WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Großer Puppenräuber – Nützlicher Käfer zurück in Südbayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Großer Puppenräuber – Nützlicher Käfer zurück in Südbayern
Wissen

Großer Puppenräuber – Nützlicher Käfer zurück in Südbayern

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. Juni 2025 16:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Er ist wieder da – mit einem blau-metallisch schimmernden Halsschild und einem golden schillernden Rückenpanzer und zwischen 17 und 28 Millimetern lang. Jetzt wurde der Große Puppenräuber (Calosoma sycophanta) wieder in Südbayern gesichtet: in den Lohwäldern im Nordwesten Münchens sowie im Stadtteil Bogenhausen und auch in Freising und Landshut.

Inhaltsübersicht
Großer Puppenräuber: Ein Käfer hilft gegen schädigende RaupenEinzelne Exemplare tauchen an ungewöhnlichen Orten aufKeine invasive, sondern heimische, nützliche, streng geschützte ArtWer Großen Puppenräuber entdeckt: Bitte Käfer melden!

Für den Wissenschaftler Stefan Müller-Kroehling von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising ist das eine gute Nachricht: „Der hat diesen äußerst martialischen Namen und ist dabei doch ein ausgesprochen nützlicher Käfer. Eigentlich müsste er ‚Raupenfresser‘ heißen. Er frisst Schmetterlingsraupen und auch -puppen. Die verzehrt er mit großem Heißhunger. Es gibt es Bilder, auf denen er sich in große Raupennester reinstürzt, wie ein Tiger in eine Herde. Da bleibt kein Auge trocken.“

Großer Puppenräuber: Ein Käfer hilft gegen schädigende Raupen

In Nordbayern trat der Große Puppenräuber auch in den letzten Jahren immer wieder auf, angelockt von den sich dort in den Hitzeperioden massiv vermehrenden Schwamm- und Eichenprozessionsspinnern. Die Raupen fressen die Blätter vor allem von Eichen und Hainbuchen. Die Bäume können dabei so geschädigt werden, dass sie absterben. Die Haare der Eichenprozessionsspinner können zudem Allergien auslösen. Mancherorts ist deren Auftreten so massiv, berichtet Müller-Kroehling, dass „Wälder kaum betreten“ werden können.

Die Zunahme der Raupen ist auf die sich ändernden klimatischen Bedingungen durch den Klimawandel zurückzuführen, erklärt Henrik Hartmann, Leiter des Julius-Kühn-Instituts in Quedlinburg, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. „Und dieser Ausbreitung im Rahmen des Klimawandels ist der Große Puppenräuber jetzt gefolgt“, bestätigt Müller-Kroehling.

Einzelne Exemplare tauchen an ungewöhnlichen Orten auf

Bei seinen „Such-Schwarmflügen“ kommt der Große Puppenräuber manchmal vom Weg ab. So wurde der Käfer auch schon in Frankfurt am Main oder im Gäuboden, fern von Eichenwäldern, gesichtet. Dennoch, sagt der Forstwissenschaftler Müller-Kroehling, sei es ein „Naturwunder“, dass der Große Puppenräuber aus Südfrankreich oder Südeuropa kommend seine Beute so gut findet.

Jahrzehntelang wird er nicht gesichtet und taucht dann plötzlich bei einem Massenbefall von Raupen wieder auf. Bei seinen Flügen dorthin wird er teilweise auch in den Alpen, bis in 2.000 Metern Höhe, gesichtet. Der Käfer überquert aber auch den Ärmelkanal und wurde sogar schon auf Bohrinseln gefunden. An seinen Schultern besitzt der Große Puppenräuber kräftige Muskeln für seine Flügel und sieht damit aus „wie ein Football-Spieler“, beschreibt Stefan Müller-Kroehling den Käfer.

Keine invasive, sondern heimische, nützliche, streng geschützte Art

Weil der Käfer auch in früheren, wärmeren Perioden immer wieder auftauchte, ist er für den Wissenschaftler keine invasive, sondern eine heimische, nützliche Art, die streng geschützt ist – die für ihn auch eine große Hoffnung im Klimawandel ist, weil sie zeige, dass es immer wieder auch Nützlinge wie den Großen Puppenräuber gebe, die sich wegen der Erwärmung ebenfalls ausbreiten – und nicht nur die Schädlinge: „Wir sollten solche südeuropäischen Arten bei uns mit offenen Armen begrüßen.“

Eine Zucht für ein gezieltes Aussetzen ist jedoch zu aufwendig. Die Larven müssten einzeln gehalten werden, da sie sich sonst gegenseitig auffressen. Müller-Kroehlings Trost für Forstwirte, deren Wälder unter einer großen Raupenplage leiden: „Wenn ihr große Probleme mit diesen Schädlingen habt, dann wird der Große Puppenräuber die auch finden, dafür ist er flugstark genug.“

Wer Großen Puppenräuber entdeckt: Bitte Käfer melden!

Damit er mehr über den Großen Puppenräuber, seine Vorkommen und die Faktoren seiner Ausbreitung herausfinden kann, bittet der Forscher um Hilfe: Wer einen der Käfer sieht, solle ihm ein Foto mit der genauen Angabe des Sichtungsortes schicken an:

[email protected]

Auf diese Weise gelangten auch die jetzigen Sichtungen in Südbayern, die ersten seit 1906, in seinen Forschungsdatensatz. Alle Funde will Stefan Müller-Kroehling demnächst als Karte im Internet veröffentlichen. Er hofft, dass mit diesem Citizen-Science-Projekt die Menschen „mehr Spaß daran bekommen, sich mit der Natur zu befassen“.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Giftig oder nicht: Welche Schlangen gibt es in Deutschland?
Nächster Artikel 50 Jahre „Der weisse Hai“: John Williams prägender Soundtrack
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?