WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Filme, die überzeugen: Bilanz des Filmfests München
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Filme, die überzeugen: Bilanz des Filmfests München
Kultur

Filme, die überzeugen: Bilanz des Filmfests München

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 7. Juli 2025 12:48
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Über 160 Filme in 10 Tagen. Neben der Berlinale ist das Filmfest München das wichtigste deutsche Filmfestival. Gestern ist es zu Ende gegangen. Und die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz. Demnach haben mehr als 91.000 Besucher die rund 600 Filmvorführungen und Veranstaltungen besucht. Im vergangenen Jahr waren es noch 71.000.

Inhaltsübersicht
„Sentimental Value“ und „Zweigstelle“: PublikumspreiseVier Förderpreise: erstmals nur an Frauen vergeben„Karla“: Beste Regie und bestes Drehbuch für BR-Film„Sechswochenamt“: Beste Produktion und bestes Schauspiel

Dieser Anstieg lag allerdings nicht nur an einem gesteigerten Absatz an Kinotickets (mehr als 4.000), sondern vor allem an einer neuen Zählweise. Denn in die offizielle Bilanz einbezogen wurden in diesem Jahr erstmals die zahlreichen Netzwerkveranstaltungen der Filmindustrie in München – also Gesprächs- und Diskussionsreihen, die in den letzten Jahren immer weiter ausgebaut wurden, um so das Image des Filmfests als einem wichtigen Branchentreff weiter voranzutreiben.

„Sentimental Value“ und „Zweigstelle“: Publikumspreise

Auf die für ein Filmfestival nicht ganz unwichtige Frage, welche Filme beim Publikum besonders gut ankamen, bekam man beim Filmfest in München eine ziemlich deutliche Antwort. Per Onlineabstimmung konnte das Publikum in zwei Kategorien abstimmen: internationaler Film und nationaler Film.

Auf internationaler Ebene begeisterte das Drama „Sentimental Value“, der neue Film des Norwegers Joachim Trier, der von einer entfremdeten Familie und der Unfähigkeit zur Kommunikation handelt und schon bei seiner Weltpremiere im Mai in Cannes für Begeisterungsstürme und 15 Minuten andauernde Standing Ovations gesorgt hatte.

In der Kategorie nationaler Film hat „Zweigstelle“ von Julius Grimm gewonnen. Er ist Absolvent der Hochschule für Fernsehen und Film in München. „Zweigstelle“ ist sein Spielfilmdebüt und eine absurde Komödie über das Leben nach dem Tod. Es geht um eine Clique, die in den Alpen tödlich verunglückt und in einer bayerischen Jenseits-Behörde landet – ein Art Beamten- und Bürokratiehölle.

Vier Förderpreise: erstmals nur an Frauen vergeben

Neben dem Audience Award wird beim Filmfest München zudem der Förderpreis Neues Deutsches Kino verliehen – eine der wichtigsten Auszeichnungen für den deutschen Filmnachwuchs. Vergeben wird der Förderpreis in vier Kategorien: für Regie, Produktion, Drehbuch und Schauspiel. Und diese vier Preise gingen dieses Jahr erstmals in der Geschichte des Filmfests ausschließlich an Frauen.

„Karla“: Beste Regie und bestes Drehbuch für BR-Film

Die BR-Koproduktion „Karla“ überzeugte gleich in zwei Kategorien: Christina Tournatzés wurde für ihre Regiearbeit ausgezeichnet, Yvonne Jasmin Görlach für das beste Drehbuch. „Karla“ spielt Anfang der 1960er-Jahre in München und handelt von einer Zwölfjährigen, die ihren eigenen Vater wegen sexueller Gewalt anzeigt und vor Gericht bringt. Ein Film, der übrigens auf wahren Begebenheiten basiert. Und der sensibel und facettenreich darstellt, gegen welche Widerstände Betroffene von sexueller Gewalt zu kämpfen haben. Weil ihnen nicht geglaubt wird, weil ihnen die Worte im Mund umgedreht werden – erst recht einem Kind wie Karla, dem dann schnell vorgeworfen wird, dass die Fantasie mit ihr durchgegangen sei.

„Sechswochenamt“: Beste Produktion und bestes Schauspiel

In den Kategorien beste Produktion und bestes Schauspiel hat den Förderpreis Neues Deutsches Kino das Drama „Sechswochenamt“ bekommen, das während der Corona-Pandemie spielt und in dem Hauptfigur Lore den Krebstod ihrer Mutter verarbeiten muss. Also sowohl emotional als auch auf organisatorischer Ebene: Beerdigung, Haushaltsauflösung, das Erfüllen des letzten Willens, Pandemie-Probleme on top. Auch hier geht es um gesellschaftliche Widerstände, und um den scheinbar aussichtslosen Kampf der Protagonistin. Hauptdarstellerin Magdalena Laubisch spielt das mit einer umwerfenden Mischung aus Wut, Erschöpfung und Panikattacke, und hat mehr als verdient den Förderpreis für das beste Schauspiel gewonnen. Erst recht, wenn man bedenkt, dass sie wie auch alle anderen aus dem Team von „Sechswochenamt“ keinen Cent mit dem Film verdient hat.

Denn dem Film wurden keine Fördergelder bewilligt, und es gab auch keinen Sender, der die Produktion finanziell unterstützt hat – also hat Regisseurin und Drehbuchautorin Jacqueline Jansen selbst die Produktion übernommen, hat private Sponsoren gesucht und mit dem so gesammelten Geld dann dieses Herzensprojekt umgesetzt. Und dafür gab’s dann eben nicht nur den mit 20.000 Euro dotierten Förderpreis für die beste Produktion, sondern auch den Fipresci-Preis, also den Preis der internationalen Filmkritik.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Leo XIV. macht Urlaub: Wieder ein Papst in Badehose?
Nächster Artikel So könnte die Pflegeversicherung gerettet werden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?