WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nägel als Kunst: Objektkünstler Günther Uecker verstorben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Nägel als Kunst: Objektkünstler Günther Uecker verstorben
Kultur

Nägel als Kunst: Objektkünstler Günther Uecker verstorben

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der deutsche Objektkünstler und Maler Günther Uecker ist tot. Er ist am Dienstagabend mit 95 Jahren in Düsseldorf verstorben.

Inhaltsübersicht
Von der vernagelten Tür zu berühmten NagelreliefsNagelbilder, Glas- und LichtkunstKunst als Aufruf und Therapie

Für die Kunstwelt wird er immer der Mann mit dem Nagel bleiben – sein Markenzeichen. Dabei interessierte Uecker weniger der Gegenstand selbst, als viel mehr der Zwischenraum zwischen den eingeschlagenen Nägeln. Das Spiel von Licht und Schatten, die Veränderung in den Freiräumen. „Eigentlich sind das Pinsel, die in die Welt hineinmalen. Man guckt nur direkt auf die Borstenseite“, sagte er 2015 bei seiner Einzelausstellung im Düsseldorfer Museum K20.

Von der vernagelten Tür zu berühmten Nagelreliefs

In Mecklenburg-Vorpommern geboren, erlebte er als Jugendlicher das Kriegsende. Als die Sowjetarmee einmarschierte, nagelte er Fenster und Türen zu. Eine Erfahrung, die sein künstlerisches Handeln prägen sollte. Damals noch aus Angst. Später, in seinem Schaffen Anfang der 60er-Jahre, schlug er aus Protest gegen die Bürgerlichkeit Nägel in fast alles: Tische, Stühle, Plattenspieler, Klaviere, Nähmaschinen.

Für seine berühmten Nagelreliefs verbrachte er teilweise ununterbrochen mehrere Stunden bis hin zu Tage damit, die Nägel in den Bildträger zu treiben. Ein einsamer Prozess, der für ihn anders nicht möglich war, da er sich mit Publikum immer wie gelähmt fühlte.

Nagelbilder, Glas- und Lichtkunst

Zu seinen Werken gehören aber auch Gemälde. Uecker entwarf Bühnenbilder und wandte sich später auch der Glaskunst zu. Sein Interesse an beweglicher Lichtkunst brachte ihn 1961 zur Künstlergruppe ZERO, einer Avantgarde-Bewegung. Bis zu seinem Lebensende nahm er mehrmals an der Kasseler Documenta teil, vertrat Deutschland auf der Biennale in Venedig, erhielt sogar das Bundesverdienstkreuz erster Klasse.

Kunst als Aufruf und Therapie

Mit den Mitteln der Kunst wollte er den Dialog fördern, „der zum bewahrenden Handeln des Menschen aufruft“, wie er ergänzte. Gleichzeitig hatte seine Kunst für ihn selbst einen therapeutischen Effekt: „Wenn ich die Bilder nicht mache, dann werden sie mir zur Last oder drängen sich mir im umgekehrten Sinne auf, dass ich wahrscheinlich in eine psychische Not gerate. Durch ständiges Handeln arbeite ich Bilder hervor und ab von mir selbst.“

Noch im hohen Alter vollendete Günther Uecker sein letztes Werk: vier große, blaue Glasfenster für den Schweriner Dom, die letztes Jahr enthüllt wurden. Am Dienstagabend verstarb er mit 95 Jahren in seiner Wahlheimat Düsseldorf.

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Waldbrände in Kanada verschleiern den Himmel über Bayern
Nächster Artikel Kunst braucht Räume: Ateliers in Bayern vor dem Aus?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?