WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Dummer Dinosaurier“: Schwächt Drohnenangriff Putins Regime?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Dummer Dinosaurier“: Schwächt Drohnenangriff Putins Regime?
Kultur

„Dummer Dinosaurier“: Schwächt Drohnenangriff Putins Regime?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Russland sei nach der Zerstörung strategischer Bomber psychisch buchstäblich „groggy“, so der als „Extremist“ gebrandmarkte Politologe Andrei Nesmijan [externer Link]: „Es scheint, als wären Sie noch nicht am Boden, aber das gesamte Universum rotiert vor Ihren Augen, sodass Ihnen nicht ganz klar ist, wo und wer Sie sind.“ Putins Regime zeige einmal mehr seine „völlige Unfähigkeit“, mit Krisen umzugehen.

Inhaltsübersicht
„Überall sind Blutgerinnsel“„Vom Regime wird Modernisierung erwartet“„Am Ende brach die Revolution aus“

„Überall sind Blutgerinnsel“

In Diktaturen warteten sämtliche Untergebenen erst einmal ab, wie die Spitze entscheide und suchten derweil „fieberhaft“ nach Sündenböcken: „Daher reagieren solche Systeme auf Extremsituationen immer äußerst schlecht, kommen immer zu spät und machen immer Fehler bei ihren Reaktionen, da in einer sich schnell verändernden Umgebung jede zu spät getroffene Entscheidung immer falsch ist.“

Unter Putin sei ein „äußerst träges und teures“ Biotop entstanden, heißt es in einem Polit-Portal mit 350.000 Fans [externer Link], das die weitere Entwicklung „ernsthaft bremse“: „Wohin man auch schaut, überall sind Blutgerinnsel. Ein System, in dem Sicherheits- und repressive Rechtsnormen, übermäßige Befugnisse der Sicherheitskräfte und eine unkontrollierbare Bürokratie den Fortschritt hemmen, alle möglichen Risiken mit sich bringen und es der Zivilgesellschaft nicht ermöglichen, handelndes Subjekt in der Politik zu werden und mehr zu sein als Blogger oder Zuschussempfänger.“

„Vom Regime wird Modernisierung erwartet“

Die vom Kreml permanent beschworene Stabilität könne sich unter äußerer Anspannung durchaus in Instabilität verwandeln und die „Hoffnung auf Veränderung“ befördern: „Vom politischen Regime wird eine Modernisierung erwartet; die Nachfrage danach ist vorhanden (und sie ist durchaus spürbar) – und sie kommt in Krisensituationen jedes Mal zum Vorschein.“

Politologe Michail Winogradow listete sarkastisch auf [externer Link], welche „Erfolge“ Putin derzeit vorzuweisen habe: „Bewahrung der Fähigkeit, das Geschehene zu ignorieren und zu sagen, dass nichts dergleichen [wie die Drohnenangriffe] passiert sei. Bewahrung des Glaubens, dass man, wenn man lange genug auf seinem eigenen Standpunkt beharrt und seine Verhandlungsposition nicht ändert, früher oder später etwas erreichen kann. Vermeidung unangenehmer Fragen und insbesondere unangenehmer Antworten von Bürgern im Land.“

„Am Ende brach die Revolution aus“

In einem der tonangebenden Polit-Portale (625.000 Fans) war sogar zu lesen, die fest gefahrene Lage erinnere an den Ersten Weltkrieg [externer Link]: „Am Ende siegten die Radikalen und die Revolution brach aus. Wenn es in der Innenpolitik nicht zu ernsthaften Veränderungen in Richtung des Aufbaus eines sozialen und gerechten Staates kommt, auf den die Gesellschaft seit Beginn der Sonderoperation wartet, dann könnte die historische Analogie Wirklichkeit werden.“

 

Dir gefällt vielleicht

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Bayern steuert um: Schluss mit Tablets für Fünftklässler
Nächster Artikel Rückruf bei dm: Warnung vor Salmonellen in Cashewmus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?