WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: EU-Chippflicht für Haustiere – Welche Technik steckt dahinter?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > EU-Chippflicht für Haustiere – Welche Technik steckt dahinter?
Netzwelt

EU-Chippflicht für Haustiere – Welche Technik steckt dahinter?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 23. Juni 2025 11:50
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Hundewelpen, die viel zu früh von ihrer Mutter getrennt werden; Tiere, deren Herkunft nicht festgestellt werden kann und die medizinisch schlecht versorgt im Internet vertickt werden – die EU hat dem illegalen Handel vor allem mit Hunden und Katzen den Kampf angesagt.

Inhaltsübersicht
Chips bereits für bestimmte Fälle im EinsatzWelche Technik nutzt der Chip?Keine Strahlung, keine BatterieVerknüpfung von ID-Nummer und DatenbankinformationChip-Technologie mit Vorteilen

Chips bereits für bestimmte Fälle im Einsatz

Dazu beitragen soll eine Chippflicht für alle Hunde und Katzen. Diese Pflicht besteht bereits jetzt, wenn Halter von Hunden, Katzen oder Frettchen mit ihrem Tier ins Nicht-EU-Ausland reisen wollen. Auch bei Teilnahme an Ausstellungen oder Wettkämpfen müssen die Tiere in der Regel gechipt sein. In einigen Städten und Gemeinden Bayerns gibt es bereits Verordnungen, die ein chippen vorsehen.

Welche Technik nutzt der Chip?

Die Chips nutzen die RFID-Technologie. RFID steht für „Radio Frequency Identification“. Die Technik wird vielfach auch in der Warenwirtschaft verwendet. Sie besteht aus einem Transponder, der den Chip enthält, und einem Lesegerät, das den Transponder ansprechen kann. Die RFID-Transponder für Tiere sind in etwa so groß wie ein Reiskorn und werden mit einer Spritze meist im Nackenbereich des Tiers injiziert. Das verursacht nach Angaben von Tierärzten so gut wie keine Schmerzen – ähnlich wie eine Spritze zum Beispiel bei einer Impfung – und wird von den meisten Tierärzten deswegen auch ohne Betäubung durchgeführt.

Keine Strahlung, keine Batterie

Der Transpnder enthält den Chip, der eine 15-stellige Identifikationnummer übermitteln kann, sowie eine winzige Antenne. Er ist umschlossen von Bio-Glas. Der Chip ist passiv, das heißt, er sendet von sich aus keine Strahlung und wird erst aktiv, wenn ein Lesegerät Signale an ihn schickt. Der Vorteil: Er braucht keine Stromversorgung wie Batterie oder Akku. Dadurch ist er so haltbar und wartungsfrei, dass das Tier in der Regel nur einmal im Leben einen Chip bekommen muss.

Verknüpfung von ID-Nummer und Datenbankinformation

Nach der Injektion wird die Identifikationsnummer an ein Tierregister geschickt, in dem die eigentlichen Informationen wie die Herkunft, möglicherweise der Züchter, aber auch Informationen zum Halter gespeichert sind. Über ein Lesegerät, das auf wenige Zentimeter Nähe zum Chips gebracht wird, kann die Nummer ausgelesen werden. Durch Abgleich mit den Daten in der Datenbank können zum Beispiel gestohlene oder entlaufene Hunde oder Katzen ganz leicht zu ihren Haltern zurückgebracht werden.

Chip-Technologie mit Vorteilen

Früher hat man den Tieren solche Identifikationsnummern manchmal eintätowiert. Inzwischen aber hat sich die Chip-Technologie durchgesetzt, denn die möglichen medizinischen Komplikationen eines Tattoos sind höher und das Tattoo kann zudem über die Jahre verblassen und unleserlich werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Fast 270.000 gehen früher ohne Abschläge in Rente
Nächster Artikel Interaktive Karte: Wie sich Europa an den Klimawandel anpasst
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?