WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Impfquote und Infektionen: So steht es um die Masern in Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Impfquote und Infektionen: So steht es um die Masern in Bayern
Wissen

Impfquote und Infektionen: So steht es um die Masern in Bayern

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 25. Mai 2025 12:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Zweite Masernimpfung oft verspätet

In verschiedenen Landkreisen Bayerns und auch anderer Bundesländer werde sowohl die erste als auch die zweite Masernimpfung in ein deutlich höheres Lebensalter verschoben, sagt der Immunologe Bogdan. „Das ist sehr bedauerlich und eindeutig eine medizinische beziehungsweise elterliche Fehlentscheidung.“ Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die erste MMR-Impfung im Alter von elf Monaten. Die zweite Impfung soll im Alter von 15 Monaten verabreicht werden, frühestens vier Wochen nach der ersten Impfung. „Die Wahrscheinlichkeit einer schweren Maserninfektion mit Komplikationen oder gar einem tödlichen Verlauf steigt, je jünger die Kinder bei der Infektion sind“, erklärt Bogdan.

Inhaltsübersicht
Zweite Masernimpfung oft verspätetNiedrige lokale Impfquote begünstigte Ausbruch in Coburg 2001Grafik: Masernausbruch in Coburg 2001/2002

Der Immunologe spricht von Missverständnissen, die bei manchen Eltern in Bezug auf die zweite Impfung vorherrschen: „Viele denken, dass das so eine Art Boosterimpfung ist. Das ist aber die zweite Masernimpfung nicht.“ Es gebe ungefähr fünf bis sieben Prozent „primäre Impfversager“, also Kinder, bei denen die erste Impfung noch keinen Schutz bietet. „Deswegen gibt es auch schon seit vielen Jahren die Empfehlung, eine zweite Impfung zu geben (externer Link).“

Auch Hedwig Roggendorf, Leiterin der Impfsprechstunde am Klinikum rechts der Isar, beobachtet, dass viele Eltern aus falscher Vorsicht auf zweite Impfungen verzichten, wenn ihr Kind zu dem Zeitpunkt etwa durch eine bestehende Erkältung leichte Krankheitssymptome zeigt. „Das ist in der Regel aber kein Grund, nicht zu impfen. Aber viele Eltern möchten das dann partout nicht. Und dann wird es eben verschoben und dann noch mal verschoben und dann noch einmal verschoben. Und irgendwann gerät es dann halt ganz aus dem Fokus.“

Außerdem hatte die Corona-Pandemie Folgen für die Impfdiskussion, wie Kinderarzt Burkhard Rodeck beobachtet: „Die Gruppe derjenigen, die eher unsicher sind und nach Aufklärung fragen, ist sicher größer geworden. Ich glaube, die Gruppe der dogmatischen Impfgegner ist mehr oder weniger gleich geblieben.“

Niedrige lokale Impfquote begünstigte Ausbruch in Coburg 2001

Was eine lokal niedrige Impfquote für Folgen – ähnlich wie in Texas – haben kann, erklärt Immunologe Bogdan am Beispiel Coburg aus dem Jahr 2001. Laut „Deutschem Ärzteblatt“ (externer Link) gab es während eines achtmonatigen Ausbruchs dort knapp 1.200 Fälle. Ausgangspunkt war demnach eine anthroposophische Schule. Zu Komplikationen kam es bei 113 Erkrankten, 21 davon wurden im Krankenhaus behandelt.

Ausbreiten konnte sich die Krankheit wegen einer geringen Durchimpfungsrate von 77 Prozent. In den umliegenden Landkreisen betrug die Impfquote mindestens 90 Prozent – der Ausbruch blieb lokal begrenzt.

Grafik: Masernausbruch in Coburg 2001/2002

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Uni-Professor: Harvard ist „in einem Krieg“ mit der US-Regierung
Nächster Artikel Parkinson bei Landwirten: Droht eine Kostenlawine?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?