WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hohe Gaspreise: Wie sich Bayerns Glasindustrie neu aufstellt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Hohe Gaspreise: Wie sich Bayerns Glasindustrie neu aufstellt
Wirtschaft

Hohe Gaspreise: Wie sich Bayerns Glasindustrie neu aufstellt

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 24. Juli 2025 09:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In der Glasfabrik von Verallia in Neuburg an der Donau ist es nicht nur laut, sondern vor allem heiß. In den Schmelzöfen von der Größe von Einfamilienhäusern erreichen die Temperaturen um die 1.500 Grad, mehr als im Innern eines Vulkans. Nach Angaben des bayerischen Wirtschaftsministeriums erwirtschaftet die Glasindustrie im Freistaat mit 12.500 Beschäftigten einen Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro. Sie ist bisher vor allem auf riesige Mengen von Erdgas angewiesen.

Inhaltsübersicht
Jedes Prozent zähltBayernweiter ZusammenschlussVom Industriebetrieb zum Besuchermagneten

Eine Herausforderung angesichts hoher Energiekosten. Politisch gewollt ist außerdem ein Umstieg auf klimafreundlichere Alternativen. Denkbar sei zum Beispiel Wasserstoff, heißt es bei Verallia, oder vollelektrische Schmelzwannen. Das sei aber klimapolitisch nur sinnvoll, wenn der Strom dafür aus regenerativen Quellen stamme. Solange es diese Alternativen nur bedingt gibt, heißt es für die Branche: Optimieren, wo es geht.

Jedes Prozent zählt

Eines der bekanntesten Branchenunternehmen in Bayern ist Zwiesel Glas. Die Firma aus dem Bayerischen Wald beschäftigt knapp 800 Mitarbeiter und sieht sich selbst als Weltmarktführer für Glaswaren in der gehobenen Gastronomie. Das Unternehmen hat bereits vor der jüngsten Energiekrise angefangen, seine Ofentechnik umzustellen. Während traditionelle Schmelzwannen laut Technikdirektor Nico Keilhofer vor allem mit Erdgas und Luft befeuert werden, setze man bei Zwiesel Glas reinen Sauerstoff ein. Das habe den Erdgas-Verbrauch um 30 Prozent gedrückt. Darüber hinaus habe man versucht, alle Prozesse im Betrieb durchzurechnen und dann zu optimieren. Denn angesichts der hohen Energieverbräuche sei hier jedes Prozent Ersparnis wertvoll.

Einer der wichtigsten Anbieter für solche Spar-Checks ist hierzulande Siemens. Für den Münchener Konzern ist die Automatisierung von Fabriken ein Kerngeschäft. Das Unternehmen hat inzwischen ein eigenes Spezialisten-Team für die Glasindustrie, das die Abläufe in den Fabriken in digitale Zwillinge verwandelt und dann per Software berechnen kann, wo noch Verbesserungspotential liegt.

Bayernweiter Zusammenschluss

Angesichts der Herausforderungen für die Glasindustrie hat Bayerns Staatsregierung in den vergangenen Jahren mehrere Initiativen auf den Weg gebracht, die die Zukunft der Branche sichern sollen. Dazu gehört vor allem die 2023 gegründete „Glas Allianz Bayern“, kurz GABy. (externer Link). Angedockt an das Bayerische Wissenschaftsministerium haben sich dort inzwischen rund 30 Unternehmen und Forschungseinrichtungen wie dem Anwenderzentrum für Glastechnologie in Spiegelau (TAZ) zusammengeschlossen, um sich über mögliche technische Fortschritte auszutauschen. So ging es beim jüngsten GABy-Kolloqium in Bayreuth um den möglichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um die Glasherstellung noch einmal zu optimieren.

Vom Industriebetrieb zum Besuchermagneten

Aus Sicht vieler Glasbläser ist die Optimierung ihrer Produktion nicht der einzige Weg in die Zukunft. Die traditionellen Glas-Regionen wie der Bayerwald oder der Rennsteig in Oberfranken setzen mehr und mehr auf Tourismus, also zum Beispiel firmeneigene Besucherzentren, Glasmuseen und Fabrikverkäufe, um sich breiter aufzustellen. So lockt vor dem Werksgelände von Zwiesel Glas die weltgrößte Pyramide aus Kristallgläsern Touristen an.

Einen regelrechten Freizeitpark rund um die Glasbläserei im Bayerwald hat in den vergangenen Jahren das Familienunternehmen Joska in Bodenmais aufgebaut, mit Vorführungen von Glasbläsern und Graveuren, einem Kinderland, Restaurant, Wochenendveranstaltungen und einem riesigen Werksverkauf. Alina Kagerbauer, die seit dem Jahreswechsel zusammen mit ihrem Bruder Lennart und dem Gastronomie-Profi Thomas Walz die Geschäfte bei Joska führt, sagt, ohne solche touristischen Angebote würde das Unternehmen heute wohl nicht mehr bestehen. Ein ähnliches Tourismus-Projekt bauen derzeit die Stadt Waldsassen und die Glashütte Lamberts auf.

 

Dir gefällt vielleicht

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Merz deutet Einigung im Zollstreit mit den USA an
Nächster Artikel Hausärzte: „Bruchlandung“ der elektronischen Patientenakte droht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?