WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neue Corona-Variante: Wie gefährlich ist „Nimbus“?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Neue Corona-Variante: Wie gefährlich ist „Nimbus“?
Wissen

Neue Corona-Variante: Wie gefährlich ist „Nimbus“?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Coronavirus-Variante mit wissenschaftlichem Namen NB.1.8.1, die sich derzeit weltweit ausbreitet, Ende Mai zu einer „Variante unter Beobachtung“(externer Link) erklärt. Das Risiko für die öffentliche Gesundheit, das davon ausgeht, wird allerdings als gering eingestuft. Das Robert Koch-Institut (RKI) zeigt sich auf Nachfrage des Bayerischen Rundfunks bezüglich der Gefährlichkeit der neuen Coronavirus-Variante ebenfalls eher gelassen.

Inhaltsübersicht
Virustyp NB.1.8.1 – wie ist die aktuelle Situation in Deutschland?Wie gefährlich ist die neue Coronavirus-Variante Nimbus?Was sind die Symptome bei einer Infektion mit der neuen Virusvariante?Wer sollte sich gegen eine Infektion erneut impfen lassen?Erkennen Corona-Tests die neue Variante?Warum gibt es die Aufregung um die Variante NB.1.8.1 überhaupt?

Virustyp NB.1.8.1 – wie ist die aktuelle Situation in Deutschland?

Laut RKI wurde die neue Virusvariante in der 13. Kalenderwoche, also Ende März 2025, erstmals in Deutschland nachgewiesen. Von Ende April (28. April) bis 25. Mai (Stand: 10. Juni 2025) waren laut RKI 21 Prozent der gemeldeten Coronavirus-Infektionen vom Typ NB.1.8.1. Im Vormonat, also zwischen Ende März und Ende April, lag der Anteil der Infektionen mit NB.1.8.1 hingegen noch bei nur sechs Prozent. Die Ausbreitung der Virusvariante zeigt sich auch auf dem Dashboard des RKI (externer Link). Dennoch seien die Infektionszahlen insgesamt derzeit auf „niedrigem Niveau“, betont Susanne Glasmacher, Pressesprecherin des RKI.

Wie gefährlich ist die neue Coronavirus-Variante Nimbus?

Das RKI schätzt die neue Virusvariante NB.1.8.1 nicht als gefährlicher ein als die bisher zirkulierenden Virustypen. Auch die Weltgesundheitsorganisation geht lediglich davon aus, dass der neue Virustyp besonders ansteckend sein könnte. Grund für die dadurch mögliche rasche Verbreitung des Virus sind laut WHO Veränderungen am Spike-Protein des Virus, die es dem Virus erleichtern, sich an menschliche Zellen anzudocken, wie die WHO in ihrer Evaluation der neuen Virusvariante schreibt.

Was sind die Symptome bei einer Infektion mit der neuen Virusvariante?

Die Symptome bei einer Infektion mit der neuen Virusvariante NB.1.8.1 seien vermutlich ähnlich, wie die bei einer Infektion mit anderen Coronavirus-Varianten, sagt das RKI. Also vor allem Erkältungssymptome wie Fieber, Schnupfen, Heiserkeit und Gliederschmerzen, wie das Institut auf seiner Seite (externer Link) auflistet. „Die immer mal wieder auftauchenden Meldungen zu spezifischen Symptomen bei einzelnen Linien sind anekdotisch und nicht wissenschaftlich gesichert“, ergänzt das RKI auf BR-Nachfrage.

Wer sollte sich gegen eine Infektion erneut impfen lassen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI empfiehlt nach wie vor denjenigen Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf eine jährliche Auffrischungsimpfung. Zu den sogenannten vulnerablen Gruppen, die sich jährlich gegen Covid-19 impfen lassen sollten, zählen vor allem Personen ab 60 Jahren sowie medizinisch und pflegerisches Personal. Für alle weiteren Gruppen hält die STIKO die sogenannte Basisimmunität weiterhin für ausreichend.

Erkennen Corona-Tests die neue Variante?

Corona-Tests erkennen laut RKI auch den neuen Virustyp NB.1.8.1,

Warum gibt es die Aufregung um die Variante NB.1.8.1 überhaupt?

„Bei Grippeviren ist es ein gewohntes Prinzip, dass ständig neue Virustypen auftauchen“, sagt dazu Susanne Glasmacher vom RKI, bei den Coronaviren „sind wir das hingegen noch nicht so gewohnt“. Es sei aber völlig normal, dass sich Viren aufgrund des Selektionsdrucks ständig verändern müssten, so die Sprecherin des RKI.

 

Dir gefällt vielleicht

Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Baywa tilgt 650 Millionen Euro Schulden mit Verkauf
Nächster Artikel Instagram warnt vor Google-Zugriff: Was passiert da?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?