen. Jedes Fotos wird zudem mit verschiedenen Belichtungsstärken gemacht, um spätere eine genauere Diagnostik für möglichen Hautkrebs zu ermöglichen.

Inhaltsübersicht
Hautkrebs-Früherkennung in Regionen mit FachärztemangelKI berechnet Hautkrebs-WahrscheinlichkeitTechnik wird wissenschaftlich begutachtetImmer mehr HautkrebsbehandlungenStudie: Keine Verringerung der Sterblichkeit durch Hautkrebs-ScreeningsVerzicht auf Sonnenbad ist beste Hautkrebs-Vorsorge

Hautkrebs-Früherkennung in Regionen mit Fachärztemangel

Das Gerät muss dazu nicht in einer Facharztpraxis stehen. Denkbar sind auch Versorgungszentren in ländlichen Regionen mit Facharztmangel. Die Ärztin oder der Arzt kann sich die Aufnahmen nach wenigen Minuten ansehen – egal wo er oder sie sitzt.

In der Checkup-Box arbeitet eine Künstliche Intelligenz. Sie vergleicht die aufgenommenen Bilder mit Vergleichsbildern von Hautkrebs, die in einer Datenbank abgelegt sind. Anschließend markiert die KI verdächtige Stellen auf dem Bildschirm. Aus der Ferne kann der Arzt oder die Ärztin dann eine medizinische Fachkraft anweisen, diese Stellen eingehender aufzunehmen. Das geschieht mit einem Auflichtmikroskop, das auch tiefere Hautschichten erfassen kann.

KI berechnet Hautkrebs-Wahrscheinlichkeit

Jetzt kommt die KI voll zum Einsatz und vergleicht die Aufnahmen mit noch mehr Hautkrebs-Informationen aus ihrer Datenbank. Anschließend gibt sie für jede mögliche Hautkrebs-Variante eine Wahrscheinlichkeit aus, sowie eine Gesamtwahrscheinlichkeit, dass überhaupt Hautkrebs vorliegt.

Doch die KI hat nicht immer recht, so die Hautärztin Cecilia Dietrich: „Die ist besonders gut für die pigmentierten Läsionen, also für den schwarzen Hautkrebs. Darauf ist sie sehr gut trainiert. Aber es gibt ja noch andere Hautkrebsarten. Und da ist der erfahrene Dermatologe immer noch überlegen.“

Sie kommt daher oft zu einem anderen Ergebnis als die KI, die sehr sensitiv eingestellt sei und übermäßig häufig eine Operation vorschlage. Dennoch unterstütze die KI sie bei der Erstellung des Befunds. Das System „Checkup-Box“ von Dietrich und ihrem Team startet jetzt in München. Bald soll auch ein Gerät im niederbayerischen Ampfing stehen. Die private Krankenversicherung zahlt die Behandlung, gesetzlich Versicherte müssen dagegen 150 Euro zahlen.

Technik wird wissenschaftlich begutachtet

Wilhelm Stolz von der Ludwig-Maximilians-Universität München begleitet die Einführung dieser KI-gestützten, ferndiagnostischen Technik und will in zwei Jahren ein Gutachten über die Effizienz und Zuverlässigkeit veröffentlichen: „Der wichtige Punkt ist, dass wir eine bessere Versorgung für die Breite der Bevölkerung gewährleisten können. Also insbesondere, wo es nicht so viele Dermatologinnen und Dermatologen gibt.“

Immer mehr Hautkrebsbehandlungen

Die Zahl der Hautkrebsbehandlungen steigt. Die vermuteten Gründe für den Anstieg: Immer mehr Menschen erreichen ein hohes Alter – und das Alter ist der größte Risikofaktor für Krebs. Zudem kommen jetzt diejenigen in dieses relevante Alter, die sich in den 70er- und 80er-Jahren meist ohne Sonnenschutz an den Stränden oder im Freibad haben „grillen“ lassen. Auch boten die Sonnencremes damals noch keinen ausreichenden Schutz. Und es wird wesentlich mehr „gescreent“: Wer mehr sucht, findet auch mehr.

Studie: Keine Verringerung der Sterblichkeit durch Hautkrebs-Screenings

Eine Studie aus den USA (externer Link), die Daten aus Deutschland analysiert hat, kommt zum Schluss, dass frühes Erkennen von Hautkrebs zwar den Behandlungserfolg erhöht. Zugleich zeigte die Studie aber, dass die Sterblichkeit dennoch insgesamt nicht sinkt.

Für Wilhelm Stolz ist das kein Grund, aufs Hautkrebs-Screening zu verzichten, weil durch Screening Krebsbehandlungen für die Patienten weniger belastend werden: „So ein System hilft, denn durch das frühzeitige Erkennen von Hauttumoren sind die Operationen kleiner und viel schonender für den Patienten.“

Verzicht auf Sonnenbad ist beste Hautkrebs-Vorsorge

Dennoch räumt auch Stolz ein: Die beste Vorsorge vor Hautkrebs ist der Schutz vor UV-Strahlung, also der Verzicht auf Solarium und Sonnenbaden sowie der Einsatz von Sonnenschutzmitteln und das Tragen von schützender Kleidung.

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Nach Kritik: EBU überprüft „Ausfallsicherheit“ beim ESC-Voting
Nächster Artikel Uni-Professor: Harvard ist „in einem Krieg“ mit der US-Regierung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?