WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen

Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 30. Juli 2025 15:50
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Nach dem schweren Erdbeben vor der russischen Halbinsel Kamtschatka haben bis zu fünf Meter hohe Tsunami-Wellen Russlands Pazifikküste erreicht. In etlichen Ländern in der Pazifikregion wurden am Mittwoch Tsunami-Warnungen ausgegeben, darunter in Japan und im US-Bundesstaat Hawaii sowie für die Westküste der USA. Die Menschen wurden aufgerufen, die Strände zu verlassen und sich in höher gelegene Gebiete zu begeben.

Inhaltsübersicht
Erdbeben der Stärke 8,8 vor KamtschatkaPazifischen Feuerring geologisch besonders aktivFlugverkehr auf Hawaii unterbrochenTsunami-Wellen auch in Japan

Vorausgegangen war ein Erdbeben der Stärke 8,8 vor Kamtschatka, wo es mehrere Verletzte gab. Auf Hawaii verlief der Tsunami offenbar glimpflich, der Evakuierungsbefehl für die zum Archipel gehörende Insel Oahu wurde wieder aufgehoben. Im US-Bundesstaat Kalifornien wurden bei Crescent City Tsunami-Wellen von etwa einem Meter beobachtet. Auch die japanische Wetterbehörde stufte ihre Tsunami-Warnung für einige Gebiete bereits wieder herab. Warnungen für die nördliche Hauptinsel Hokkaido sowie die nordöstliche Region Tohoku blieben dagegen vorerst bestehen.

Erdbeben der Stärke 8,8 vor Kamtschatka

Mehr als drei Meter hohe Tsunami-Wellen seien in der Nähe der Stadt Sewero-Kurilsk im Fernen Osten Russlands angekommen, berichtete die staatliche russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti unter Berufung auf Rettungsdienste. Die stärkste Welle sei fünf Meter hoch gewesen. „Das heutige Erdbeben war schwer und das stärkste seit Jahrzehnten“, erklärte der Gouverneur von Kamtschatka, Wladimir Solodow, auf Telegram. Russische Wissenschaftler erklärten, es sei das stärkste Beben in der Region seit 1952.

Der US-Erdbebenwarte USGS zufolge ereignete es sich in einer geringen Tiefe von 19,3 Kilometern, das Epizentrum lag 119 Kilometer östlich von Petropawlowsk-Kamtschatski, einer Stadt mit 165.000 Einwohnern. Es habe mehrere Nachbeben mit einer Stärke von bis zu 6,9 gegeben. Nach ersten russischen Angaben wurden Gebäude beschädigt und mehrere Menschen verletzt.

Pazifischen Feuerring geologisch besonders aktiv

Ein Einwohner der Stadt Petropawlowsk-Kamtschatski berichtet, das Beben habe mehrere Minuten gedauert. Kamtschatka und die russische Region Ferner Osten liegen am Pazifischen Feuerring, einer geologisch aktiven Region, in der es häufig zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen kommt. Deren Folge können Tsunamis sein; bereits Wellen von ein bis drei Meter Höhe können für von ihnen mitgerissene Menschen tödlich sein.

Tsunami-Wellen trafen Teile Kamtschatkas und überspülten teilweise den Hafen und eine Fischverarbeitungsanlage in der Stadt Sewero-Kurilsk. Schiffe seien von ihren Liegeplätzen gerissen worden, teilten die Behörden mit.

Flugverkehr auf Hawaii unterbrochen

Auf Hawaii wurden die Küstenbewohner aufgerufen, sich auf höher gelegene Grundstücke oder mindestens in den vierten Stock von Gebäuden zu begeben. Die US-Küstenwache ordnete an, dass die Schiffe die Häfen verlassen, als sich der Tsunami näherte. „Handeln Sie! Es werden zerstörerische Tsunami-Wellen erwartet“, warnte das Katastrophenschutzministerium von Honolulu auf X. Hawaiis Gouverneur Josh Green erklärte später, es seien keine folgenschweren Tsunami-Wellen aufgetreten. Allerdings seien alle Flüge von und nach Maui gestrichen worden. Auch alle Handelshäfen auf Hawaii wurden geschlossen. Später teilte der Katastrophenschutz mit, es gebe keine größeren Schäden und die Häfen würden bald wieder geöffnet.

Tsunami-Wellen auch in Japan

In Städten entlang der japanischen Pazifikküste ertönte Tsunami-Alarm, für Zehntausende Menschen wurden Evakuierungsanordnungen erteilt. Arbeiter räumten das havarierte Atomkraftwerk Fukushima, teilte der Betreiber Tepco mit. Dort war es 2011 nach einem verheerenden Tsunami infolge eines Erdbebens der Stärke 9,0 zu einer Kernschmelze im AKW und einer radioaktiven Katastrophe gekommen. Für weite Teile der Küste wurde die Tsunami-Warnung inzwischen wieder heruntergestuft.

In Japan wurden drei Tsunami-Wellen registriert, die größte davon mit einer Höhe von 1,3 Metern. Kabinettschef Yoshimasa Hayashi sagte, es seien bislang keine Verletzten oder Schäden gemeldet worden und es habe in keinem AKW Unregelmäßigkeiten gegeben.

Aufnahmen des Senders NHK zeigten auf der Nordinsel Hokkaido zahlreiche Menschen auf dem Dach eines Gebäudes, die unter Zelten Schutz vor der sengenden Sonne suchten. Fischerboote verließen die Häfen, um möglichen Schäden durch die ankommenden Wellen zu entgehen. Der Sender Asahi TV berichtete, dass eine 58-jährige Frau starb, als ihr Auto während ihrer Evakuierung in der zentraljapanischen Präfektur Mie von einer Klippe stürzte.

Mit Informationen von Reuters.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Nächster Artikel Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?