WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Roman „Berchtesgaden“: Als die Amerikaner Bayern besetzten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Roman „Berchtesgaden“: Als die Amerikaner Bayern besetzten
Kultur

Roman „Berchtesgaden“: Als die Amerikaner Bayern besetzten

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Für die Menschen in Bayern war es ein Umbruch, als die Amerikaner bei Kriegsende einmarschierten und die Städte und Dörfer besetzten. Sie vertrieben aber nicht nur Bewohner für eine Weile aus ihren Häusern und ließen Wertgegenstände und Andenken mitgehen, sondern sorgten auch für Recht und Ordnung und für die die Bestrafung der deutschen Kriegsverbrecher. Die Autorin Carolin Otto hat diese bayerische Epoche um den Mai 1945 herum intensiv recherchiert und daraus in ihrem Roman „Berchtesgaden“ ein großes Sittengemälde gemacht.

Inhaltsübersicht
Viele Blickwinkel auf die Wendezeit 1945 in BayernSex mit Amis: Deutsche Frauen galten als „sehr, sehr zugänglich“Identitätssuche und Urgrund deutscher Demokratie

Als Schauplatz wählte sie einen symbolträchtigen Ort aus: In Berchtesgaden hat Hitler sich mit seiner Entourage zum Leben und Regieren niedergelassen, wofür man einerseits Grundstücke der Ansässigen enteignet hatte, wo die Landbevölkerung aber auch profitiert hat. Denn Hitler machte Berchtesgaden und den Obersalzberg als touristisches Ziel bekannt. Und: Hier kamen die Alliierten bei ihrem Einmarsch als Letztes an.

Viele Blickwinkel auf die Wendezeit 1945 in Bayern

Beim Lesen erfahren wir die amerikanische Besatzung in Berchtesgaden aus mehreren Perspektiven: Da sind zunächst die amerikanischen GIs, die erst die Grauen der befreiten Konzentrationslager sehen müssen und dann bei der Entnazifizierung plötzlich nur noch Regimegegner und unpolitische Menschen antreffen. Unter diesen amerikanischen Soldaten ist zum einen der jüdische Münchner Frank, der vor dem Antisemitismus in Deutschland in die USA geflohen war und nun als GI sein Bayern wieder sieht. Und zum anderen der Afroamerikaner Sam, der in der Army Diskriminierung erfährt und dennoch im Nachkriegsdeutschland mehr Rechte hat als daheim in den Staaten. Sam verliebt sich in die eigentliche Hauptfigur, die junge Sophie.

Sophie versucht, die Schuld ihres Landes zu begreifen und zu verdauen. Ihr Bruder Max ist nämlich nicht nur ein sympathischer Weiberheld in Lederhosen, sondern war an der Ostfront als SS-Mann auch an grauenhaften Kriegsverbrechen beteiligt. Folgerichtig kommt sie in Gewissenskonflikte und verhält sich auch selbst nicht immer ganz astrein, wenn sie zum Beispiel in den Villen der Nazigrößen rund um Hitlers Berghof am Obersalzberg zum Plündern geht, nachdem die Besitzer sich aus dem Staub gemacht haben.

Sex mit Amis: Deutsche Frauen galten als „sehr, sehr zugänglich“

In dieser verwirrenden und gefährlichen Zeit kommen sich Sam und Sophie immer näher, obwohl den amerikanischen Soldaten das Anbandeln mit deutschen „Froilains“ eigentlich verboten war. „Die deutschen Frauen galten als sehr, sehr zugänglich“, so die Recherche von Carolin Otto. An die Verbote der Vorgesetzten haben sich viele der jungen Soldaten deshalb nicht gehalten und intensiv mit den Madln poussiert.

Bei der Lektüre erfahren wir viel vom Alltag der kleinen Leute – sowohl unter der NS-Diktatur als auch unter der amerikanischen Besatzung: Da begegnet ein ehedem zum Tode verurteilter Regimegegner seinem Denunzianten, Flüchtlinge aus Ostpreußen suchen nach einer neuen Heimat, und die Ansässigen müssen zusammenrücken, in Bergstollen finden die Amerikaner jede Menge hochkarätige Raubkunst, eine KZ-Überlebende erzählt, wie sie auf Kosten anderer Häftlinge überlebt hat, und wir sehen, wie die Amerikaner die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vorbereiten.

Identitätssuche und Urgrund deutscher Demokratie

Der Roman „Berchtesgaden“ ergründet, wie die Menschen nach der militärischen, zivilisatorischen und moralischen Katastrophe nach einer neuen Identität suchten, und beleuchtet damit den historischen Übergang von der Diktatur zu einem Neuanfang, spricht noch einmal die politischen, menschenrechtlichen und individuellen Verbrechen an, schaut voraus auf den sich abzeichnenden Rechtsstaat und nimmt damit den Urgrund der deutschen Demokratie in den Blick. Gerade heute schadet es nicht, sich darauf zu besinnen. Eine unterhaltsame und hautnahe Geschichtsstunde also.

Carolin Otto: „Berchtesgaden“ (Bastei Lübbe) (externer Link)

 

Dir gefällt vielleicht

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten

Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“

Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht

So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“

„The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Hoffnung des neuen Drangsal-Albums: „Man singt und es wird“
Nächster Artikel Verunsicherte bayerische Wirtschaft bremst beim Klimaschutz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?