WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
Wissen

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine erschreckende Meldung machte in den letzten Wochen Schlagzeilen: Einer aktuellen Untersuchung (externer Link) zufolge erkranken junge Menschen, die 1990 geboren wurden, im selben Alter etwa doppelt so häufig an Darmkrebs wie jene, die 1950 geboren wurden. Die Zahlen sorgten für Aufregung: Was ist passiert, dass sich bei den Jüngeren plötzlich Darmkrebsfälle häufen? Auch Prof. Michael Hoffmeister, Epidemiologe und Darmkrebsexperte am Deutschen Krebsforschungszentrum, findet die Entwicklung zwar „alarmierend“, verweist aber auf die sehr niedrigen absoluten Zahlen.

Inhaltsübersicht
Tatsächlich mehr Darmkrebsfälle bei jungen Menschen, aber …Absolute Zahl an Darmkrebserkrankungen bei Jüngeren niedrigZusammenhang oder Beweis? Korrelation ist nicht KausalitätSo lässt sich das Risiko für Darmkrebs verringernEmpfehlung: Zur Früherkennung von Darmkrebs ab 50 Jahren

Tatsächlich mehr Darmkrebsfälle bei jungen Menschen, aber …

Dass Darmkrebsfälle bei Menschen unter 50 Jahren tatsächlich häufiger werden, ist bereits seit einigen Jahren bekannt – und auch medizinisch und epidemiologisch durchaus relevant, so Prof. Hoffmeister: „Nach vielen Jahrzehnten des Nichtanstiegs gibt es nun plötzlich einen Anstieg von Darmkrebs bei jungen Erwachsenen, und das ist etwas, mit dem man nicht gerechnet hat.“ Nach Angaben des US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (externer Link) stieg zwischen 1999 und 2020 die Inzidenz für Darmkrebs bei Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren in den USA um 333 Prozent an, bei jungen Erwachsenen zwischen 20 und 24 Jahren um 185 Prozent. Schwindelerregende Zahlen.

Absolute Zahl an Darmkrebserkrankungen bei Jüngeren niedrig

Aber ein Blick auf die absoluten Fallzahlen relativiert das Bild: Nach Angaben der American Cancer Society (ACS) (externer Link) erkrankten im Jahr 2023 in den USA 0,2 von 100.000 Personen zwischen 15 und 19 Jahren und 0,8 von 100.000 Personen zwischen 20 und 24 Jahren an Darmkrebs. Während das relative Risiko, unter 50 an Darmkrebs zu erkranken, also zugenommen hat, sei die „absolute Zahl bei den Jungen immer noch vergleichsweise niedrig“, so Prof. Hoffmeister. Zum Vergleich: Nach ACS-Angaben liegt die Inzidenz für Darmkrebs bei 50- bis 54-Jährigen bei 60 und bei 75- bis 79-Jährigen bei 174 Erkrankten pro 100.000 Personen.

Relativzahlen ohne Kontext können also falsche Eindrücke erwecken und eine reale Entwicklung überzeichnen, wenn sie ohne absolute Bezugsgröße dargestellt werden. Ernährungswissenschaftler Uwe Knop kennt dieses Phänomen von vielen Studien, vor allem aus dem Lebensmittelbereich: „Eigentlich herrscht in der Kommunikation der Ergebnisse ganz klar ein wissenschaftlicher Konsens“, mahnt er, „nämlich, dass man auch die absoluten Risiken und die absoluten Zahlen kommuniziert und nicht nur die relativen. Denn die relativen sind immer sehr hoch, also kommunikativ beeindruckend, und die absoluten Zahlen und absoluten Risiken sind oft sehr klein.“ Und das sei das Problem beim Schlagzeilenschreiben: „Dementsprechend juckt das dann niemanden.“

Zusammenhang oder Beweis? Korrelation ist nicht Kausalität

Vor allem, wenn über Ergebnisse aus sogenannten Beobachtungsstudien berichtet wird, bleibt die Darstellung der tatsächlichen Aussagekraft der Ergebnisse oft auf der Strecke. Beobachtungsstudien analysieren, ob in einer Bevölkerung zwei Faktoren gleichzeitig auftreten. Zum Beispiel hoher Kaffeekonsum und Sodbrennen. Doch ob es sich bei solchen Zusammenhängen um bloße Zufälle, indirekte Einflüsse oder tatsächliche Wirkmechanismen handelt, lässt sich ohne sorgfältige Prüfung nicht sagen. Kausalitäten, also wissenschaftliche Beweise, können nur durch klinische Studien erbracht werden, also wenn beispielsweise zwei Probandengruppen ein Medikament beziehungsweise ein Placebo verabreicht und die Wirkung dokumentiert wird.

Da dies bei vielen Fragestellungen, gerade im Bereich Ernährung, nicht machbar ist, müssen Forschende oft auf Datenbanken zugreifen und können nur Korrelationen beschreiben. Wie problematisch das sein kann, demonstrierte eine Metaanalyse (externer Link) aus dem Jahr 2012. Zwei US-Forscher analysierten, ob gängige Lebensmittel in wissenschaftlichen Einzelstudien mit Krebs in Verbindung gebracht werden. Ergebnis: Für 80 Prozent der Lebensmittel fanden sie wissenschaftliche Studien, die ihnen eine krebsfördernde oder krebshemmende Wirkung zusprachen – teils sogar beides.

So lässt sich das Risiko für Darmkrebs verringern

Was bedeuten die Zahlen zu steigenden Darmkrebsfällen unter Jüngeren nun aus Sicht der Medizin und Epidemiologie? Darmspiegelung ab 15 Jahren? Prof. Michael Hoffmeister winkt ab: „Wir würden hier auf keinen Fall alle zur Koloskopie schicken, das würde auch unsere Kapazitäten total auslasten und Plätze wegnehmen in Altersgruppen, wo wir das sehr viel mehr brauchen.“ Er rät zu einem gesunden Lebensstil: „Bei Darmkrebs spielen Lebensstilfaktoren eine größere Rolle als bei manch anderen Krebsarten, also Übergewicht, Rauchen, Alkoholkonsum und geringe körperliche Aktivität. Das sind Faktoren, die man auch in jungen Jahren beherzigen kann, um das Risiko für Darmkrebs zu vermindern.“

Empfehlung: Zur Früherkennung von Darmkrebs ab 50 Jahren

Aktuell wird vom Bundesgesundheitsministerium (externer Link) eine Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Darmkrebs ab 50 Jahren empfohlen. Aufgrund der steigenden Fallzahlen in jüngeren Altersgruppen wird derzeit diskutiert, ob das schon früher – mit 45 Jahren – durchgeführt werden sollte. Diesen Rat hat auch das in den USA für Prävention zuständige Expertengremium gegeben. Die Krankenkassen in Deutschland übernehmen die Kosten derzeit allerdings erst ab 50 Jahren.

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Nächster Artikel Hohe Pflegekosten: Wohin fließt das Geld?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?