WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Google, Apple & Co – Warum das „Mega-Datenleck“ eher harmlos ist
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Google, Apple & Co – Warum das „Mega-Datenleck“ eher harmlos ist
Netzwelt

Google, Apple & Co – Warum das „Mega-Datenleck“ eher harmlos ist

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 23. Juni 2025 11:50
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Schlagzeilen überschlagen sich: „Mega-Datenleck bei Google, Apple und Facebook“, titelt ein Online-Magazin. 16 Milliarden kompromittierte Zugangsdaten seien im Internet aufgetaucht – ein „beispielloser Vorfall“. Doch wie berechtigt ist die Aufregung?

Inhaltsübersicht
Keine neuen Daten, sondern alte SammlungWarum kommt so etwas öfter vor?Was sollte ich jetzt tun?

Keine neuen Daten, sondern alte Sammlung

Tatsächlich haben Forscher des Portals Cybernews im Netz an verschiedenen Stellen insgesamt dreißig Datensätze entdeckt – und darin zusammengerechnet 16 Milliarden Zugangsdaten inklusive Passwörter. Cybersicherheits-Experten von BleepingComputer haben die Meldung aber genauer untersucht und herausgefunden: Bei dem Fund handelt es sich nicht um einen neuen Datendiebstahl, sondern größtenteils um Zusammenstellungen bereits bekannter gestohlener Zugangsdaten.

Diese Daten stammen größtenteils von sogenannten „Infostealer“-Schadsoftwaren – Malware, die Passwörter und andere sensible Informationen von infizierten Computern stiehlt. Solche Programme sammeln alle auf einem Gerät gespeicherten Passwörter aus Browsern und anderen Anwendungen und übertragen sie an Cyberkriminelle. Die in den neuen Dateien enthaltenen Zugangsdaten zirkulieren vermutlich schon seit Monaten oder Jahren im Netz.

Warum kommt so etwas öfter vor?

Die aktuelle Aufregung erinnert stark an einen ähnlichen Fall vom Juli 2024. Damals sorgte eine Datei namens „RockYou2024“ für Schlagzeilen, die angeblich zehn Milliarden Passwörter enthielt und als „größter Passwort-Leak aller Zeiten“ bezeichnet wurde.

Damals stellte sich schnell heraus: Die meisten Daten in der Liste waren unbrauchbar oder stammten aus alten Datenlecks. Passwort-Experte Troy Hunt, Gründer der Website „Have I Been Pwned“, kritisierte damals die Berichterstattung scharf und stellte klar: „Das hier sind keine gestohlenen Passwörter, sondern nur Textlisten, die aus verschiedenen Quellen zusammengesucht wurden.“

Was sollte ich jetzt tun?

Auch wenn die aktuelle Aufregung wohl übertrieben ist, sollte man grundlegende Sicherheitsmaßnahmen befolgen. Das Wichtigste: einzigartige, starke Passwörter für jeden genutzten Dienst verwenden und einen Passwort-Manager zur Organisation einsetzen.

Besonders wichtig ist auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Selbst wenn ein Passwort kompromittiert wird, können Angreifer ohne den zusätzlichen Sicherheitscode keinen Zugang zum Account erlangen. Dabei sollten Nutzer im Idealfall auf Authentifizierungs-Apps setzen und SMS-basierte Zwei-Faktor-Authentifizierung vermeiden, da Telefonnummern durch „SIM-Swapping“-Angriffe gekapert werden können.

Wer überprüfen möchte, ob die eigenen Zugangsdaten in bekannten Datenlecks enthalten sind, kann Dienste wie „Have I Been Pwned“ nutzen. Wichtig ist aber: Nicht in Panik verfallen und hastig alle Passwörter ändern, sondern die Gelegenheit nutzen, um die eigenen Sicherheitsgewohnheiten dauerhaft zu verbessern.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Magisches Glimmern: Warum leuchten Glühwürmchen gerade jetzt?
Nächster Artikel Hitze im Haus: Fenster zu oder lieber lüften?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?