WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kardinal Marx: Entpflichtung von Zölibat durch Leo XIV. möglich
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kardinal Marx: Entpflichtung von Zölibat durch Leo XIV. möglich
Kultur

Kardinal Marx: Entpflichtung von Zölibat durch Leo XIV. möglich

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, hält eine Lockerung des Zölibats für katholische Geistliche durch Papst Leo XIV. für möglich. „Ich glaube nicht, dass Papst Leo da völlig festgelegt ist“, sagt Marx in einem Interview mit dem „Münchner Merkur“ und der „TZ“ (Samstagsausgabe).

Inhaltsübersicht
„Heilig und keusch“: Leo XIV. über den ZölibatVerheiratete Priester: Benedikt XVI. kontra Franziskus?Verheirateter Klerus: Es gibt auch Ausnahmen

Marx wirft die Frage auf, ob man sich „Berufungen, die uns Gott schenkt“, nicht „versperren“ würde, wenn man weiterhin daran festhält, den Priesterberuf zu „beschränken auf zölibatär lebende Männer“. Zugleich verweist der Kardinal auf die „Basiserfahrung“, die der Papst als Bischof in Peru gemacht habe: In Lateinamerika sind Pfarreien aufgrund des Priestermangels mitunter riesig, in vielen Gemeinden kommt nur selten im Jahr ein Geistlicher zum Gottesdienst mit Wandlung und Kommunionempfang vorbei. Marx hat als Kardinal im Mai selbst an der Papstwahl in Rom teilgenommen.

„Heilig und keusch“: Leo XIV. über den Zölibat

Marx‘ Einschätzung kommt gut zwei Wochen, nachdem sich Leo XIV. erstmals nach seiner Wahl zum Papst selbst zum Thema geäußert hatte. In einer Predigt im Petersdom vor rund 400 Bischöfen und Kardinälen hielt er den versammelten Klerus dazu an, den Zölibat einzuhalten. Dabei gehe es nicht nur um sexuelle Enthaltsamkeit. Indem Geistliche zölibatär lebten, vermittelten sie „allen das wahre Bild der Kirche, die in ihren Gliedern wie in ihrem Haupt heilig und keusch“ sei. Der Zölibat sei „eine Gabe, die anerkannt, bewahrt und gefördert werden muss“, so Leo weiter.

Eine Lockerung des Zölibats, der in der katholischen Kirche keine dogmatische und damit nach kirchlicher Auffassung unveränderliche, sondern eine im Kirchenrecht geregelte Vorschrift ist, wurde unter Papst Franziskus im Vorfeld der sogenannten Amazonas-Synode im Jahr 2019 diskutiert. In einem offiziellen Vorbereitungspapier der von Franziskus einberufenen Kirchenversammlung, die dem Titel nach „neue Wege für die Kirche“ gehen wollte, wurde empfohlen, dass „nicht nur zölibatäre, sondern auch verheiratete Männer zum Priesteramt zugelassen werden“.

Verheiratete Priester: Benedikt XVI. kontra Franziskus?

Franziskus‘ nachsynodales Schreiben klammerte die Frage nach verheirateten, bewährten Männern, die zum Priester geweiht werden (so genannte „Viri probati“), allerdings aus. Manche Beobachter machten damals eine Wortmeldung des emeritierten Papstes Benedikts XIV. dafür verantwortlich, der im Umfeld der Amazonas-Synode in einer Buchveröffentlichung die Möglichkeit ausschloss, dass die Berufung zur Ehe und die Berufung zum Priester „gleichzeitig fortzuführen“ seien; denn „der Dienst für den Herrn“ erfordere „die völlige Hingabe eines Mannes“. Der Zölibat sei „ein Zeichen der Freiheit und des Verzichts auf alle Kompromisse“, ohne den „der Ruf zur Nachfolge Jesu“ nicht möglich sei.

Franziskus selbst begründete seine Entscheidung, am Zölibat festzuhalten, später damit, dass es auf der Amazonas-Synode zwar eine „gute, produktive und sogar notwendige“ Debatte darüber gegeben habe – aber eben „nicht mehr als das“. Ihm habe eine echte Unterscheidung der Geister gefehlt, sodass er auch für die entlegenen Regionen der Erde – wie den Amazonas – keine Ausnahmeregelungen vom Zölibat geschaffen habe. Unter Leo XIV. sei es nun aber sehr wohl denkbar, dass Reformen nicht überall im gleichen Tempo durchgeführt würden, so der Münchner Kardinal Marx. „Ich glaube, er ist da erst einmal offen.“

Verheirateter Klerus: Es gibt auch Ausnahmen

Bislang können Bischöfe beim Vatikan eine Ausnahmeregelung für konvertierte Weihekandidaten erwirken, die etwa als verheiratete evangelische Geistliche in die katholische Kirche übertreten und dort als Priester weiterwirken wollen. In den mit der römisch-katholischen Kirche unierten Ostkirchen gibt es ebenso einen verheirateten Klerus.

Auch Papst Benedikt XVI. schaffte in der Apostolischen Konstitution „Anglicanorum coetibus“ eine gesonderte Möglichkeit für verheiratete anglikanische Geistliche, die ihr Amt in der katholischen Kirche weiterführen wollen – verheiratet, mit katholischer Priesterweihe und am Altar.

 

Dir gefällt vielleicht

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Knorr-Bremse investiert in Millionen-Werk am Standort Aldersbach
Nächster Artikel Gefahr Badeunfall: Immer mehr Kinder können nicht schwimmen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?