WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Startup-Szene: Wie Schüler zu Unternehmern werden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Startup-Szene: Wie Schüler zu Unternehmern werden
Wirtschaft

Startup-Szene: Wie Schüler zu Unternehmern werden

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 11. Juni 2025 09:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Warum Gründungsförderung früh ansetzt

„Startup Teens“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren dazu zu befähigen, eigene Ideen umzusetzen und Probleme zu lösen, so Mitgründer Hauke Schwiezer. Dabei helfen sollen kostenlosen Mentoring-Programme, verschiedene Kurse und Wettbewerbe. Gefördert werden diese auch von der Initiative Gründerland Bayern des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, mit rund 50.000 Euro jährlich.

Inhaltsübersicht
Warum Gründungsförderung früh ansetztFörderung: Früh und unabhängig vom sozialen HintergrundUnternehmerisches Denken vermittelnDer Weg zum Startup

Im letzten Jahr haben Startups in Bayern mit 2,3 Milliarden Euro die höchste Finanzierungssumme aller Bundesländer eingesammelt. Auf Anfrage des BR teilt das Wirtschaftsministerium mit, dass es gerade in der Gründungsförderung wichtig sei, bereits in jungen Jahren anzusetzen. Das Durchschnittsalter der Gründerinnen und Gründer lag laut Ministerium im Jahr 2024 bei ungefähr 34 Jahren.

Förderung: Früh und unabhängig vom sozialen Hintergrund

Auch Startup-Teens-Gründer Schwiezer betont die Notwendigkeit, unternehmerisches Denken und Handeln früh zu fördern, unabhängig vom sozialen Hintergrund und unabhängig von einer tatsächlichen Unternehmensgründung. Startup Teens stellt deshalb Angebote außerhalb des schulischen Umfelds bereit. Die Organisation gibt es seit 2015. Hauke Schwiezer betont: „Unser Auftrag ist nicht die Gründung unter 18 Jahren, sondern Entrepreneurship Education.“ Die fehle seiner Meinung nach an deutschen Schulen.

Unternehmerisches Denken vermitteln

Bayerns Wirtschaftsministerium schreibt dazu: „Es muss nicht jeder Schüler ein Gründer werden. Unternehmerisch und eigenständig denkende Mitarbeiter sind gleichermaßen essenziell für unsere Unternehmen, aber auch für die Verwaltung.“ Aus dem Bayerischen Kultusministerium heißt es, dass ökonomische Bildung ein „selbstverständlicher Bestandteil“ der Lehrpläne in Bayern sei, etwa auch mithilfe externer Partner, Projektarbeiten und Wettbewerben wie „Jugend gründet“.

Schwiezer findet es darüber hinaus jedoch unabdingbar, dass „Entrepreneurship Education“ als eigenes Schulfach eingeführt wird. Das würde später zu mehr und nachhaltigeren Gründungen führen. Letztlich gehe es auch um die Zukunftsfähigkeit des Landes. Das Problem sei, dass sich junge Menschen nicht befähigt fühlen, ihre Ideen umzusetzen – und die Angst vor dem Scheitern. Die Konsequenz: Ungenutztes Innovationspotential bei 16- bis 25-Jährigen. „Wir nutzen in Deutschland nicht die Chancen, die wir haben“, findet Hauke Schwiezer.

Der Weg zum Startup

Ben Tovote und Valentin Hemm haben das Mentoring von Startup Teens für bürokratische und rechtliche Fragen in Anspruch genommen. In der Zwischenzeit hat sich ihr Team um drei Jugendliche aus Baden-Württemberg erweitert, die an einer ähnlichen Idee gearbeitet haben. Im nächsten Schritt wollen die 17-Jährigen eine GmbH gründen. Da sie nicht volljährig sind, brauchen sie das Einverständnis der Erziehungsberechtigten und von einem Familiengericht.

An ihrem Gymnasium in Marktbreit haben die beiden jetzt jedenfalls schon etwas bewegt: Dem stellvertretenden Schulleiter Michael Bötsch zufolge plane man unternehmerische Bildung mehr zu fördern, durch freiwillige Angebote am Nachmittag – eventuell später auch mithilfe von Ben und Valentin.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zum Jubiläum: Reichstagsgebäude erneut „eingehüllt“
Nächster Artikel Ist meine gebuchte Ferienwohnung legal?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?