WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayerns Königsschlösser zum Welterbe ernannt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bayerns Königsschlösser zum Welterbe ernannt
Kultur

Bayerns Königsschlösser zum Welterbe ernannt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 12. Juli 2025 16:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die bayerischen Königsschlösser von Ludwig II. bekommen den Titel Unesco-Welterbe. Das entschied das Welterbe-Komitee der Unesco bei seiner Sitzung in Paris. Damit bescheinigen die Experten Schloss Neuschwanstein, Schloss Herrenchiemsee, Schloss Linderhof und dem Königshaus am Schachen „außergewöhnlichen universellen Wert für die gesamte Weltgemeinschaft“.

Inhaltsübersicht
Unesco würdigt „architektonische Meisterwerke“Neuschwanstein als Inbegriff des MärchenschlossesKönigsschlösser sind elfte bayerische Welterbe-Stätte

Unesco würdigt „architektonische Meisterwerke“

Die Präsidentin der deutschen Unesco-Kommission, Maria Böhmer, bezeichnete die Aufnahme der Schlösser in die Welterbe-Liste als „herausragende Würdigung dieser eindrucksvollen Orte“. Sie seien „architektonische Meisterwerke“ und zeugten von der künstlerischen Vorstellungskraft, aber auch der Exzentrik des „Märchenkönigs“. Die vier Schlösser seien „den Traumwelten Ludwigs II. entsprungen“, seit Samstag zählten sie nun „zum Erbe der gesamten Menschheit“.

„Es ist schön für Deutschland. Es ist herausragend für Bayern. Wir freuen uns unbändig“, sagte der bayerische Kunst- und Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) mit Blick auf die Auszeichnung. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sprach von einem „weltweiten Ritterschlag“ für Bayerns Königsschlösser. „Es würdigt unsere Geschichte, Kultur und Baukunst.“

Die Königsschlösser sind laut der bayerischen Schlösserverwaltung bereits seit 2015 offiziell auf der deutschen Vorschlagsliste zum Unesco-Welterbe eingetragen. 2024 besuchten insgesamt 1,7 Millionen Menschen die vier Schlösser.

Neuschwanstein als Inbegriff des Märchenschlosses

Das begehrte Welterbe-Siegel ist zwar nicht mit einer finanziellen Förderung verbunden, erhöht aber die weltweite Bekanntheit und das Ansehen der ausgezeichneten Kulturstätten, was dem Tourismus zugutekommt. Der Staat verpflichtet sich, Welterbe-Stätten langfristig zu erhalten und zu schützen und muss der Unesco darüber regelmäßig Bericht erstatten.

Neuschwanstein wurde als erstes der vier Schlösser erbaut und gilt mit seinen romantischen Türmen und seiner exponierten Lage vor dramatischer Bergkulisse als Inbegriff des Märchenschlosses. Sein Bau hatte 1868 im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig II. begonnen, wurde jedoch nie vollendet.

Schloss Linderhof wurde 1886 fertiggestellt und gilt samt Parkanlage als eines der kunstvollsten Ensembles des 19. Jahrhunderts. Schloss Herrenchiemsee entstand nach dem Vorbild des Prachtbaus im französischen Versailles. Das Königshaus am Schachen wurde seit 1869 am Wettersteingebirge gebaut. Es diente Ludwig II. als abgelegener Rückzugsort im Hochgebirge.

Königsschlösser sind elfte bayerische Welterbe-Stätte

In Deutschland stehen mit den Königsschlössern nun 55 Natur- und Kulturerbe-Stätten auf der renommierten Unesco-Liste. Bayern hat mit den Königsschlössern nun die elfte Welterbe-Stätte, neben etwa dem Donaulimes, der Altstadt von Regensburg, der Würzburger Residenz, dem Opernhaus in Bayreuth und der Wieskirche bei Steingaden.

Vor allem das internationale Interesse an den Königsschlössern dürfte durch den Welterbe-Status noch zunehmen – was nicht allen gefällt. Die Gemeinde Schwangau bei Schloss Neuschwanstein etwa führte 2023 einen Bürgerentscheid durch, weil einige Bürger Bedenken hatten, dass der Welterbe-Titel zu noch mehr Tourismus führen würde. Eine Mehrheit stimmte aber dann doch für die Bewerbung.

 

Dir gefällt vielleicht

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Goethe zweitklassig“ – Sebastian Haffner aus dem BR-Archiv
Nächster Artikel Druck auf Sozialkassen: Beiträge bald wirklich bei 50 Prozent?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?