WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hornissennester: Warum man jetzt danach Ausschau halten sollte
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hornissennester: Warum man jetzt danach Ausschau halten sollte
Wissen

Hornissennester: Warum man jetzt danach Ausschau halten sollte

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Karl Haberzettl nimmt den braunen Filzhut vom Haken, dreht ihn um und lächelt: „Ah, da ist sie ja“, murmelt er. Gemeint ist eine Hornissenkönigin. Sie hat sich in dem Hut, der an einer Garderobe im Langlebenhof Passau hängt, ein Nest gebaut. Noch ist sie darin alleine, doch das wird sich in den nächsten Wochen ändern. Die Eier hat sie bereits in den Waben abgelegt. Deshalb ist Haberzettl vom Bund Naturschutz in Passau heute bei dem Nest. Er wird es umsiedeln.

Inhaltsübersicht
Beste Zeit, um Hornissennester umzusiedelnHornissen folgen immer dem LichtInsekten sind Tag- und NachtaktivHornissen sind wichtig für die Biodiversität

Beste Zeit, um Hornissennester umzusiedeln

„Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, die Königin noch zu fangen und das Nest zu an einen anderen Ort zu bringen“, sagt Haberzettl. „Das Hornissennest hat jetzt ungefähr die Größe von einem Tennisball. In den nächsten Monaten wird es aber viel größer werden, da fliegen dann bis zu 600 Hornissen in einem Nest“. Dann sei es mit viel mehr Aufwand verbunden, die Hornissen umzusiedeln. Deshalb empfiehlt der Experte, in den nächsten Wochen nach kleinen Nestern am Haus Ausschau zu halten. Besonders beliebt bei Hornissen sind dunkle, geschützte Ecken, wie beispielsweise Rollladenkästen.

Entdeckt man ein Nest, sollte man die Untere Naturschutzbehörde (UNB) kontaktieren. Denn das vorsätzliche oder fahrlässige Anlocken, Fangen oder Töten einer Hornissenkönigin ist nach dem Bundesartenschutzgesetz verboten und kann zu einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro führen. Haberzettl hat für das Fangen die Erlaubnis der Regierung in Niederbayern.

Hornissen folgen immer dem Licht

Mit einem kleinen Hammer schlägt er Löcher in den Deckel eines Marmeladenglases. Rundherum ist es mit Papier verklebt, nur der Boden des Glases ist frei. Ideale Voraussetzungen, um die Königin hinein zu locken, denn Hornissen folgen immer dem Licht. Ohne Schutzkleidung nähert er sich dem Nest und als die Hornisse am Rand des Glases sitzt, schiebt er sie mit der Hand leicht hinein. „Schon geschafft. Jetzt kommt sie an einen Ort, wo sie niemanden stört“, sagt er.

Insekten sind Tag- und Nachtaktiv

Anders als im Hauseingang des Langlebenhofs in Passau. Dort sind die Hornissen auf Dauer unerwünscht. Zwar sind die nicht giftiger als beispielsweise Bienen oder Wespen, aber die Tiere werden bei Erschütterungen oder hektischen Bewegungen nervös. Da die Hornissen tag- und nachtaktiv sind und von Licht angezogen werden, sammeln sie sich außerdem oft bei Lampen im Eingangsbereich. Zudem produzieren sie schwarze Ausscheidungen, die einen starken Geruch verursachen und mit der Zeit aus dem Nest herauslaufen.

Hornissen sind wichtig für die Biodiversität

In ihrem neuen Zuhause, einer Scheune, die rund fünf Kilometer vom Hof entfernt liegt, stört das aber niemanden. Dort setzt Haberzettl sowohl das Nest, als auch die Hornissenkönigin in einem kleinen Holzkasten ab. Darin können sich die Hornissen ungestört vermehren. „Hornissen sind ein Teil des Naturgefüges“, sagt Haberzettl. „Die erste Frage, die mir die Leute immer stellen, ist: ‚Wofür sind denn die Viecher überhaupt gut?'“ Man müsse sich Hornissen vorstellen wie ein Spinnennetz, sagt der Experte dann. „Wenn ich eins rausnehme, bricht das ganze System zusammen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Peter Thiel-Software: Soll die Polizei Palantir nutzen?
Nächster Artikel Alpengletscher: Schmelzprozesse beschleunigen sich
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?