WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Abschied vom BR-Studio: Rundfunkorchester zieht um
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Abschied vom BR-Studio: Rundfunkorchester zieht um
Kultur

Abschied vom BR-Studio: Rundfunkorchester zieht um

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 24. Juli 2025 09:46
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein letztes Mal geht es für die Musikerinnen und Musiker des Münchner Rundfunkorchesters in die vertraute Halle mit der markanten Holzverkleidung – das Studio 1 im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks am Münchner Hauptbahnhof. Jahrzehntelang der Ort für Proben, Aufnahmen und auch Auftritte. Doch bald ist das Studio Geschichte, die Räume müssen saniert werden.

Inhaltsübersicht
Riesenumzug nach UnterföhringVon Klassik bis Hip-Hop

„Sehr wehmütig“ beschreibt Schlagzeuger Andreas Moser seine Stimmung. „Es ist viel passiert hier und es tut einem schon ein bisschen weh.“ Das Ambiente und den „Flair“ des alten Gebäudes wird er vermissen. „Es geht leider vieles verloren für uns.“ Optimistischer zeigt sich der stellvertretende Solobassist und Orchestervorstand Peter Schlier: „Wir hatten jetzt hier 40 oder 50 erfolgreiche Jahre in diesem Studio, es ist jetzt gut und an der Zeit in neue Räume und neue Projekte aufzubrechen.“

Riesenumzug nach Unterföhring

Neue Räume findet das Orchester in einem umgebauten Fernsehstudio in Unterföhring. Für fünf Jahre werden sie dort bleiben, bevor sie dann in neue Räumlichkeiten am BR-Hochhaus am Hauptbahnhof umziehen. Der Umzug ist eine logistische Herausforderung. Unzählige Kisten mit persönlichen Gegenständen der Musikerinnen und Musiker stapeln sich im Keller. Riesige Wägen mit Pauken und Instrumentenkoffern sind bereit für den Abtransport.

Am Ende braucht es für den Umzug vier Sattelschlepper, schätzt Orchesterwart Thorsten Cremer: „Die Herausforderung ist, dass man das im laufenden Betrieb erledigen muss.“ So müsse gut abgeschätzt werden, welche Gegenstände die Musiker gerade noch für die Proben oder Konzerte brauchen. Und die sollten dann noch erreichbar sein.

Von Klassik bis Hip-Hop

In ihrer letzten Probe im Funkhaus macht das Orchester eine musikalische Zeitreise ins Frankreich in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Zusammen mit dem Sänger Vladimir Korneev interpretieren sie Stücke von Édith Piaf. Chasons spielt das Rundfunkorchester ebenso gern, wie Hip-Hop oder Popmusik.

Orchestervorstand Peter Schlier erinnert sich an die Zusammenarbeit mit Rappern, Pop- oder Indiebands beim PULS-Festival, das mehrmals im Studio 1 im Funkhaus stattgefunden hat. „Das ist die Markenbeschreibung des Münchner Rundfunkorchesters, wir machen alles außer das Normale.“ In Zukunft aber nicht mehr in der Innenstadt, sondern im Münchner Norden.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Hausärzte: „Bruchlandung“ der elektronischen Patientenakte droht
Nächster Artikel Konsumklimastudie: Verbraucherstimmung trübt sich wieder ein
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?