WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
    Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier
    25. Juli 2025
    Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis
    24. Juli 2025
    VdK-Präsidentin Bentele warnt vor einem Pflege-Kollaps
    24. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
    Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Handy-Antennen auf Strommasten und Windrädern – Gute Idee?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Handy-Antennen auf Strommasten und Windrädern – Gute Idee?
Wirtschaft

Handy-Antennen auf Strommasten und Windrädern – Gute Idee?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer sich die offizielle Funklochkarte der Bundesnetzagentur anschaut, sieht noch immer viele Löcher. Laut bayerischem Wirtschaftsministerium gibt es derzeit noch auf gut 3 Prozent der Fläche im Freistaat weiße Flecken. Das heißt, hier stellt keiner der Mobilfunknetzbetreiber 4G oder 5G zur Verfügung. Auf knapp 16 Prozent der bayerischen Landesfläche sind graue Flecken – hier bieten also weiterhin nicht alle Netzbetreiber Empfang. Gerade die letzten Lücken zu schließen, kann für die Mobilfunkgesellschaften schwierig und teuer sein. Es handelt sich dabei oft um Standorte, die zum Beispiel schwer zugänglich sind, oder die in einem Naturschutzgebiet liegen.

Inhaltsübersicht
Eine Lösung für die Hälfte aller Problem-GebieteÜber 100.000 Haushalte hätten besseren EmpfangBesseres Handynetz an Straßen und SchienenWirtschaftsministerium eher skeptischEnergieversorger machen Druck

Eine Lösung für die Hälfte aller Problem-Gebiete

Hier könnte helfen, auf bereits bestehende Infrastruktur aufzusetzen, also etwa auf Strommasten oder Windrädern eine Mobilfunkantenne zu installieren. Eine Studie der Beratungsfirma WIK-Consult im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kommt zu dem Ergebnis, dass sich so relativ schnell fast die Hälfte der weißen und grauen Flecken beseitigen ließe.

Über 100.000 Haushalte hätten besseren Empfang

Konkret findet die Untersuchung etwas über 1.000 attraktive Standorte, also Strommasten, Windräder, Wassertürme oder Gebäude von Energieversorgern, an denen Mobilfunkantennen vergleichsweise leicht aufgebaut werden könnten. Damit ließe sich laut Studie die Fläche der weißen und grauen Flecken um 43 Prozent reduzieren und gut 110.000 Haushalte besser versorgen, das entspricht rund 49 Prozent aller bisher schlecht versorgten Haushalte.

Besseres Handynetz an Straßen und Schienen

Außerdem würden rund 22.000 Kilometer Straße und gut 200 Kilometer Bahnstrecke so schneller komplett mit Mobilfunk versorgt. Und: Die Mobilfunkgesellschaften könnten viel Geld sparen, indem sie die vorhandene Infrastruktur nutzen, sagen die Forscher – allein beim Beseitigen der weißen Flecken rund 400 Millionen Euro. Schlussfolgerung: eigentlich müssten alle ein reges Interesse daran haben, etwa Strommasten und Windräder zu nutzen.

Wirtschaftsministerium eher skeptisch

Im Bayerischen Wirtschaftsministerium ist man sich ganz so euphorisch. Auf Nachfrage heißt es, in Einzelfällen könne diese Lösung tatsächlich zu einer Versorgungsverbesserung führen. „Für einen großflächigen Lückenschluss schätzen wir das Potenzial allerdings als relativ gering ein.“ Das Ministerium beruft sich auf Aussagen der Mobilfunknetzbetreiber. Die befürchten zum Beispiel, dass die eigenen Techniker bei Störungen nur beschränkt Zugang zu den Masten haben. Teilweise müsse der Strom für Wartungsarbeiten oder technische Updates abgeschaltet werden.

Energieversorger machen Druck

Die Widerstände und Bedenken aus der Mobilfunkbranche sind nicht neu. So argumentiert etwa die Deutsche Telekom seit Jahren gegen den breiten Einsatz Mobilfunkantennen auf Strommasten. Die Energieversorger versuchen mit der von ihr in Auftrag gegebenen Untersuchung nun Druck aufzubauen. In der Studie wird gemutmaßt, dass hinter der ablehnenden Haltung eigentlich jene Unternehmen stehen, die für die Telefongesellschaften die Sendemasten bauen und nun womöglich ihr Geschäftsfeld bedroht sehen. Diese Funkturmgesellschaften sind wiederum teilweise mit den Mobilfunkkonzernen selbst verflochten. Im Fazit der Studie heißt es nun: Energieversorger, Mobilfunkgesellschaften und Vertreter von Kommunen und Bundesländern sollten sich schnell an einen Tisch setzen. Falls das nicht klappt, so die sinngemäße Drohung, müsste eben die Bundesnetzagentur eingeschaltet werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis

VdK-Präsidentin Bentele warnt vor einem Pflege-Kollaps

Wegen Pfand: Münchner Gin-Destillerie hat Finanzprobleme

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Nicht murren“: Will Putin die Gesellschaft „abschalten“?
Nächster Artikel Leiter des Brechtfestivals: „Augsburg ist offener als früher“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
Kultur 25. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 25. Juli 2025
Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?