WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Barrierefreie Webseiten-Pflicht – aber geht das überhaupt?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Barrierefreie Webseiten-Pflicht – aber geht das überhaupt?
Wirtschaft

Barrierefreie Webseiten-Pflicht – aber geht das überhaupt?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 27. Juni 2025 11:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Internet mal schnell neue Schuhe bestellen oder eine Überweisung machen – für viele ist das selbstverständlich. Wenn man aber beispielsweise eine Sehbeeinträchtigung hat, teils schwierig bis unmöglich. Zumindest, wenn Websites nicht barrierefrei sind. Das soll sich jetzt aber ändern.

Inhaltsübersicht
Behörden: Online bereits barrierefreiSeniorin testet Online-LebensmitteleinkaufStiftung Pfennigparade prüft Unternehmens-WebseitenViele Unternehmen sind noch nicht so weitBehindertenbeauftragter Kiesel sieht Nachbesserungsbedarf

Behörden: Online bereits barrierefrei

Für Behörden und Ministerien gibt es schon länger die Pflicht, barrierefreie Websites anzubieten. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, kurz BFSG, müssen jetzt private Unternehmen nachziehen. Die Idee: Barrierefreie Websites können nicht nur Menschen mit Behinderung helfen, sondern auch Personen, die nicht so viel Erfahrung mit digitalen Medien haben.

Seniorin testet Online-Lebensmitteleinkauf

Rentnerin Marlene ist relativ fit, was Online-Bestellungen angeht. Wenn die 78-Jährige mal nicht weiterkommt, geht sie zur ‚Digitalen Hilfe‘, einer Einrichtung, die Münchner Bürgern bei Fragen zum Internet kostenfrei unterstützt. Noch ist Marlene gut zu Fuß, Einkäufe erledigt sie selbst. Aber was, wenn sich das ändert? Testweise will sie Lebensmittel online einkaufen.

Als erstes öffnet sie die Website von Rewe. Benedikt Aigner von der ‚Digitalen Hilfe‘ unterstützt sie. Marlene beginnt eine Einkaufsliste mit verschiedenen Alltagsartikeln abzuarbeiten. Die Lebensmittel landen schnell im Warenkorb. Doch ganz ohne Hürden klappt es nicht. Dazu kommen die Farbkontraste: Die sind für sie nicht deutlich genug.

Menschen mit Behinderung geht es teils ähnlich. Konfrontiert mit Marlenes Schwierigkeiten erklärt Rewe, man arbeite an der Umsetzung des Gesetzes, also zum Beispiel an der Verbesserung von Kontrasten. Die Umstellung erfolge in den kommenden Tagen, so das Unternehmen.

Stiftung Pfennigparade prüft Unternehmens-Webseiten

Die Stiftung Pfennigparade in München testet deshalb Unternehmens-Websites auf ihre Barrierefreiheit. Denn diese sieht das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für Unternehmen vor, die digitale Produkte und Dienstleistungen online anbieten. So müssen etwa Bank- und Finanzdienstleister oder Urlaubs- und Reisevermittler ihre Angebote online barrierefrei gestalten. Ausgenommen sind Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten und höchstens zwei Millionen Euro Jahresumsatz.

Barrierefrei sind Webseiten etwa durch anpassbare Schriftgrößen, leichte Sprache und deutliche Farbkontraste. Kontrollieren soll das eine gemeinsame Marktüberwachungsbehörde der Länder. Bei Verstößen kann es zu Abmahnungen, Vertriebsverboten oder Bußgeldern von bis zu 100.000 Euro kommen.

Viele Unternehmen sind noch nicht so weit

Einige Unternehmen haben sich schon frühzeitig um die Umsetzung des Gesetzes gekümmert. Zum Beispiel der Ökoenergieanbieter Polarstern aus München. Für den Geschäftsführer Florian Henle hat das nicht nur wirtschaftliche Gründe. „Wir sind gemeinwohlorientiert und zertifiziert“, so Henle. „Deswegen wollen wir unsere Website, die eigentlich unser Produkt ist, möglichst vielen Menschen zugänglich machen.“

Viele Unternehmen sind längst noch nicht so weit: Erst durch das Gesetz lassen sie ihre Website überhaupt testen. „Wir bekommen sehr viel mehr Anfragen“, bestätigt Susanne Possinger von der Pfennigparade. „Mit dem Stichtag ist die Unruhe sehr groß. Da sind einfach große Ängste da, dass jetzt abgemahnt wird.“

Behindertenbeauftragter Kiesel sieht Nachbesserungsbedarf

Konkrete Zahlen, wie viele Unternehmens-Webseiten in Deutschland aktuell schon barrierefrei sind, gibt es nicht. Bei Online-Shops zeigt eine nicht repräsentative Auswertung, dass von 65 getesteten Online-Shops in Deutschland nur etwa ein Drittel barrierefrei ist.

Auch bei Websites von öffentlichen Stellen wie Behörden und Ministerien gibt es laut einem EU-Bericht Mängel. Obwohl sie schon seit September 2020 digital barrierefrei sein müssten. Was bedeutet das für die Unternehmen? Holger Kiesel, der Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, sieht hier Nachbesserungsbedarf. „100 Prozent ist sehr, sehr, sehr schwierig, aber wenn sich die Unternehmen noch stärker bemühen, zumindest näher an die 100 Prozent zu kommen, sind wir schon einen Schritt weiter.“

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Neue Blutgruppe „Gwada negativ“ entdeckt
Nächster Artikel Treibt ein höherer Mindestlohn die Inflation nach oben?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?