WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kunst braucht Räume: Ateliers in Bayern vor dem Aus?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kunst braucht Räume: Ateliers in Bayern vor dem Aus?
Kultur

Kunst braucht Räume: Ateliers in Bayern vor dem Aus?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 11. Juni 2025 14:46
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

So manch ein hiesiger Künstler hat ein Raumproblem – zum Beispiel die von der Münchner „Platform“: Ihr Atelier steht vor dem Aus. 40 Kunstschaffende arbeiten dort in einem Gewerbehaus mit Ausstellungshalle, Ateliers und Büros. Aber die Finanzierung und damit Zukunft ihres Ateliers ist ungewiss. Denn die Landeshauptstadt München fördert diese Ateliers nur noch bis Ende 2025.

Inhaltsübersicht
Hohe MietkostenPrivatwirtschaft als Lösung?

Nikolai Vogel ist einer von ihnen und warnt: „Erhaltet die Räume. Wenn die Räume nicht mehr da sind, sind die Künstler nicht mehr da. Und dann holt man das nicht mehr zurück.“

Hohe Mietkosten

Ab Januar sind die Künstler dann auf sich selbst gestellt. Sie könnten zwar Mieter bleiben, dann aber zu deutlich höheren Preisen. Es ist ein Konflikt, den es immer wieder im Freistaat gibt – in Augsburg genauso wie in Nürnberg.

Noch bis vor kurzem war Clemens Baumgärtner der Münchner Wirtschaftsreferent – und als solcher auch verantwortlich für den Etat der „Platform“. Nun kandidiert er für die CSU um das Amt des Oberbürgermeisters und hat dabei Kultur und Wirtschaft im Blick. Er betont, dass auch über die Einbeziehung von Sponsoren und der privaten Wirtschaft stärker nachdacht werden sollte: „Wenn man entsprechend mit den – meist sind es ja Immobilieneigentümern – auch spricht, erklärt und Verständnis dafür erweckt, was die Situation der Künstler und Künstlerinnen ist, dann wird es vielleicht nicht ein Zehnjahresvertag, aber eine Zwischennutzung, die zwei, drei, vier Jahre geht. In Büroräumen, die vielleicht anders gebraucht werden oder in Atelierräumen, die noch nicht weiter vermietet sind. Dann kann man oft schon Verständnis erzeugen.“

Privatwirtschaft als Lösung?

Katrin Dillkofer vom Berufsverband der Bildenden Künstler in Bayern zweifelt die Lösung durch die Privatwirtschaft allerdings an. Sie sieht die Schwierigkeiten in der Image-Pflege: „Also dass es so eine Marketing-wirksame Gegenleistung braucht und deswegen natürlich gerade Projekte aus der freien Szene nicht für jedes Unternehmen jetzt besonders attraktiv sind.“

Künstler Nikolai Vogel, der weiterhin um sein Atelier in München fürchten muss, appelliert an Städte, über eine Leerstandsverordnung nachzudenken. Das würde bedeuten, dass gesetzlich geregelt wäre, dass Gebäude über eine bestimmte Frist hinaus nicht weiter leer stehen dürfen. Vogel weist bis dahin auf die aktuell laufenden Ausgaben der Stadt hin: „München kann sich leisten, einen neuen Tenniscourt zu unterstützen, mit über acht Millionen eine Olympia-Bewerbung zu machen. Dann wird München doch auch ein bisschen Geld haben, um ein Atelierhaus zu erhalten.“

Die bisherigen Mietverträge in der Münchner „Platform“ laufen jedenfalls zum 31. Dezember 2025 aus. Wenn bis dahin nichts geschieht, sind die Räume von Vogel und den anderen Künstlern weg – allen Appellen zum Trotz.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Nägel als Kunst: Objektkünstler Günther Uecker verstorben
Nächster Artikel Glaseffekt statt KI-Revolution: Apples neuer Look für iOS
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?