WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Erdbeermond über Bayern: Warum er so spektakulär wirkt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Erdbeermond über Bayern: Warum er so spektakulär wirkt
Wissen

Erdbeermond über Bayern: Warum er so spektakulär wirkt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 11. Juni 2025 14:47
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Vollmond im Juni wird traditionell als „Erdbeermond“ bezeichnet. In diesem Jahr zeigt er sich von einer besonders spektakulären Seite. Am Mittwochvormittag erreichte der Mond seine volle Phase. In der Nacht erscheint er ungewöhnlich tief und rötlich über dem Himmel, so die NASA [externer Link]. Der Erdbeermond zeigt sich zwar jedes Jahr im Juni, aber so tiefstehend und farbintensiv wie in diesem Jahr ist er nur in besonderen Zyklen wie dem „Major Lunar Standstill“ (Großer Mondstillstand) zu beobachten – zuletzt 2006.

Inhaltsübersicht
Warum steht der Mond im Juni so tief?Die Größe des Mondes – eine optische TäuschungWarum erscheint der Mond rötlich?Warum heißt der Vollmond im Juni Erdbeermond?

Warum steht der Mond im Juni so tief?

Der Vollmond zieht im Juni eine extrem flache Bahn über den Horizont und wirkt dadurch besonders beeindruckend. Im Durchschnitt ist der Mond etwa 384.000 Kilometer von der Erde entfernt. Die Entfernung ändert sich allerdings, da der Mond keine kreisrunde Bahn um den Planeten durchläuft. Die Entfernung schwankt zwischen rund 360.000 und 405.000 Kilometern, sagt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR): „Warum die Bahn nicht perfekt kreisförmig ist, hat viele Gründe“, heißt es auf der DLR-Homepage [externer Link]. Dabei spielen die Anziehungskraft der Sonne, die Kräfte zwischen Mond und Erde, aber auch die unterschiedliche Masseverteilung im Erdinneren eine Rolle.

Dass der Vollmond besonders tief steht, tritt vor allem im Juni auf, wenn sich der Mond besonders flach über den Himmel bewegt. Das liegt an zwei astronomischen Faktoren:

  1. Der Vollmond steht der Sonne immer genau gegenüber. Im Juni, rund um die Sommersonnenwende, erreicht die Sonne ihren höchsten Stand am Himmel. Gleichzeitig wirkt der Vollmond besonders tief – denn je höher die Sonne steht, desto tiefer erscheint ihr nächtliches Gegenstück. Deshalb scheint der Vollmond im Juni nie weiter als eine Handbreit vom Horizont entfernt zu sein.
  2. Der „Major Lunar Standstill“: Dabei erreicht der Mond extreme Deklinationen, also besonders hohe oder niedrige Stellungen am Himmel. Das passiert, weil sich die Mondbahn gegenüber der Erdbahn im Lauf von knapp 19 Jahren verändert. In dieser Phase zieht der Vollmond im Juni eine besonders flache Bahn über den Horizont, er scheint kaum mehr als eine Handbreit über dem Boden zu stehen.

Insgesamt wirkt der Mond dadurch besonders nah und groß – ein Eindruck, der allerdings eine optische Täuschung ist.

Die Größe des Mondes – eine optische Täuschung

Wenn der Mond tief über dem Horizont steht, erscheint er vielen Menschen größer als sonst. Dieses Phänomen ist als Mondillusion bekannt und psychologisch gut erforscht. Der Grund: Am Horizont gibt es Vergleichsobjekte wie Bäume oder Gebäude, an denen das Auge die Größe des Mondes misst. Der Mond wirkt dadurch riesig, obwohl sich seine tatsächliche Entfernung nicht wesentlich verändert.

Warum erscheint der Mond rötlich?

Wer den Himmel bei klarem Wetter beobachtet, sieht den Vollmond am Mittwochabend möglicherweise in einem blassroten oder orangefarbenen Ton. Das hat nichts mit dem Namen „Erdbeermond“ zu tun, sondern mit der Erdatmosphäre: Je tiefer der Mond steht, desto mehr Luftschichten muss sein Licht durchdringen. Dabei wird kurzwelliges, blaues Licht stärker gestreut, während das langwelligere, rötliche Licht übrig bleibt – ähnlich wie beim Sonnenuntergang.

Warum heißt der Vollmond im Juni Erdbeermond?

Die spezielle Bezeichnung für den Vollmond im Juni hat nichts mit der Farbe und auch nichts mit moderner Astronomie zu tun. Sie liegt vielmehr in den alten Traditionen indigener Völker Nordamerikas begründet. Die Algonquin gaben jedem Vollmond im Jahreskreis einen bestimmten Namen – wie „Erdbeermond“ im Juni. Diese Namen halfen, Aktivitäten wie zum Beispiel die Erdbeerernte zeitlich einzuordnen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bahn schafft Familienreservierung ab: So viel teurer wird es nun
Nächster Artikel Grüner Wasserstoff aus Afrika – mehr Problem als Lösung?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?