WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Startup-Szene: Wie Schüler zu Unternehmern werden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Startup-Szene: Wie Schüler zu Unternehmern werden
Wirtschaft

Startup-Szene: Wie Schüler zu Unternehmern werden

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Warum Gründungsförderung früh ansetzt

„Startup Teens“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren dazu zu befähigen, eigene Ideen umzusetzen und Probleme zu lösen, so Mitgründer Hauke Schwiezer. Dabei helfen sollen kostenlosen Mentoring-Programme, verschiedene Kurse und Wettbewerbe. Gefördert werden diese auch von der Initiative Gründerland Bayern des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, mit rund 50.000 Euro jährlich.

Inhaltsübersicht
Warum Gründungsförderung früh ansetztFörderung: Früh und unabhängig vom sozialen HintergrundUnternehmerisches Denken vermittelnDer Weg zum Startup

Im letzten Jahr haben Startups in Bayern mit 2,3 Milliarden Euro die höchste Finanzierungssumme aller Bundesländer eingesammelt. Auf Anfrage des BR teilt das Wirtschaftsministerium mit, dass es gerade in der Gründungsförderung wichtig sei, bereits in jungen Jahren anzusetzen. Das Durchschnittsalter der Gründerinnen und Gründer lag laut Ministerium im Jahr 2024 bei ungefähr 34 Jahren.

Förderung: Früh und unabhängig vom sozialen Hintergrund

Auch Startup-Teens-Gründer Schwiezer betont die Notwendigkeit, unternehmerisches Denken und Handeln früh zu fördern, unabhängig vom sozialen Hintergrund und unabhängig von einer tatsächlichen Unternehmensgründung. Startup Teens stellt deshalb Angebote außerhalb des schulischen Umfelds bereit. Die Organisation gibt es seit 2015. Hauke Schwiezer betont: „Unser Auftrag ist nicht die Gründung unter 18 Jahren, sondern Entrepreneurship Education.“ Die fehle seiner Meinung nach an deutschen Schulen.

Unternehmerisches Denken vermitteln

Bayerns Wirtschaftsministerium schreibt dazu: „Es muss nicht jeder Schüler ein Gründer werden. Unternehmerisch und eigenständig denkende Mitarbeiter sind gleichermaßen essenziell für unsere Unternehmen, aber auch für die Verwaltung.“ Aus dem Bayerischen Kultusministerium heißt es, dass ökonomische Bildung ein „selbstverständlicher Bestandteil“ der Lehrpläne in Bayern sei, etwa auch mithilfe externer Partner, Projektarbeiten und Wettbewerben wie „Jugend gründet“.

Schwiezer findet es darüber hinaus jedoch unabdingbar, dass „Entrepreneurship Education“ als eigenes Schulfach eingeführt wird. Das würde später zu mehr und nachhaltigeren Gründungen führen. Letztlich gehe es auch um die Zukunftsfähigkeit des Landes. Das Problem sei, dass sich junge Menschen nicht befähigt fühlen, ihre Ideen umzusetzen – und die Angst vor dem Scheitern. Die Konsequenz: Ungenutztes Innovationspotential bei 16- bis 25-Jährigen. „Wir nutzen in Deutschland nicht die Chancen, die wir haben“, findet Hauke Schwiezer.

Der Weg zum Startup

Ben Tovote und Valentin Hemm haben das Mentoring von Startup Teens für bürokratische und rechtliche Fragen in Anspruch genommen. In der Zwischenzeit hat sich ihr Team um drei Jugendliche aus Baden-Württemberg erweitert, die an einer ähnlichen Idee gearbeitet haben. Im nächsten Schritt wollen die 17-Jährigen eine GmbH gründen. Da sie nicht volljährig sind, brauchen sie das Einverständnis der Erziehungsberechtigten und von einem Familiengericht.

An ihrem Gymnasium in Marktbreit haben die beiden jetzt jedenfalls schon etwas bewegt: Dem stellvertretenden Schulleiter Michael Bötsch zufolge plane man unternehmerische Bildung mehr zu fördern, durch freiwillige Angebote am Nachmittag – eventuell später auch mithilfe von Ben und Valentin.

 

Dir gefällt vielleicht

BMW: Der Schnellste unter den Lahmen

Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht

Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?

Passbild digital, Ladenschlussgesetz: Das ändert sich im August

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zum Jubiläum: Reichstagsgebäude erneut „eingehüllt“
Nächster Artikel Ist meine gebuchte Ferienwohnung legal?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?