WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sozialkaufhäuser: Nachhaltigkeit statt Mülltonne
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Sozialkaufhäuser: Nachhaltigkeit statt Mülltonne
Kultur

Sozialkaufhäuser: Nachhaltigkeit statt Mülltonne

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 30. Juni 2025 10:02
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Marcel Schneider ist bei Diakonia München für die Spendenannahme zuständig. Er wählt aus, was in die Läden und in die Kleiderkammern kommt. Nur gebrauchte Dinge, die man auch an Freundinnen und Freunde weitergeben würde, taugen für den Verkauf, so die Devise: „Alles, was wir nicht weiterverkaufen können, sind für uns Müllkosten.“ Deshalb muss er aus den Sachspenden sorgfältig wählen, was in die Läden geht und was nicht.

Inhaltsübersicht
Diakonia: Acht Secondhand-Geschäfte in München und EbersbergSozialbetriebe: Inklusiv, sozial und sinnorientiert

Diakonia: Acht Secondhand-Geschäfte in München und Ebersberg

Acht Secondhand-Läden betreibt die Diakonie, der soziale Dienst der evangelischen Kirchen, in München. Nicht nur Kleidung, sondern auch Möbel, Bücher und Haushaltsgegenstände gibt es gut erhalten zu kaufen. Statt im Müll zu landen, erhalten die Dinge hier eine zweite Chance.

Am meisten wird Kleidung gespendet, wenn Menschen Platz in ihren Schränken machen, die kaum getragenen Stücke aber nicht wegwerfen wollen, erzählt Schneider. Ein Teil davon geht an Kleiderkammern und damit zu Menschen, die bedürftig sind. Wie beispielsweise die Klientinnen im Frauenobdach Karla 51 in München. Die Einrichtung bietet wohnungslosen Frauen Beratung und Notaufnahme rund um die Uhr an. In der dazugehörigen Kleiderkammer finden Frauen Kleidung – kostenlos und mit Beratung von Patricia Szeiler: „Die Kleidung ist wichtig für die Frauen, sie ist zum einen ein Schutz, und zum anderen wollen die Frauen auch nicht, dass man ihnen ihre Not ansieht.“

Szeiler spürt immer mehr: Die Schere zwischen Arm und Reich geht weit auseinander. In der Kleiderkammer bekommt sie auch Kleidung, auf denen noch das Preisschild hängt: „Für die einen ist es ein Hobby, einzukaufen. Für meine Klientinnen ist so ein Hobby undenkbar.“

An verschiedenen Standorten in München betreibt Diakonia auch sogenannte „mobile Kleiderkammern“. In enger Kooperation mit Kirchengemeinden und der Münchner Tafel versorgen sie dort finanziell bedürftige Menschen mit Kleidung.

Sozialbetriebe: Inklusiv, sozial und sinnorientiert

Die Kleiderkammern und Sozialkaufhäuser bieten außerdem Menschen, die arbeitslos waren, einen Einstieg in den Arbeitsmarkt. Und sie schaffen Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung, die in einem beschützten Umfeld tariflich abgesicherte Arbeitsplätze finden. Außerdem werden Reha-Ausbildungen und Umschulungen finanziert, besonders für Menschen, die aufgrund einer psychischen oder physischen Erkrankung ein unterstützendes Arbeitsumfeld brauchen.

In ihren acht Secondhand-Geschäften beschäftigt Diakonia derzeit 210 Menschen an vielen verschiedenen Beschäftigungsformen. Ein Win-win-Modell in mehrfacher Hinsicht: Nachhaltigkeit statt Müll, günstige Waren für Menschen mit kleinem Geldbeutel und ein gutes Gewissen für die Spenderinnen und Spender, die gutes Gebrauchtes nicht in die Tonne werfen.

 

Dir gefällt vielleicht

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Hautkrebsrisiko im Auto: So gefährlich ist UV durch Glasscheiben
Nächster Artikel Was Sozial-Genossenschaften leisten können
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?