WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gegen AfD-Kritik: Wolfram Weimer verteidigt Bauhaus-Architektur
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Gegen AfD-Kritik: Wolfram Weimer verteidigt Bauhaus-Architektur
Kultur

Gegen AfD-Kritik: Wolfram Weimer verteidigt Bauhaus-Architektur

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 9. Juli 2025 13:50
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Wer heute in Sachsen-Anhalt die Bauhaus-Ästhetik ernsthaft als einen Irrweg der Moderne diffamiert, der hat nicht bloß den Anschluss an die Moderne verpasst, der verkennt eine großartige Leistung unserer kulturellen Avantgarde, einen historischen Erfolg deutscher Kreativkultur“, so Bundeskulturstaatsminister Wolfram Weimer in der Haushaltdebatte des Deutschen Bundestages. Das Bauhaus sei eine Weltmarke von Schanghai und Tel Aviv bis Chicago.

Inhaltsübersicht
AfD: „Fesseln der Vergangenheit“Weimer: „Milieu der Herzlosen“Umzug von Weimar nach Dessau und Berlin

AfD: „Fesseln der Vergangenheit“

Damit reagierte Weimer auf die Kritik von AfD-Politikern wie des Landtagsabgeordneten Hans-Thomas Tillschneider, der das Bauhaus als „Irrtum der Moderne“ bezeichnet und von einer „globalistischen Uniformität“ gesprochen hatte (externer Link): „Nur weil das Bauhaus im Nationalsozialismus verfolgt wurde, kann es doch nicht sein, dass es nicht mehr kritisiert werden darf und dass es gewissermaßen sakrosankt ist, unantastbar, das kann doch nicht sein. Wir leben im Hier und Heute und wollen uns diese Fesseln der Vergangenheit nicht mehr anlegen lassen.“

Weimer: „Milieu der Herzlosen“

Wolfram Weimer konterte: „Wer das attackiert, der knüpft direkt an die Verfolgung der Bauhaus-Träger durch die NSDAP an, die Bauhausmeister wie Feininger, Kandinsky, Klee und Schlemmer brutal verfolgten.“ Die Nazis hätten das Bauhaus als „entartet“ diffamiert und die Schöpfer dieses Architekturstils eingekerkert, ermordet oder, wie im Fall von Walter Gropius, ins Exil getrieben: „Wer mithin aus dem Milieu der Herzlosen so gerne von deutschem Stolz redet, dem sage ich: Was deutschen Stolz auch ausmacht, ist stolz auf unser Bauhaus zu sein.“

Er werde daher mit seinen Haushaltsmitteln das Bauhaus „besonders pflegen und sichtbar machen“, kündigte Weimer an: Das Bauhaus habe die „Architektur- und Designgeschichte der Welt verändert“ und das „Symbol der weißen Moderne“ geschaffen.

Umzug von Weimar nach Dessau und Berlin

Das 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Bauhaus gilt als Wegbereiter eines der wichtigsten Design-Stile des 20. Jahrhunderts („Verzicht auf jegliches Ornament“). 1925 musste die Hochschule wegen massiver Anfeindungen aus dem rechtsextremen Lager nach Dessau in Sachsen-Anhalt umziehen, wo die Stiftung heute ein Museum unterhält, 1932 nach Berlin. Nach der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten 1933 wurde es nach Repressionen zwangsweise geschlossen. Einzelne prominente Bauhaus-Mitglieder wie Ludwig Mies van der Rohe hatten noch einige Jahre vergeblich versucht, sich bei den Nazis anzubiedern, wofür sie später als „Opportunisten“ kritisiert wurden.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Freistaat vergibt erstmals „Bayerischen Kunstpreis“
Nächster Artikel Nach Tod von Starowoit: Wie groß ist die Angst der Putin-Elite?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?