WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wegen Priestermangel: Manche Prozessionen schon vor Fronleichnam
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wegen Priestermangel: Manche Prozessionen schon vor Fronleichnam
Kultur

Wegen Priestermangel: Manche Prozessionen schon vor Fronleichnam

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 23. Juni 2025 10:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein weibliches, weißes Bergschaf muss es sein. Einmal im Jahr hat es seinen großen Auftritt. Dafür wäscht und bürstet ein Dorfbewohner das Tier, setzt ihm Blumengeschirr auf – dann kann es losgehen. In Piding im Berchtesgadener Land führt es die Fronleichnamsprozession an. Zwei Jungs gehen als „Schäferer-Buam“ mit, verkleidet als Jesus und Josef. Ein wohl deutschlandweit einzigartiger Brauch.

Inhaltsübersicht
Folgen des Priestermangels für ProzessionenPriestermangel verschärft sich, Nachwuchs fehltFlexible Prozessionen sind die Zukunft

Prozessionen zu Fronleichnam finden in katholischen Gemeinden traditionell immer am 60. Tag nach Ostern statt, stets an einem Donnerstag. Doch das Pidinger Schaf trabte schon am Mittwoch gemächlich vorneweg an der Spitze der Prozession mit der geweihten Hostie in einem Schaugefäß. Der Grund für den verfrühten Fronleichnamstermin: Priestermangel.

Folgen des Priestermangels für Prozessionen

In Bayern gibt zu wenige Priester, als dass in jeder Gemeinde am Donnerstagvormittag eine Prozession zu Fronleichnam stattfinden könnte. So muss der Pfarrer für Piding am Fronleichnamstag selbst in andere Gemeinden. Auch zahlreiche andere bayerische Gemeinden müssen ihre Prozessionen vorziehen oder nachholen, weil es nicht genügend Priester gibt.

Schon heute deckt ein Pfarrer nicht mehr nur eine Gemeinde ab. Pfarrverbände werden größer, ein Seelsorger ist für mehr und mehr Einzelgemeinden zuständig. Die Situation dürfte sich noch verschärfen, denn einige der heute noch aktiven Priester gehen bald in Rente.

Priestermangel verschärft sich, Nachwuchs fehlt

Viele Stellen können nicht nachbesetzt werden, es mangelt an Nachwuchs. Das bemerkt auch Pfarrer Richard Greul aus dem Landkreis Freising. „Natürlich spreche ich immer wieder junge Menschen an, vor allem junge Männer aus meinen Ministranten und so sag‘ ich, wäre der Priesterberuf nicht was für dich“, sagt Pfarrer Richard Greul. Doch die meisten winken ab, ein Grund: der Zölibat. Hinzukämen die Arbeitszeiten am Wochenende – die sind bei einem Pfarrer nun mal gesetzt.

Flexible Prozessionen sind die Zukunft

Durch den zunehmenden Priestermangel könnte sich die Situation gerade an den Feiertagen weiter verschärfen, befürchtet Richard Greul: „Wir werden nicht mehr alles überall feiern können, auch wenn wir gerne wollten.“ Er vermutet, dass diejenigen, die an einer Prozession teilnehmen wollen, an Fronleichnam künftig öfter in benachbarte Gemeinden fahren müssen.

Aktuell ist für Pfarrer Richard Greul noch mehr Flexibilität die Lösung. Fronleichnam begann für ihn darum sogar schon vor einer Woche: Samstagabend hatte er in Schweinersdorf und am Sonntagmorgen in Gammelsdorf, beide im Landkreis Freising, eine Prozession.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Böllern an Fronleichnam: Debatte um den Brauch
Nächster Artikel Ab in den Norden: Bartgeier Vinzenz auf großer Reise
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?