WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie über Verbote: Wie Menschen auf neue Regeln reagieren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie über Verbote: Wie Menschen auf neue Regeln reagieren
Wissen

Studie über Verbote: Wie Menschen auf neue Regeln reagieren

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 27. Mai 2025 10:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ob Rauchverbot, Anschnallpflicht oder Tempolimit – anfangs lehnen viele Menschen neue politische Regeln ab. Als in Bayern 2007 das Rauchverbot beschlossen werden sollte, machte sich bei Manchen regelrechte Weltuntergangsstimmung breit. Jeder Dritte rauchte damals noch. Und viele fühlten sich durch das drohende Verbot eingeschränkt.

Inhaltsübersicht
Mit der Zeit wächst die Akzeptanz der neuen RegelnSehen wir die Vorteile, ändert sich die Einstellung

Auch die Wirte schlugen Alarm, sie befürchteten einen deutlichen Geschäftsverlust. Rauchen oder nicht rauchen – das sollte jeder für sich entscheiden dürfen. Alles solle so bleiben, wie es ist. Man hat’s nicht so gelassen, wie’s ist. Und schon ein paar Jahre später wurden eher die positiven Stimmen zum Rauchverbot laut. Kneipenbesucher freuen sich heute, dass sie nicht mehr in nach kaltem Rauch riechenden Kleidern nach Hause kommen. Und Suchtforscher beobachten die ersten positiven Effekte.

Mit der Zeit wächst die Akzeptanz der neuen Regeln

„Das Grandiose ist, wir haben viel weniger Raucher, an den Gymnasien nur noch neun Prozent, an den Hauptschulen etwas mehr – aber Rauchen ist gerade für die Jugendlichen unattraktiv geworden und das ist vor allem durch den Nichtraucherschutz passiert“, sagt Tobias Rüter von der Tabak-Ambulanz des LMU Klinikums München.

Erst Ablehnung, dann doch Akzeptanz der Regeln, dieses Phänomen ist häufig zu beobachten, das zeigt eine neue Studie der TU München (externer Link). Der Psychologe Armin Granulo hat darin europaweit Umfragedaten zu Gesetzen wie Rauchverboten, Anschnallpflicht oder Tempolimits analysiert. Und Experimente gemacht, die einen psychologischen Effekt belegen: Wir lehnen häufig neue Regeln ab, aber vor allem, bis sie in Kraft treten.

Vor der Einführung tendierten Menschen einfach eher dazu, sich auf den Veränderungsprozess an sich zu fokussieren, erklärt Granulo. „Und da liegt dann die Aufmerksamkeit häufig stärker auf dem, was ich persönlich verliere: Ich verliere Freiheit, ich verliere vielleicht Wahlmöglichkeiten oder auch einfach Komfort.“

Sehen wir die Vorteile, ändert sich die Einstellung

Psychologen haben einen Begriff für die Ablehnung von neuen Regeln: „Reaktanz“. Doch diese Haltung verändert sich häufig, nachdem das Gesetz eingeführt wurde. Denn dann wandert unser Aufmerksamkeitsfokus weg von unserer individuellen Einschränkung hin zu den Vorteilen, die ein neues Gesetz für das Allgemeinwohl hat. Wir sehen dann beispielsweise die gesundheitlichen Vorteile des Rauchverbots. Wie viel das Gesundheitssystem spart oder wie viele Personen länger leben.

Welchen Schluss sollten wir daraus ziehen? Auf keinen Fall sei das Ergebnis der Studie als Freibrief für eine „Kopf-durch-die-Wand“-Politik zu verstehen, sagt Psychologe Granulo. „Das ist uns immer sehr wichtig zu betonen: Politik, in der man alles über Regeln und Gesetze ändern will, das meinen wir nicht, das wird auch nicht funktionieren.“

Was jedoch seiner Meinung nach funktionieren könnte: Wenn die Politik neue Regeln einführen will, dann sollte schon zu Beginn mehr über den gesellschaftlichen Nutzen der Regeln gesprochen werden, zum Beispiel über die gesundheitlichen Vorteile des Rauchverbots. Oder über die Sicherheitsvorteile des Anschnallgebots oder des Tempolimits. Wer die Vorteile einer neuen Regelung klar vor Augen hat, ist möglicherweise auch eher gewillt, die Veränderungen mitzutragen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Roman „Hello Baby“: Die Sehnsucht nach dem Kind
Nächster Artikel Labanny: Bettwäsche zwischen Emanzipation und Playboy-Sexismus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?