WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: After-Sun-Lotionen im Check: Was bringen sie wirklich?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > After-Sun-Lotionen im Check: Was bringen sie wirklich?
Wissen

After-Sun-Lotionen im Check: Was bringen sie wirklich?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

After-Sun-Lotionen kühlen, ziehen schnell ein und hinterlassen ein angenehmes Hautgefühl. Für viele Sonnenhungrige gehört die Lotion daher nach einem Bad in der Sonne einfach dazu. Einige Hersteller versprechen sogar, dass ihre Produkte „regenerieren“ oder die Haut „reparieren“. Das klingt nach echter Heilung – ist aber irreführend.

Inhaltsübersicht
After‑Sun ist Pflege und kein Ersatz für SonnencremeHilft After‑Sun bei Sonnenbrand?Welche Stoffe sollte man meiden?Hausmittel und Alternativen: Kann man After‑Sun ersetzen?Was bei der Pflege nach dem Sonnenbad zählt

After‑Sun ist Pflege und kein Ersatz für Sonnencreme

Denn Aussagen wie „reparieren“ oder „regenerieren“ beziehen sich in der Kosmetik häufig auf das Hautgefühl – nicht auf eine medizinisch nachweisbare Wirkung. Laut Öko-Test lindern solche Produkte zwar oberflächliche Beschwerden wie Trockenheit oder Spannungsgefühle, eine tatsächliche Reparatur von UV-bedingten Hautschäden leisten sie jedoch nicht. Diese entstehen in tieferen Hautschichten und können mit kosmetischen Mitteln nicht rückgängig gemacht werden.

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) betont in seinem Hautkrebsreport ebenfalls, dass After-Sun-Pflegeprodukte keine Medikamente seien. Bei starken Rötungen, Blasen oder Schmerzen sollte immer ärztlicher Rat eingeholt werden.

Hilft After‑Sun bei Sonnenbrand?

Nach intensiver UV-Belastung verliert die Haut Feuchtigkeit. Gute After-Sun-Lotionen enthalten Wasser und feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Glycerin, Aloe vera oder Hyaluronsäure. Auch beruhigende Zusätze wie Panthenol oder Allantoin können helfen, Rötungen und Spannungsgefühle zu mildern.

Die Konsistenz ist meist dünnflüssiger als bei herkömmlicher Bodylotion. Das erleichtert das Verteilen auf gereizter Haut. Doch eines können auch die besten Produkte nicht: Zellschäden reparieren oder Sonnenbrand heilen.

Welche Stoffe sollte man meiden?

Nicht alles, was frisch duftet oder angenehm kühlt, ist für strapazierte Haut geeignet. Deshalb sollten folgende Stoffe in After-Sun-Produkten gemieden werden:

  • Alkohol: kann austrocknen und reizen
  • Duftstoffe: potenziell allergen
  • PEG-Verbindungen: erhöhen die Durchlässigkeit der Haut, was problematisch sein kann
  • Synthetische Konservierungsmittel oder hormonell wirksame Substanzen wie Lilial oder Galaxolid
  • Ein Blick auf die Inhaltsstoffliste lohnt, besonders bei sensibler oder vorbelasteter Haut.

Hausmittel und Alternativen: Kann man After‑Sun ersetzen?

Wenn After‑Sun‑Pflege fehlt, helfen auch Bodylotions, sofern sie leicht, parfümfrei und feuchtigkeitsspendend sind. Bei Rötungen helfen zusätzlich lauwarme Duschen, feuchte Umschläge oder klassische Quarkwickel. Entscheidend ist, die Haut gut mit Feuchtigkeit zu versorgen und konsequent aus der Sonne zu bleiben.

Was bei der Pflege nach dem Sonnenbad zählt

  • Vorbeugen ist wichtig: Der richtige Sonnenschutz ist entscheidend. After‑Sun‑Lotionen sind nur eine Ergänzung, können verbrannte Haut aber nicht reparieren.
  • After-Sun ist Ergänzung, keine Therapie: Produkte lindern Symptome, reparieren aber keine Zellschäden.
  • Inhaltsstoffe prüfen: Alkohol, Duftstoffe oder PEGs besser vermeiden.
  • Preis ist kein Qualitätsmerkmal: Laut Öko-Test (externer Link) schnitten günstige Drogeriemarken oft besser ab als teure Marken.
  • Hausmittel funktionieren ebenfalls: Bei leichten Beschwerden reichen auch feuchtigkeitsspendende, reizfreie Lotionen oder Quarkwickel.

 

Dir gefällt vielleicht

Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht

#Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?

Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll

Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt

Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Franz-Xaver Kroetz‘ „Brander Kaspar“: In jeder Sekunde packend
Nächster Artikel Hitze im Auto: Lebensgefahr für Kinder und Tiere
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?