WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten
Wissen

Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 16. Juli 2025 17:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Das hier ist etwas ganz Besonderes“, sagt Nicolas Tomo. Er ist Grabungsleiter auf der Baustelle am Kapellenplatz in Rothenburg ob der Tauber. Der Platz sollte aufgehübscht werden. Doch weil das gesamte Innenstadtgebiet als Bodendenkmal gelistet ist, werden Bauarbeiten automatisch archäologisch begleitet – auch diese. Und dabei hat Tomos Team die Überreste einer alten Synagoge entdeckt. Die könnte im Mittelalter eines der bedeutendsten jüdischen Zentren Süddeutschlands gewesen sein.

Inhaltsübersicht
Existenz war bekannt – der genaue Standort nichtRothenburg war einst wichtiges jüdisches ZentrumJudenverfolgung: Synagoge wurde zur KapelleNicht der gesamte Platz wird freigelegtMauern werden wieder verschwinden – fast

Existenz war bekannt – der genaue Standort nicht

Völlig unverhofft sind Stadt, Grabungsleiter und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BDFL) aber nicht über die Synagoge gestolpert. Gebietsleiter Christoph Loibinger erklärt: „Wir wussten vorher aufgrund von alten Dokumenten, dass auf dem Kapellenplatz eine Synagoge stand. Wir wussten nur nicht, wo genau.“ Doch Lage, Eingangsbereich und Größe der Mauerreste sind starke Indizien dafür, dass die alten Steine am südlichen Teil des Platzes einmal zu dem jüdischen Gotteshaus gehört haben.

Rothenburg war einst wichtiges jüdisches Zentrum

Die jüdische Geschichte in Rothenburg reicht viele Jahrhunderte zurück. Um das Jahr 1180 entstand in der Stadt eines der ältesten jüdischen Viertel in Süddeutschland. Rothenburg galt im Mittelalter als Ort jüdischer Hochkultur. „Ein berühmter Rabbiner, Meir ben Baruch, hat im 13. Jahrhundert mehrere Jahrzehnte lang in Rothenburg gelehrt“, erzählt Oberbürgermeister Markus Naser (FRV). Das Ausgrabungsteam vermutet, dass die Synagoge zeitgleich existiert hat. Auch seine Talmudschule stand am heutigen Kapellenplatz. Der Rabbi ist heute noch eine wichtige Figur im orthodoxen Judentum.

Judenverfolgung: Synagoge wurde zur Kapelle

Aus dem Mittelalter gibt es Zeichnungen des Bauwerks auf dem Kapellenplatz. Darauf steht es exakt dort, wo das Grabungsteam nun die alten Mauern gefunden hat. „Die Zeichner waren sehr penibel, da stimmt eigentlich alles“, sagt Loibinger begeistert. Allerdings zeigen die Bilder keine Synagoge, sondern eine Kapelle auf dem südlichen Teil des Platzes.

Während der Judenverfolgung im 13. und 14. Jahrhundert wurde das komplette jüdische Viertel zerstört. Die Synagoge wurde 1406 zu einer Marienkapelle umgewandelt. Der Kernbau blieb dabei erhalten, wurde aber ergänzt. Die Kapelle wiederum wurde vor 200 Jahren ebenfalls abgerissen. Heute ist der Platz, bis auf ein paar Bäume und Autos, leer. Nach dem Pogrom entstand eine neue jüdische Gemeinde in Rothenburg, im Norden der Altstadt. Auf dem Schrannenplatz errichtete die Stadt eine neue Synagoge.

Nicht der gesamte Platz wird freigelegt

Freigelegt haben Tomo und sein Team zwei Wände der Kapelle. Vermutlich ist unter den Pflastersteinen noch mehr, doch das Team öffnet den Boden nur dort, wo der Platz umgestaltet werden soll. „Das ist eine sogenannte Notgrabung“, erklärt Tomo. „Hier wird nur gegraben, weil neu gebaut werden soll. Die Bereiche, die nicht bebaut werden, fassen wir auch nicht an.“ Auf dem Platz sollen zwei neue Bäume gepflanzt und eine E-Auto-Ladestation aufgestellt werden.

Mauern werden wieder verschwinden – fast

Zwei Wochen lang dauern die Arbeiten vermutlich noch. An den Funden verändert das Team allerdings nichts. Die Mauer wird zum Schluss fein säuberlich abgedeckt und dann unter dem neuen Bodenbelag vergraben. Spurlos verschwinden wird sie aber nicht, verrät OB Naser: „Wir wollen mit unterschiedlichen Pflastersteinfarben sichtbar machen, wo die Mauerreste verlaufen.“ Außerdem wolle die Stadt eine neue, größere Infotafel anbringen.

 

Dir gefällt vielleicht

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Kein Geld, kein Glück, kein Sprit“: Neues Buch von Heinz Strunk
Nächster Artikel Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?