WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Artemis-Programm der NASA: Was bringt eine Mondlandung?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Artemis-Programm der NASA: Was bringt eine Mondlandung?
Wissen

Artemis-Programm der NASA: Was bringt eine Mondlandung?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. Juli 2025 17:49
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Mond könnte zum „achten Kontinent der Erde“ werden, sagen Raumfahrt-Insider. Die anderen sieben Kontinente sind bekanntlich Europa, Afrika, Asien, Australien, Nord- und Südamerika – und die Antarktis. Der von Eis bedeckte Erdteil am Südpol ist eine lebensfeindliche Umgebung. Forschende hatten sich von ihm anfangs nicht viele Erkenntnisse erwartet. Aber es kam anders: Das „ewige Eis“ entpuppte sich als Klimaarchiv. Ähnlich wertvolle Informationen könnte auch der Mond liefern.

Inhaltsübersicht
Irdisches Erbgut auf dem Mond?Was wir von Meteoriten-Einschlägen auf dem Mond lernen könnenDer Mond soll zum „achten Kontinent“ der Erde werdenDas Mond-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen ist eingebunden

Irdisches Erbgut auf dem Mond?

Einer, der gerne zum Mond reisen würde, ist der deutsche Astronaut Alexander Gerst. Er war fast ein Jahr lang im Weltall und hat auf der Internationalen Raumstation ISS wichtige Erfahrungen für eine Mission zum Erdtrabanten gesammelt. Was beim Mond als Erstes ins Auge sticht, sind seine tiefen Krater auf der Oberfläche. Sie stammen von Meteoriten-Einschlägen und vielleicht auch von Felsbrocken, die einst von der Erde auf den Mond geschleudert wurden. Gerst sagte dem BR im Juli 2025 im Interview, dass er deshalb hoffe, auf dem Mond Spuren von gefrorenem irdischen Leben zu finden.

Alte DNA-Spuren von der Erde, die sich eventuell auf dem Mond finden lassen, könnten erzählen, wie erstes Leben auf der Erde entstanden ist. Außerdem ließe sich besser verstehen, welche „Zutaten“ es generell braucht, damit sich Leben entwickeln kann, sagt Alexander Gerst: „Sind wir allein hier oder gibt es noch andere Lebewesen in diesem großen Universum? Wie toll wäre es, das zu wissen! Solche Fragen können uns der Mond und dann auch der Mars eventuell beantworten.“

Was wir von Meteoriten-Einschlägen auf dem Mond lernen können

Auf dem Mond lassen sich auch Meteoriten-Einschläge erforschen. Die gibt es auch auf der Erde: Deutschlands größter Einschlagskrater zeigt sich im Nördlinger Ries mit 25 Kilometern Durchmesser. Solche Ereignisse können sich wiederholen. Deshalb sei es hilfreich, diese Krater auf dem Mond zu untersuchen, sagt Gerst: „Weil wir nur dort das Wissen erlangen können, wie so ein Einschlag genau abläuft, wie hoch das Risiko ist, dass es nochmal passiert, und in welcher Größenordnung das passieren kann.“

Außerdem sollten NASA und ESA über eine Abwehrstation für Meteoriten nachdenken. Die könnte man auf dem Mond installieren: „Wenn wir das jetzt nicht aufbauen, dann ist es zu spät, wenn es so weit ist“, so der Astronaut.

Der Mond soll zum „achten Kontinent“ der Erde werden

Der Mond ist nur drei Tage Flugzeit entfernt. Die erste Artemis-Mission der NASA war 2022 ein Testlauf – unbemannt und vom Boden aus gesteuert. Die zweite Mission ist für 2026 geplant: Vier Astronauten sollen mit einem Orion-Raumschiff den Mond umrunden. Mitte 2027 soll es dann so weit sein, dass die erste Frau und eine „Person of Color“ den Mond betreten. Das langfristige Ziel ist, dass Astronauten den „achten Kontinent“ dauerhaft bewohnen und erforschen. Außerdem soll der Mond als Zwischenstation in Richtung Mars dienen.

Welche Europäer beim Flug zum Mond dabei sein werden, entscheidet der Generalsekretär der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Josef Aschbacher: „Da ist mehr dahinter, als jemanden auf den Mond zu schicken und einen Fußabdruck zu hinterlassen. Es geht vielmehr um den Aufbau einer zukunftsträchtigen Technologie und Wirtschaft. Das hat Amerika sehr gut gezeigt und Europa könnte das auch, wenn wir die entsprechenden Entscheidungen treffen.“

Das Mond-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen ist eingebunden

Bis 2027 soll im bayerischen Oberpfaffenhofen das europäische Mond-Kontrollzentrum in Betrieb gehen. Es wird das NASA-Zentrum in Houston/Texas unterstützen. Weil unklar ist, ob sich die USA unter Präsident Donald Trump weiterhin so aktiv in die Mondforschung einbringen werden, könnten sich für die Europäer wichtige Chancen in der Raumfahrt auftun. Vielleicht auch ganz persönlich für Alexander Gerst: Er will auf dem Mond nach Antworten für die Erde suchen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bettwanzen erkennen und bekämpfen: So schützen Sie sich
Nächster Artikel Hitze oder Blitze: Kann KI besser Bergwetter vorhersagen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?