WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Meteorologe Sven Plöger: „Hitzewellen häufen sich massiv“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Meteorologe Sven Plöger: „Hitzewellen häufen sich massiv“
Wissen

Meteorologe Sven Plöger: „Hitzewellen häufen sich massiv“

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 15. Juli 2025 08:53
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Schon seit Jahren warnt die Wissenschaft vor immer häufigeren Wetterextremen – doch nun spüren es auch die Menschen in Deutschland am eigenen Leib. „Die Hitzewellen, die wir erleben, häufen sich massiv. Unser Planet erwärmt sich insgesamt mit beschleunigter Geschwindigkeit“, sagte Plöger am „Sonntags-Stammtisch“ im BR Fernsehen. Das politische Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sei bereits im Jahr 2024 überschritten worden – stattdessen bewege sich die Welt nun auf einem 2,7-Grad-Pfad.

Inhaltsübersicht
Extremwetter, Waldbrände, Hitze: Spürbare Folgen der ErderwärmungUSA: Wissenschaft unter DruckSven Plöger: „Klimaschutz lässt sich nur global lösen“Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Gesellschaftliche Verantwortung

Extremwetter, Waldbrände, Hitze: Spürbare Folgen der Erderwärmung

Die Folgen sind laut Plöger klar sichtbar: Immer mehr Menschen, besonders ältere, würden unter den Extremtemperaturen leiden. Waldbrände nehmen zu, da ausgetrocknete Böden – insbesondere in Ostdeutschland – Brände begünstigen. „97 bis 98 Prozent der Waldbrände werden von uns Menschen ausgelöst“, betonte Plöger. Die Erderwärmung vollziehe sich dabei unterschiedlich: Wasser, Land und Eis reagierten verschieden, was wiederum die globalen Wetterströme und damit das Wettergeschehen verändere.

USA: Wissenschaft unter Druck

Mit Blick auf die USA zeigte sich Plöger besorgt über die Entwicklung in der Klimapolitik und den Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unter der aktuellen Administration würden wichtige Institutionen wie die NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) und NASA finanziell beschnitten, was zu einem massiven Verlust an wissenschaftlichem Know-how führe. „Gerade vor wenigen Tagen hat sich ein Meteorologe ins Fernsehen gestellt und gesagt, er traue sich nicht mehr, verlässliche Vorhersagen zu machen, weil das wissenschaftliche Know-how verloren geht“, schilderte Plöger.

Die Sorge in den USA sei groß, dass durch diese Entwicklung Wettervorhersagen und das Verständnis für Extremwetterereignisse leiden. Plöger wünscht sich, dass Europa und Deutschland den Wert der Wissenschaft erkennen und fördern. Denn: „Der Klimawandel verändert die Wetterlagen, das macht das Berechnen der Vorgänge nicht leichter.“

Sven Plöger: „Klimaschutz lässt sich nur global lösen“

Gerade vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen betonte Plöger, dass effektiver Klimaschutz nicht an Landesgrenzen haltmachen dürfe. Deutschland stehe mit knapp unter zwei Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen auf Platz sieben. Das bedeute, dass 188 von 195 Ländern weniger Emissionen ausstoßen als Deutschland. Gerade auch deshalb könne man die Verantwortung nicht einfach abgeben: „Der Klimawandel lässt sich nur global lösen.“ Für Plöger ist klar: Nur gemeinsames, internationales Handeln bietet die Chance, die Klimakrise zu bewältigen und die Zukunft nachhaltig zu sichern.

Auch Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow kritisierte in der Sendung die globalen Wirtschaftsstrukturen und deren Folgen für Klima und Handel. Mit Blick auf den Onlinehandel warnte er: „Jeden Tag landen 13 bis 15 Jumbojets allein von Shein und Temu mit Paketen in Deutschland. Wir erleben eine Kannibalisierung unserer Handelsstrukturen.“ Ramelow forderte über die Besteuerung von Flugbenzin nachzudenken und so die Produktion wieder stärker nach Deutschland zu holen, um einen echten Wettbewerbsvorteil zu schaffen – was auch dem Klima zugutekäme. Ramelow plädierte für mehr Ehrlichkeit und Konsequenz in der Klimapolitik.

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Gesellschaftliche Verantwortung

Doch nicht nur die Politik, auch die Gesellschaft steht vor einer Bewährungsprobe. Plöger sieht eine wachsende Kluft zwischen der wissenschaftlichen Realität und den gesellschaftlichen Wunschvorstellungen, in die „die jüngere Generation hineinfallen wird“. Für ihn ist die Klimafrage auch eine Frage der Haltung: „Eltern, wollt ihr euren Kindern ins Gesicht sagen: Dir soll es später mal schlechter gehen als mir, und dafür tue ich gerade alles?“

Plöger mahnte eindringlich, dass die Gesellschaft endlich Verantwortung für das selbst verursachte Problem übernehmen müsse. Andernfalls, so Plöger, „müssen wir ehrlich sagen: Die menschliche Gesellschaft ist für das selbst verursachte Problem nicht reif genug“.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Frist für Steuererklärung läuft bald ab: Das müssen Sie beachten
Nächster Artikel Giftiges Petermännchen in Meeren: Wie Sie sich schützen können
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?