WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: DEET, Icaridin und Co.: Welche Mückenmittel helfen wirklich?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > DEET, Icaridin und Co.: Welche Mückenmittel helfen wirklich?
Wissen

DEET, Icaridin und Co.: Welche Mückenmittel helfen wirklich?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Eucalyptus-citriodora-Öl, kurz PMD

Neben den chemischen Mitteln DEET und Icaridin gibt es den natürlichen Wirkstoff PMD (Para-Menthan-3,8-diol), auch Citriodiol genannt. Das ist ein Bestandteil des ätherischen Zitroneneukalyptusöls, das sich auch synthetisch herstellen lässt. Grundsätzlich schützt es kürzer als DEET und Icaridin. Der Wirkstoff kann die Augen stark reizen und bei empfindlichen Menschen Hautreizungen hervorrufen. Ein Test von Stiftung Warentest [externer Link] bescheinigt diesem Mittel allerdings ein schlechteres Ergebnis.

Inhaltsübersicht
Eucalyptus-citriodora-Öl, kurz PMDLavendel- und Zitrusöl stinken den MückenAromalampen, Basilikum & Co.Vitamin-B1-Tabletten: Wirkung nicht belegtIn der Wohnung: Insektensprays und Elektroverdampfer

Lavendel- und Zitrusöl stinken den Mücken

Unschädlich, dafür aber meist auch weniger wirksam, sind biologische Mittel zum Auftragen auf die Haut. Hauptwirkstoff sind ätherische Öle wie Zitrone, Zedernholz, Lavendel und Nelken. Das sind Gerüche, die Mücken nicht mögen. Sie verdampfen allerdings zügig auf der Haut und müssen deshalb regelmäßig neu aufgetragen werden. In der Sonne können sie zudem Haut- und Schleimhautreizungen auslösen. Die Anti-Mücken-Öle vertreiben lästige Plagegeister aber nur dann, wenn genügend andere Opfer zur Auswahl stehen: In diesem Fall bevorzugen Mücken denjenigen, der sich nicht mit einem biologischen Mittel eingerieben hat.

Aromalampen, Basilikum & Co.

Auf Mückenlichter und Aromalampen kann man sich nicht verlassen: Vor allem im Freien verpufft die Wirkung schnell. 100 Prozent biologisch und ungefährlich sind alte Hausmittel wie Basilikum, Tomatenpflanzen und eine mit Nelken gespickte Zitrone. Im Schlafzimmer sollen sie Schnaken fernhalten. Ihre Wirkung ist jedoch fraglich.

Vitamin-B1-Tabletten: Wirkung nicht belegt

Das Gerücht hält sich hartnäckig: Die Einnahme von Vitamin-B1-Tabletten soll gegen Mückenstiche helfen. Bewiesen werden konnten das bisher nicht. Einige Anwender sind der Ansicht, dass Vitamin B1 den Körpergeruch so verändert, dass Mücken die Naschlust vergeht. Stechen sie dennoch zu, soll mit B1-Tabletten der Stich weniger jucken. Auch diese Wirkung ist bisher nicht einwandfrei belegt.

In der Wohnung: Insektensprays und Elektroverdampfer

In der Wohnung wirken Insektensprays zwar zuverlässig, aber auch sehr aggressiv. Das Gleiche gilt für die Elektroverdampfer, die mit Duftplättchen gefüllt und in die Steckdose gesteckt werden. Über diese Plättchen geben sie ständig Insektengift ab. Sowohl Spray als auch Verdampfer können Pyrethroide enthalten, die Kopfschmerzen, Schwindel und Taubheitsgefühl auslösen können. Die Verbraucherzentrale warnt: Verdampfer belasten den Organismus und sind für Allergiker und Kinder absolut ungeeignet.

 

Dir gefällt vielleicht

Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht

#Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?

Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll

Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt

Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Feier mit Feuer – Warum uns die Sonnenwende so fasziniert
Nächster Artikel EU-Energielabel – Wie gut lässt sich mein Handy reparieren?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?