WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Die „Gschichtn vom Brandner Kaspar“ im Münchner Residenztheater
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Die „Gschichtn vom Brandner Kaspar“ im Münchner Residenztheater
Kultur

Die „Gschichtn vom Brandner Kaspar“ im Münchner Residenztheater

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 13. Juni 2025 14:46
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine zerklüftete Felslandschaft, auf der ein Gipfelkreuz thront. Hier ist der alte Brandner Kaspar immer gern mit seiner Enkeltochter heraufgekommen. Aber die lebt nicht mehr. Ein wild gewordener Stier auf der Alm hat sie totgetrampelt. Und der Großvater hadert nun mit seinem Herrgott und schimpft ein auf den geschnitzten Heiland am Kruzifix. Doch woher stammt diese Szene?

Inhaltsübersicht
Szenen dazu erfunden, Komödiantisches weggelassenAngemessene FigurenMenschliche UrangstDer Brandner als Dauerbrenner

Szenen dazu erfunden, Komödiantisches weggelassen

Sie findet sich so weder in der ursprünglichen Erzählung „Die G’schicht‘ von‘ Brandner Kasper“ von Franz von Kobell noch in der populären Bühnenadaption von 1975 von dessen Ururgroßneffen Kurt Wilhelm am Münchner Residenztheater.

Sie stammt vom Autor Franz Xaver Kroetz, der in den 70er Jahren der meistgespielte deutsche Theaterautor war und der heute im BR-Interview über das damalige Theaterstück sagt: „Das war so reaktionär: es bleibt alles so wie es ist. Denen, denen es gut geht, geht’s auch im Himmel gut und die anderen sind mir auch im Himmel wurscht und so weiter. Also ich fand das aus der schlimmsten Ecke des Volkstheaters.“

Jetzt hat der gebürtige Münchner selbst eine neue Inszenierung geschrieben, für dasselbe Theater und hat dabei ein paar Szenen dazu erfunden, dafür eine Menge komödiantisches Beiwerk, mit dem vor allem Kurt Wilhelm die Kernfabel ausgeschmückt hat, weggelassen. Dabei wurde der Stoff aber nicht dekonstruiert. Sondern, wie es der Regisseur Philipp Stölzl sagt, wird die Geschichte so ernstgenommen als das, was sie ist.

Angemessene Figuren

Der Boandlkramer, also der personifizierte Tod, mit dem es der Brandner zu tun bekommt, ist in der neuen Inszenierung von Stölzl kein hohläugiger, hagerer Knochenmann, keine Mischung aus Catweazle und Vogelscheuche im zerschlissenen Frack, zerbeulten Zylinder und strähnigem Haar, wie er in anderen Brandner-Kaspar-Aufführungen oft auftritt. Florian von Manteuffel, der ihn hier spielt, schaut im zu weit geschnittenen schwarzen Anzug eher aus wie eine Kreuzung aus halbseidenem Bestatter und Auftragskiller, der einem Aki-Kaurismäki-Film entlaufen sein könnte.

Dem Ernst des Themas angemessen sei das, wie Günther Maria Halmer findet. Als junger Mann feierte Halmer seinen Durchbruch als Tscharlie in Helmut Dietls früher Serie „Münchner Geschichten“. Und spielt jetzt am Residenztheater in der neuen Kroetz-Fassung den Brandner Kaspar. Der 82-Jährige sagt, dass der Tod bei ihm immanent sei, seien viele seiner Kollegen schon tot: „Und wenn man zum Arzt geht und der macht ein bedenkliches Gesicht bei irgendwas, dann hat man Angst, dass es einen erwischt hat. Das ist ein permanentes Thema.“

Menschliche Urangst

Was diese menschliche Urangst vor dem Tod angeht, so triff der Brandner-Kaspar-Stoff ganz offensichtlich einen Nerv. Dass der Tod menschlich auftritt, um nicht zu sagen: allzu menschliche Bedürfnisse hat, und einem innerlich wärmenden Schnaps nicht abgeneigt ist, den ihm der Brandner in mehreren Stamperl hinstellt, bis der Boandlkramer leicht beim Kartenspielen übers Ohr zu hauen ist – was für eine wunderbare Vorstellung! Dass man dem Tod mit List von der Schippe springen könnte, wenn er dereinst anklopft, und er dann der Gelackmeierte ist, auf dessen Kosten man sich prächtig amüsiert – herrlich! Und so hat der Stoff über die Jahre und Jahrzehnte immer wieder neue Häutungen erfahren.

Der Brandner als Dauerbrenner

Eduard Stemplinger zum Beispiel hat unter dem Titel „Der Tegernseer im Himmel“ Anfang der 1960er Jahre ein sentimental-verschunkeltes Singspiel geschaffen, bereits 1934 schrieb Josef Maria Lutz sein eher düsteres Volksstück „Der Branderkaspar schaut ins Paradies“ und 1949 entstand der Schwarzweißfilm „Das Tor zum Paradies“ mit Carl Wery als Brandner und Paul Hörbiger als Boandlkramer. Oder der Comic des Tegernseer Illustrators Jan Reiser, der unter dem Titel „The Story of Brandner Kaspar“ neben der bayerischen Originalausgabe auch in einer englischsprachigen Übersetzung vorliegt. Und nicht zu vergessen: Josef Vilsmaiers letzter Film „Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ von 2021. In dem Bully Herbig den Boandlkramer spielt und die Titelrolle mit niemand geringerem als Franz Xaver Kroetz besetzt wurde. Kroetz also, der jetzt der Autor der neuesten Version des Stoffes ist, die am kommenden Samstag am Münchner Residenztheater uraufgeführt wird.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Supermarkt-Apps: Wenig Rabatt im Tausch gegen viele Daten
Nächster Artikel Sandberg mit Sinn: Monte Kaolino erhält Gipfelkreuz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?