WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Elektronische Patientenakte: Es knirscht bei der Einführung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Elektronische Patientenakte: Es knirscht bei der Einführung
Wirtschaft

Elektronische Patientenakte: Es knirscht bei der Einführung

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 21. Juli 2025 09:55
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit Jahresbeginn haben die gesetzlichen Krankenkassen rund 70 Millionen elektronische Patientenakten (ePA) angelegt – für ihre insgesamt rund 74 Millionen Versicherten. Doch bislang nutzen offenbar nur sehr wenige Versicherte ihre ePA. Offenbar gibt es Informationsdefizite bei den Patienten und auch Ärzte und Apotheker klagen über Schwierigkeiten.

Inhaltsübersicht
„Überschaubare Zahl“ der AOK-Versicherten nutzt ePAInformationsdefizit und technische SchwierigkeitenViele Ärzte haben noch kein ePA-SoftwaremodulApotheker klagen über Störung der TelematikinfrastrukturApotheker warnt: Risiko für PatientenNationale Agentur für Digitale Medizin wiegelt ab

„Überschaubare Zahl“ der AOK-Versicherten nutzt ePA

Patienten können in der ePA ihre Gesundheitsdaten einsehen und sensible Inhalte sperren. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat beispielsweise rund elf Millionen Akten angelegt, von denen derzeit rund 750.000 aktiv seien. Bei der Barmer Ersatzkasse sind es rund 250.000 von etwa 7,8 Millionen ePA.

Noch bemerkenswerter ist das Verhältnis bei den elf Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK). Für die Verwendung der ePA-App muss man sich einmal grundsätzlich identifizieren und mit einer persönlichen Gesundheits-ID freischalten lassen. Das haben bei rund 25,8 Millionen angelegten elektronischen Patientenakten bisher etwa 200.000 Versicherte getan.

Die Chefin des AOK-Bundesverbands Carola Reimann sagte der dpa, es sei eine „überschaubare Zahl der Versicherten“ und setzt zugleich darauf, dass sich das ab Oktober „hoffentlich ändern“ werde. „Denn dann sind Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet, die ePA zu nutzen und mit relevanten Dokumenten zu befüllen.“

Informationsdefizit und technische Schwierigkeiten

Doch genau dieser Termin macht einige Beteiligte sehr unruhig. Denn offenbar gibt es nicht nur Informationsdefizite bei den gesetzlich versicherten Patienten – wer wann wie ihre Gesundheitsdaten eingeben und vor allem einsehen kann und wie man das gegebenenfalls einschränken kann. Auch Ärzte und Apotheker klagen über technische Hindernisse und Schwierigkeiten bei der ePA.

Zuständig für die organisatorische und technische Einführung der ePA und des seit Januar geltenden E-Rezepts ist die Nationale Agentur für Digitale Medizin, die gematik, an der der Bund mit 51 Prozent beteiligt ist. Die restlichen 49 Prozent teilen sich führende Medizinverbände und die Krankenkassen. Die gematik betreut auch den Aufbau der für den Datenaustausch im Gesundheitswesen nötigen Telematrikinfrastruktur (TI).

Viele Ärzte haben noch kein ePA-Softwaremodul

Doch da scheint es, gut zwei Monate vor der gesetzlichen Verpflichtung, noch große Baustellen zu geben. So berichtet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), dass in vielen Arztpraxen die dort eingesetzte Software noch gar nicht über das notwendige ePA-Modul verfüge. Eine Umfrage des Bundesverbands Gesundheits-IT zusammen mit der KBV habe ergeben, dass rund ein Viertel der Softwarehersteller entweder noch gar keine Rückmeldung zur Integration der ePA gegeben hätten oder das entsprechende Modul werde erst im dritten Quartal installiert.

Für KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sybille Steiner ist das „hochkritisch“, denn die Praxen müssten schon vor dem gesetzlich vorgeschriebenen Start im Oktober die Möglichkeit bekommen die ePA in den Praxisalltag einzubauen und Schwierigkeiten an die Softwarehersteller und die gematik zu melden.

Apotheker klagen über Störung der Telematikinfrastruktur

Ärzte wie Apotheker klagen zudem über Störungen der Telematikinfrastruktur (TI). Laut Steiner schafft das Probleme bei der Akzeptanz der ePA in der Ärzteschaft. Und Claudia Korf, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, beschwert sich in einem Brief an die gematik, dass die Störungen „betriebsverhindernd“ seien, weil E-Rezepte dann nicht beliefert werden könnten. Im Vergleich zum Vorjahr sei eine deutliche Verschlechterung der Anwendungsstabilität zu erkennen.

Apotheker warnt: Risiko für Patienten

Thomas Haddenhorst, Vorsitzender der Bezirksgruppe Warendorf im Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL), unterstreicht auf dem Fachportal „Apotheke adhoc“ die Auswirkungen auf den möglichen Umsatz von betroffenen Apotheken. Und er betont: „Das kann zu einem Risiko für unsere Patienten werden.“ Wer akut krank sei, können nicht mehrere Apotheken abklappern, bis er endlich eine gefunden habe, die von der jeweiligen Störung gerade nicht betroffen sei, betont Haddenhorst.

Nationale Agentur für Digitale Medizin wiegelt ab

Trotz all dieser Beschwerden wiegelt die gematik ab. Die Störungen in der Telematikinfrastruktur hätten nicht das gesamte System betroffen, sondern „jeweils spezifische Komponenten oder Dienste“, wird eine gematik-Sprecherin zitiert. Die Störungen seien vollständig behoben worden, die Systeme liefen seitdem stabil. Sie räumt aber ein, dass die Störungsbeseitigung in komplexen Fällen – trotz intensiver Anstrengungen aller Beteiligten – mehr Zeit in Anspruch nehmen könne.

 

Dir gefällt vielleicht

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Jobverlust wegen Technik: Vom Drucker zum Heilerziehungspfleger
Nächster Artikel Lohnt sich das? Projektleiter für ländliche Entwicklung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?