WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klein, aber fein: Wenig beachtete Tarifverträge
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Klein, aber fein: Wenig beachtete Tarifverträge
Wirtschaft

Klein, aber fein: Wenig beachtete Tarifverträge

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Zahl überrascht: Das Tarifregister beim Bundesarbeitsministerium kommt auf 88.757 gültige Tarifverträge (Stand: Ende 2024). Hinter der hohen Zahl verbergen sich viele einzeln gemeldete Regelungen, von Einkommen über Arbeitszeit bis hin zu extra Bonuszahlungen. Nicht ganz ein Drittel werden für eine Branche abgeschlossen: ein Flächentarif. Die meisten aber gelten nur für einzelne Betriebe, die sogenannten Haustarifverträge.

Inhaltsübersicht
Drei Beispiele aus Bayern für TarifverträgeEin Tarifvertrag ist kein MussTarifbindung immer geringer

Drei Beispiele aus Bayern für Tarifverträge

  • Allgäuer Hutindustrie: Die Produktion findet heutzutage meist im Ausland statt. Aber Einkauf, Vertrieb und Design wurden nicht verlagert. Die Firma Mayser in Lindenberg hat gerade erst neue Konditionen mit der IG Metall abgeschlossen, die auch für die Textil- und Bekleidungsindustrie zuständig ist. Der Flächentarifvertrag, der mittlerweile nur noch für eine Firma gilt, wird auch von anderen Firmen angewandt.
  • Schornsteinfeger: Die nennen sich in Bayern Kaminkehrer und müssen nicht alle einzeln „auf gut Glück“ mit ihrem Chef über ein Gehaltsplus reden. Die Innung hat mit dem Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger (ZDF) einen Tarifvertrag abgeschlossen – inklusive 13. Monatsgehalt. In Bayern sind laut Innung 98 Prozent der Firmen mit rund 1.450 Beschäftigten daran gebunden.
  • Verwaltung von ENI: Der italienische Mineralölkonzern betreibt auch Tankstellen in Deutschland. Verwaltet wird das von rund 180 Beschäftigten. Für die hat die IGBCE (Bergbau, Chemie, Energie) einen Haustarif abgeschlossen – inklusive einer Tankfüllung im Wert von 80 Euro pro Monat.

Ein Tarifvertrag ist kein Muss

Niemand schreibt einem Arbeitgeber in Deutschland vor, einen Tarifvertrag zu unterzeichnen. Gerade in größeren Firmen spart er der Personalabteilung aber einiges an Aufwand. Statt mit jedem Beschäftigten einzeln die Konditionen auszuhandeln, gilt ein Tarifwerk für alle. Das bringt auch vielen Mitarbeitenden etwas. Denn nicht jeder traut sich zu rufen: „Hey Boss, ich brauch mehr Geld!“

Um einen Tarifvertrag abschließen zu können, braucht es immer zwei: einen Verband oder auch einen einzelnen Vertreter auf Arbeitgeberseite und eine Gewerkschaft auf Seiten der Arbeitnehmer. Das Bundesarbeitsgericht schaut bei der Schließung eines Vertrags aber genau hin: Es reicht nicht, wenn drei Beschäftigte ihren Chef zu Verhandlungen über ein Gehaltsplus auffordern.

Wer Tarifverträge unterschreiben will, muss mächtig genug sein, um sie zum Beispiel mit einem Streik durchsetzen zu können. Und die Gegnerfreiheit muss garantiert sein. Der Arbeitgeber – so die obersten Richter – kann sich nicht ein ihm gefälliges Gegenüber schaffen. Die Gewerkschaft wiederum darf einem Arbeitgeber nicht vorschreiben, sich im Verband zu organisieren oder selbst zu verhandeln. Sie kann ihn – wenn sie stark genug ist – nur dazu auffordern und mit Streiks Druck ausüben.

Tarifbindung immer geringer

Auch wenn ein Tarifvertrag Vorteile bringt – in Deutschland gilt er direkt in immer weniger Unternehmen. Das Statistische Bundesamt kommt auf nicht einmal die Hälfte der Beschäftigten. Bayern liegt mit 48 Prozent laut Vergleich des IAB-Betriebspanels im unteren Bereich. Viele Firmen erkennen einen abgeschlossenen Tarifvertrag aber an. Darauf weist die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) hin.

Der neuen Bundesregierung ist das zu wenig. Laut Koalitionsvertrag will sie etwas dazu beitragen, dass sich wieder mehr Beschäftigte direkt auf einen für sie abgeschlossenen Vertrag zu den Arbeitskonditionen berufen können. Unter anderem sollen bei Aufträgen, die der Staat vergibt, die Firmen tarifliche Absprachen einhalten müssen. Das gilt jetzt schon in vielen Bundesländern – in Bayern nicht.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Stimme Kenias: Der Schriftsteller Ngugi Wa Thiong’o ist tot
Nächster Artikel Das hat ifo-Präsident Clemens Fuest mit der Rente vor
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?