WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Persönliche Dinge“ – Kleidung im Konzentrationslager
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Persönliche Dinge“ – Kleidung im Konzentrationslager
Kultur

„Persönliche Dinge“ – Kleidung im Konzentrationslager

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 6. Juli 2025 13:49
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Kleidung betrachten wir gemeinhin als oberflächlich oder nebensächlich. Ihr Inhalt, nämlich der menschliche Körper, seine Persönlichkeit oder sein Erleben und seine Lebensgeschichte sind natürlich auch viel wichtiger. Weil in den Vernichtungs- und anderen Konzentrationslagern der Nazis sechs Millionen Juden systematisch ermordet wurden, blieb ihre Kleidung in den Augen der Historikerinnen und Historiker lange im Hintergrund.

Inhaltsübersicht
Häftlinge im BallkleidAussehen wie eine Banditin oder BettlerinKleiderhierarchie erleichtert das TötenKleidung und Mode sind allgegenwärtig

Die polnische Historikerin Karolina Sulej hat herausgefunden, dass Kleidung und Mode in Lagern tatsächlich eine große Bedeutung hatten und teilweise sogar überlebenswichtig waren, und ein Buch darüber geschrieben.

Häftlinge im Ballkleid

Durch den Fokus der Kleidung erzählt Karolina Sulej plastisch wie selten vom Alltag der Häftlinge: Wie sie versuchen, mit dürftigsten Kleidungsstücken Hitze, Regen und Kälte zu trotzen oder wie sie sich Kleidung durch Schmuggel und Schwarzmarkt organisieren und dafür auf eine lebenswichtige Scheibe Brot verzichten. Denn längst nicht alle Häftlinge trugen den gestreiften Häftlingsanzug, weil es nicht genügend davon gab. Also wanderten Kleider aus dem geraubten Gepäck der Ankömmlinge auf den Schwarzmarkt. Das konnten groteskerweise sogar Ballkleider, vornehme Hüte oder Anzüge sein.

Die Auschwitz-Überlebende Maria Jezierska erinnert sich: „Die schönen, jungen Jüdinnen verwandeln sich in Karikaturen von Menschen – kahlgeschorene Köpfe, von der Sonne verbrannt, mit Wunden und Blasen, geröteter Haut, die unglaublichsten Kleider, Seide neben warmen Stoffen, zerrissen, die Pelzkragen abgeschnitten, mit riesigen Dekolletés oder ohne Knöpfe und deshalb vorn oder auf dem Rücken offen, zu kleine oder zu große Kleider, die Füße nackt oder in Schuhen.“

Aussehen wie eine Banditin oder Bettlerin

Die Millionen Häftlinge der nationalsozialistischen Konzentrationslager Auschwitz, Majdanek, Sobibor oder Bergen-Belsen mussten bei der Ankunft neben all ihrer Habe auch alle Kleider abgeben, sich nackt ausziehen und wurden geschoren. Von ihrem bisherigen Leben sollte nichts übrig bleiben. Dann bekamen sie den gestreiften Anzug, der auch die Flucht unmöglich machen sollte, später oft auch andere Kleidungsstücke oder Fetzen.

Maria Jezierska beschreibt eine typische Gefangene aus der Erinnerung: „Dann sah sie wie eine Banditin oder Bettlerin aus: ein Tuch um den Kopf, ein schlechtsitzendes Kleid mit einem Flicken aus gestreiftem Stoff, schmutzig und oft löchrig oder mit aufgerissenen Nähten unter den Achseln (…), unterschiedliche Strümpfe, zwei verschiedene Schuhe, nicht zusammengehörige Handschuhe.“

Kleiderhierarchie erleichtert das Töten

Kleider machen Leute – das galt auch im KZ: Auf der einen Seite die erbärmlichen, schmutzigen, verlausten und verflohten Kleider der Häftlinge und auf der anderen die Autorität und Omnipotenz ausstrahlenden Uniformen der SS-Männer. Die Häftlinge mussten sehr auf ihr Äußeres achten. Denn ihre Kleidung – und wie die anderen sie bewerteten – konnte darüber entscheiden, ob sie in die Gaskammer mussten oder (noch) für arbeitsfähig erachtet wurden.

„Wenn Du ein Wachmann bist und eine ehrfurchtgebietende Uniform trägst und ein Individuum siehst, das gar nicht mehr wie ein Mensch aussieht, dann ist es psychologisch leichter, den Häftling zu misshandeln oder gar zu töten“, sagt Autorin Karolina Sulej. „Und das ohne schlechtes Gewissen.“ So wirkte diese Kleiderhierarchie schon vor jeder Gewalthandlung.

Maria Jezierska schreibt: „Es ist charakteristisch, welch große Bedeutung eleganter Kleidung im Lager zukam, die eine gewisse Position erkennen ließ. Sie führte sofort zu einer anderen Behandlung (…). Man konnte sich in Birkenau vor der Arbeit drücken, wenn man saubere, adrette Kleidung trug, eine selbstsichere Miene machte und Deutsch konnte.“

Kleidung und Mode sind allgegenwärtig

Die Autorin hat durch ihre Recherchen, ihre Lektüre von Lebenszeugnissen von Überlebenden und durch Interviews viel über die Bedeutung von Kleidung und Mode verstanden. Ihr ist klar geworden, was so offensichtlich ist, aber doch meist unterschätzt: Kleidung ist allgegenwärtig. „Sie kann uns ein gutes Selbstwertgefühl geben, sie kann Leben retten und die Sprache von Liebe und Fürsorge sprechen, aber auch die Sprache von Unterdrückung und Tod“, sagt sie.

Und: „Wer dem anderen seine Kleidung wegnimmt, nimmt ihm seine Identität, seine Biografie und seine Handlungsmöglichkeiten. Deshalb hat Kleidung etwas Magisches, etwas Transformatives, weil sie nicht nur über unseren Verstand funktioniert, sondern über unser Unbewusstes und durch unseren Körper.“

Karolina Sulej:“Persönliche Dinge. Was Kleidung aus NS-Lagern uns heute erzählen kann“ (Chr. Links Verlag)

 

Dir gefällt vielleicht

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Job als Tierpflegerin im Zoo – Lohnt sich das?
Nächster Artikel „Self Titled“: Kae Tempest legt neues Album vor
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?