WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Giftiges Petermännchen in Meeren: Wie Sie sich schützen können
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Giftiges Petermännchen in Meeren: Wie Sie sich schützen können
Wissen

Giftiges Petermännchen in Meeren: Wie Sie sich schützen können

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 15. Juli 2025 08:53
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

An der Nordseeküste häufen sich derzeit schmerzhafte Begegnungen mit dem Petermännchen. Der kleine Fisch gehört zu den giftigsten Tieren Europas. Bei ruhigem Wasser und hohen Temperaturen zieht es die Petermännchen vermehrt in Strandnähe. Dort graben sie sich mit dem Körper in den Sand ein und lassen nur Kopf und Rückenflosse herausschauen. Weil sie so nahezu unsichtbar sind, werden sie leicht übersehen – selbst in kniehohem Wasser.

Inhaltsübersicht
Wann ist die Gefahr durch Petermännchen am größten?Was passiert, wenn man von einem Petermännchen gestochen wird?Erste Hilfe nach einem Stich durch ein PetermännchenWie sieht ein Petermännchen aus?

Wann ist die Gefahr durch Petermännchen am größten?

Petermännchen sind typische Sommerfische. Ab Juni, wenn die Wassertemperatur steigt, rücken sie zur Laichzeit näher an die Strände. Die meisten Vorfälle ereignen sich tagsüber in flachen Uferzonen – also genau dort, wo viele Menschen barfuß laufen oder baden. Auch bei Ebbe und in Gezeitenbecken kann sich der Fisch verstecken. Reisende an Nord- oder Ostsee sollten sich deshalb vorab informieren.

Was passiert, wenn man von einem Petermännchen gestochen wird?

Tritt man auf ein Petermännchen, stößt es reflexartig Giftstacheln aus der Rückenflosse aus. Auch die Kiemendeckel besitzen Giftdrüsen und Stacheln. Das Nervengift dringt rasch in die Haut ein und verursacht innerhalb weniger Sekunden extreme Schmerzen, Schwellungen und Rötungen, die sich ausbreiten können.

Betroffene berichten von „brennenden, stechenden“ Schmerzen – vergleichbar mit einem Stromschlag. In seltenen Fällen treten Kreislaufprobleme, Taubheitsgefühle oder Fieber auf. Lebensgefahr besteht in der Regel nicht, dennoch gilt ein Stich als medizinischer Notfall: Ohne Behandlung können Schmerzen und Schwellungen Wochen oder sogar Monate anhalten.

Erste Hilfe nach einem Stich durch ein Petermännchen

Zunächst sollte die Wunde gründlich von Stacheln und Geweberesten befreit und desinfiziert werden. Anschließend ist eine ärztliche Behandlung dringend empfohlen. Falls kein sofortiger Arztbesuch möglich ist, hilft es, den betroffenen Bereich in etwa 45 Grad heißes Wasser zu tauchen – für mindestens 30 bis 90 Minuten.

Die Hitze zerstört das Eiweiß im Gift weitgehend. Zusätzlich können Schmerzmittel die Beschwerden lindern. Das Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit in Schleswig-Holstein hat ein Faltblatt mit Informationen zum Petermännchen (externer Link) herausgegeben.

Wie sieht ein Petermännchen aus?

Der Name Petermännchen klingt harmlos – doch angesichts der Wirkung seines Gifts wirken Bezeichnungen wie Vipernfisch, Drachenfisch oder Höllenfisch treffender. Insgesamt gibt es vier Arten von Petermännchen. Der Fisch ist unscheinbar und wird je nach Art zwischen 15 und 50 Zentimeter lang. Er ist sandfarben und flach gebaut – perfekt getarnt für den Meeresboden.

Sein Maul steht schräg nach oben, die Augen sitzen seitlich. Auffällig und gefährlich ist die kurze, erste Rückenflosse mit scharfen Giftstacheln. Auch an den Kiemendeckeln befinden sich Stacheln. Im Sand eingegraben sieht man meist nur die Augen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Meteorologe Sven Plöger: „Hitzewellen häufen sich massiv“
Nächster Artikel WHO: Mehr Kinder geimpft – doch Impfziele weit entfernt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?