WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie das aufgeheizte Mittelmeer das Wetter bei uns beeinflusst
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wie das aufgeheizte Mittelmeer das Wetter bei uns beeinflusst
Wissen

Wie das aufgeheizte Mittelmeer das Wetter bei uns beeinflusst

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 7. Juli 2025 08:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Knapp 30 Grad Celsius warm ist das Mittelmeer derzeit in manchen Regionen, viel wärmer als sonst üblich. Das ist nicht nur vielen Urlaubern zu warm. Auch Meerestiere leiden unter der ungewöhnlich warmen Umgebung. Das seien die Konsequenzen dieser „marinen Hitzewellen“, wie Katja Matthes, Direktorin des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, sie nennt. Sie sind aber nicht nur für das Ökosystem Meer beträchtlich, sondern auch für das Klima und das Wetter.

Inhaltsübersicht
Wie sich Meerestemperaturen in 30 Jahren entwickelt habenWie die Ozeanerwärmung mit Wetterereignissen zusammenhängtWarmes Meer – die Folgen für das Ökosystem in den Ozeanen

Wie sich Meerestemperaturen in 30 Jahren entwickelt haben

Momentan seien die „Oberflächendurchschnittswerte“ im Mittelmeer mit 26 Grad sehr hoch, sagt die Meteorologin. „Das sind drei Grad über den Werten des Referenzzeitraums von 1991 bis 2020“, so Matthes. In manchen Regionen, etwa vor der spanischen Küste, sei die Wassertemperatur vier Grad höher, an der algerischen Küste sogar bis zu fünf Grad. Der Weltklimarat IPCC bezeichne das Mittelmeer daher schon als „Hotspot des Klimawandels“.

Wie die Ozeanerwärmung mit Wetterereignissen zusammenhängt

Hohe Temperaturen im Mittelmeer bedeuten auch, dass dort viel Wasser verdunstet. Das hat Folgen: „Wenn wir höhere Temperaturen haben, gibt es viel Feuchtigkeit, die in die Atmosphäre kommt“, erklärt Matthes. Diese Feuchtigkeit dort müsse sich abregnen.

Die gesammelte Feuchtigkeit kann bis nach Deutschland gelangen und hier abregnen. Bei entsprechender Wetterlage kann dies sogar als Starkregen mit möglichen Überschwemmungen geschehen – nämlich dann, wenn sich sogenannte Mittelmeertiefdruckgebiete bilden. Diese speziellen Tiefdruckgebiete entwickeln sich meist beim Aufeinandertreffen von extrem warmer Luft aus der Mittelmeerregion und extrem kalter Polarluft.

Auf ihrem Weg vom warmen Mittelmeer über Norditalien bis nach Deutschland können diese sogenannten 5b-Zyklone besonders viel Wärme und Feuchtigkeit aufnehmen. Auch in Mitteleuropa kann diese Konstellation Extremwetterereignisse wie Starkregen oder sogar Überschwemmungen auslösen. Flutkatastrophen wie jene in Valencia im Herbst 2024 oder im Ahrtal im Sommer 2021 seien auf dieses Wetterphänomen zurückzuführen, sagt Katja Matthes von GEOMAR. „Solche Extremereignisse auch an Land werden zunehmen“, prophezeit sie.

Warmes Mittelmeer heißt auch: warme Luft. Weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, kommt es auch deshalb immer häufiger zu Starkregen und Überschwemmungen. Pro Grad Erwärmung sind es sieben Prozent mehr Wasser, die in die Atmosphäre gelangen können.

Warmes Meer – die Folgen für das Ökosystem in den Ozeanen

Aber nicht nur auf unser Wetter und das Klima wirken sich das immer wärmere Mittelmeer aus. Auch für das Ökosystem Meer hat es Folgen. Das warme Wasser „unterbricht“ die Nahrungskette, sagt Miriam Weber vom Forschungszentrum Hydra in Bühl. Denn viele Fischarten kämen mit den warmen Wassertemperaturen nicht zurecht, werden von sogenannten „Lauerjägern“ dann aufgefressen und fehlen den größeren Fischen schließlich als Nahrung.

Ein weiteres Problem: Blaualgen wachsen in warmem Wasser besonders gut – mit schlimmen Folgen für das Ökosystem im Mittelmeer. „Die Blaualgen leben nicht sehr lange, sterben dann ab und ihre Zersetzung verbraucht Sauerstoff. Somit haben wir Zonen mit niedrigerem Gehalt an Sauerstoff oder sogar gar keinen mehr“, erklärt die Meeresbiologin. Viele Tierarten sterben in diesen sogenannten Todeszonen.

In kühlere Regionen zu wandern, wie es viele Fische und andere Tierarten versuchen, diese Möglichkeit sei im Mittelmeer begrenzt, sagt die Wetterexpertin Matthes. „Wir sehen Massensterben von Schwämmen und Korallen, von Seegräsern, die einfach diese Temperaturen nicht kennen“, beklagt sie. Was dagegen hilft? An den ambitionierten Klimazielen festzuhalten, denn Klimaschutz sei Meeresschutz, sagt Matthes.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Musk gegen Trump: Der nächste Akt im Machtkampf der Alphamänner
Nächster Artikel #Faktenfuchs: Sechs Tipps für die Recherche mit KI-Chatbots
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?