WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayern auf dem Weg zum Mond?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Bayern auf dem Weg zum Mond?
Wissen

Bayern auf dem Weg zum Mond?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 4. Juli 2025 08:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wir nutzen den Weltraum und Satelliten jeden Tag. Sie ermöglichen uns flächendeckendes Internet, ohne Satelliten würden unsere Navis im Auto nicht funktionieren und mit der Kommunikation über Handy und Telefon wäre es auch schwierig. Dazu kommt: Etwa 10.000 Menschen in Bayern arbeiten in der Raumfahrtindustrie – Tendenz, stark steigend.

Inhaltsübersicht
Bavaria OneDie ForschungDie RaumfahrtindustrieInspiration und neue Pläne

Bavaria One

Seine erste Raumfahrtstrategie hat Ministerpräsident Markus Söder (CSU) gleich zu Beginn seiner Amtszeit 2018 vorgestellt: „Bavaria One“. Es hagelt damals Kritik: Raketen, Satelliten und Raumstationen – ist das nicht etwas zu ambitioniert? „Als das damals losging, da war ich etwas zweifelnd, ob das auch etwas Zukunftsfähiges ist für Bayern“, erinnert sich Wolfram Hatz, Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Mit dem Ukraine-Krieg und der zweiten Amtszeit von Donald Trump sind die Zweifel weg. Heute steht die Unabhängigkeit von Europa ganz oben auf der Agenda, besonders bei wichtigen Schlüsseltechnologien, wie der Raumfahrt. Da will Bayern ganz vorne mitspielen und das hat gewissermaßen Tradition: Schon in den 60er Jahren hat sich der damalige bayerische Ministerpräsident Alfons Goppel um die Raumfahrt bemüht und die Firma MBB nach Bayern geholt, wo etwa der erste europäische Nachrichtensatellit entstanden ist.

Die Forschung

Die 2018 versprochenen 50 Professorenstellen und 2.000 neue Studienplätze im Bereich Luft und Raumfahrt, damit machte Markus Söder schon 2018 Wahlkampf. Inzwischen gibt es etwa das „Department for Aerospace and Geodesy“ an der Technischen Universität München. Professorinnen und Professorin lehren hier in Fächern wie Raketenantriebstechnik, Erdbeobachtung aus dem All oder Satellitenbau.

Im Oktober 2024 verkündet die TUM stolz: „Wir haben uns wieder um vier Plätze verbessert und stehen im weltweiten Universitäts-Ranking auf Platz 26, in der EU sind wir die Spitze“. Neben der TU-München gibt es noch weitere Forschungseinrichtungen in Bayern, wie das Max Planck Zentrum für Physik in Garching oder das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen.

Die Raumfahrtindustrie

Nach Angaben der Staatsregierung gibt es im Freistaat inzwischen über 200 Raumfahrtfirmen mit etwa 10.000 Beschäftigten und rund 12 Milliarden Euro Umsatz. Mit Programmen wie „invest in bavaria“ sollen Firmengründer mit Know-how und Geld gefördert werden. Zu den neuen Stars der bayerischen Raumfahrtbranche gehören die Raketenhersteller „Isar Aerospace“ und „Rocket Factory Augsburg“. Beide bauen in Eigenregie komplette Trägerraketen, sogenannte Microlauncher. Sie sind deutlich kleiner und vor allem kostengünstiger als etwa eine riesige Ariane, deren Start einen dreistelligen Millionenbetrag verschlingt. Bei den beiden bayerischen Microlaunchern sollen es gerade einmal drei bis sechs Millionen Euro sein.

Einen Startversuch hat Isar Aerospace schon unternommen. Die Rakete ist nach wenigen Sekunden explodiert, aber bei der Entwicklung solch komplexer Systeme gehöre das einfach dazu, sagen Experten. Rocket Factory Augsburg will noch in diesem Jahr einen ersten Startversuch unternehmen.

Inspiration und neue Pläne

„Die Raumfahrt hat auch einen inspiratorischen Aspekt. Mehr als bei manchem normalen Business. Und ich glaube, das passt dann auch einfach mega zu Bayern“, so Söder. Jeder möge Bayern wegen Bier, Oktoberfest und der Berge, aber auch wegen Innovation und modernster Technologien. „Das ist unser Erfolgsrezept und das bauen wir aus“, so der Ministerpräsident.

Heute, unter veränderten Rahmenbedingungen als 2018, sei die Raumfahrt noch wichtiger geworden, für Forschung, Arbeitsplätze und den Wirtschaftsstandort Bayern. Darum will, wie es heißt, die Staatsregierung in der kommenden Woche eine Neuauflage der Raumfahrtstrategie präsentieren.

Gerald Hagemann, Leiter der Triebwerkssparte von Ariane Space in Ottobrunn erwartet die Strategie mit Spannung: „Also wichtig ist, dass man über den Level von Absichtserklärungen herauskommt. Schön wäre es, wenn wir jetzt ein konkretes Ziel von der bayerischen Staatsregierung hören würden, das dann in einem europäischen Beschluss mündet“. Denn gerade Raumfahrt funktioniere nur in europäischer Zusammenarbeit.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel US-Schauspieler Michael Madsen stirbt mit 67 Jahren
Nächster Artikel Faktencheck mit KI? Prüfen Sie die Antwort!
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?