WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
    4. August 2025
    Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
    4. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Eis ist nicht gleich Eis: Woran erkennt man gutes Speiseeis?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Eis ist nicht gleich Eis: Woran erkennt man gutes Speiseeis?
Wissen

Eis ist nicht gleich Eis: Woran erkennt man gutes Speiseeis?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eis schmeckt himmlisch und ist ideal bei Hitze. Pro Nase schlecken Deutsche rund acht Liter Speiseeis jährlich. Besonders beliebt ist offenes Eis – zum Beispiel aus der Eisdiele.

Inhaltsübersicht
Ist Eis eine Kalorienbombe?Was ist der Unterschied zwischen Eiscreme, Milcheis, Fruchteis und Co.?Was bedeutet die Bezeichnung „Eis“ auf der Verpackung?Ist Eis eine Keimschleuder?Worauf sollte man beim Eis-Kauf im Supermarkt achten?Vanilleeis oder Eis mit Vanillegeschmack – der feine UnterschiedWas ist ein Eis-Kopfschmerz – und wie entsteht er?

Ist Eis eine Kalorienbombe?

Wer einen dicken Eisbecher mit Sahne bestellt, hat schnell ein paar Hundert Kalorien zusammen. Eine Kugel Milcheis von etwa 75 Gramm hat rund 150 Kalorien. Eine Kugel Fruchteis hingegen nur 100 Kalorien. Wer am liebsten Schokolade isst, kommt auf ca. 170 Kalorien pro Kugel. Und ein großes Eis am Stiel mit Schokoladeüberzug und Mandelsplittern hat gut und gerne seine 300 Kalorien.

Was ist der Unterschied zwischen Eiscreme, Milcheis, Fruchteis und Co.?

Es gibt viele Sorten und Qualitäten von Speiseeis. Auf die Bezeichnung kommt es an.

  • Eiscreme muss mindestens 10 Prozent Milchfett enthalten.
  • Cremeeis enthält mindestens 50 Prozent Milch und auf einen Liter Milch mindestens 270 Gramm Vollei oder 90 Gramm Eigelb.
  • Hochwertiges Milcheis enthält sogar 70 Prozent Milch, dafür aber keine Eier.
  • Stammt das Milchfett vorwiegend aus Sahne, dann heißt es Sahneeis. Es muss mindestens 18 Prozent Milchfett enthalten.
  • Bei Fruchteis auf Wassereisbasis kommen mindestens 20 Prozent Früchte hinzu – bei sauren Fruchtsorten (Zitrusfrüchte, Johannisbeeren etc.) mindestens 10 Prozent.
  • Sorbeteis ist eigentlich ein Fruchteis mit erhöhtem Fruchtanteil. Es muss mindestens 25 Prozent Früchte enthalten, bei sauren Früchten reichen 15 Prozent.
  • Wassereis ist das „billigste“ Eis: Die Grundlage ist Wasser, dazu kommen maximal 3 Prozent Fett und mindestens 12 Prozent Geschmack, das heißt süßende und/oder geschmacksgebende Trockenmasse.

Was bedeutet die Bezeichnung „Eis“ auf der Verpackung?

Bei industriell gefertigtem Eis ist Vorsicht geboten. Steht lediglich „Eis“ auf der Packung, enthält es Kokosfett oder andere pflanzliche Fette, die schädlich für die Umwelt sein können. Das spart dem Hersteller Geld, denn Milchfett ist deutlich teurer. Heißt es aber Eiscreme, dann muss darin zumindest zehn Prozent Milchfett enthalten sein. Genau hinschauen lohnt sich also!

Ist Eis eine Keimschleuder?

Speiseeis ist ein sehr leicht verderbliches Lebensmittel. Es enthält Milch und Zucker. Wenn es nicht ausreichend gekühlt wird, ist es ein idealer Nährboden für Keime. Besonders kritisch sind die sogenannten Softeis-Maschinen, denn die kühlen das Eis nur auf eine Temperatur von etwa minus sechs Grad herunter. Hier ist es also besonders wichtig, dass hygienisch gearbeitet wird und die Maschinen regelmäßig gereinigt werden.

Worauf sollte man beim Eis-Kauf im Supermarkt achten?

Übrigens sollte man sich beim Kauf einer Eispackung im Laden nicht von der Größe der Packung blenden lassen. Auf das Gewicht kommt es an. Denn einige Eishersteller blasen ihr Eis förmlich mit Luft auf. Dadurch hat es ein größeres Volumen, aber trotzdem weniger Masse.

Vanilleeis oder Eis mit Vanillegeschmack – der feine Unterschied

„Vanilleeis“ darf sich nur ein Eis nennen, das Vanilleextrakt oder natürliches Vanillearoma enthält. „Eis mit Vanillegeschmack“ kann auch künstliches Vanillearoma enthalten. Dieses Vanillin wird aus Nebenprodukten der Holz- und Papierindustrie hergestellt. Mit dem Original, der Vanillepflanze, hat das nicht mehr viel gemein.

Was ist ein Eis-Kopfschmerz – und wie entsteht er?

Es gibt tatsächlich einen sogenannten Eis-Kopfschmerz – das „Frosthirn“. Meistens handelt es sich um ein heftiges Stechen hinter den Schläfen oder der Stirn. Eine Theorie, was genau dieses auslöst, besagt, dass die starke Kälte des Speiseeises die Nerven irritieren kann. Diese senden dann an das Gehirn nicht nur die Information „kalt“, sondern auch „Schmerz“.

 

Dir gefällt vielleicht

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten

„Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wie „Letterboxd“ eine neue digitale Filmkultur schafft
Nächster Artikel „Da wird ma glei ganz hoas“: München startet Wiesn-Hit-Voting
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 5. August 2025
Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
Wirtschaft 5. August 2025
„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
Kultur 5. August 2025
Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
Kultur 5. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?