WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
Wissen

Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 31. Juli 2025 09:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) fordert flächendeckenden islamischen Religionsunterricht an allen Schulen in Deutschland. „Wir setzen uns dafür ein, dass alle Gläubigen innerhalb der Schule über ihren Glauben sprechen können und relevante Informationen zu ihrer Religion und anderen Religionen erhalten. Deshalb fordern wir die Politik dazu auf, solche Angebote an Schulen vorzusehen, personell und materiell einzuplanen und kurzfristig umzusetzen, damit mittelfristig ein flächendeckendes Angebot entsteht“, sagte der VBE-Bundesvorsitzende Gerhard Brand dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Bereits bestehende Modellversuche zum islamischen Religionsunterricht müssten bewertet, je nach Bedarf optimiert und kurzfristig weiter ausgedehnt werden.

Inhaltsübersicht
Nur vereinzelt islamischer Religionsunterricht in Bayern147.000 bayerische Schüler sind MuslimeReligionsunterricht unterschiedlich organisiertMuslimische Verbände dürfen in Bayern nicht mitreden

Nur vereinzelt islamischer Religionsunterricht in Bayern

Auch in Bayern wird nur vereinzelt an Schulen Islamunterricht angeboten. Das bayerische Kultusministerium schreibt auf BR-Anfrage, man verfolge „einen moderaten bedarfsgerechten Ausbau“ und verweist darauf, dass die Zahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie die Zahl der islamischen Religionslehrer seit der Einführung steigt. In Bayern ist der Islamunterricht kein bekenntnisorientierter Religionsunterricht, sondern eher eine Art Islamkunde, vergleichbar mit dem Ethikunterricht, ergänzt durch Inhalte über den Islam.

147.000 bayerische Schüler sind Muslime

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, sieht im Religionsunterricht einen Gegenpol zu fundamentalistischen Haltungen. „Religionsunterricht an öffentlichen Schulen, erteilt von in Deutschland ausgebildeten und staatlich geprüften Lehrkräften, kann fundamentalistischen Haltungen – vermittelt durch die Familie oder durch fundamentalistische Prediger online – ein Gegengewicht bieten“, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Der Bayerische Lehrerinnen und Lehrerverband (BLLV) setzt sich seit den 1990er Jahren für einen staatlichen Islamunterricht an Bayerns Schulen ein.

Von den rund 5,5 Millionen Muslime deutschlandweit leben etwa 700.000 in Bayern. Rund 1,4 Millionen Schülerinnen und Schüler gibt es in Bayern. Laut Kultusministerium gehörten im Schuljahr 2024/25 rund 147.000 dem Islam an. Das sind zehn Prozent aller Kinder und Jugendlichen.

Religionsunterricht unterschiedlich organisiert

Islamunterricht gibt es in Bayern seit 2021 Jahren als Wahlpflichtfach, alternativ zum evangelischen, katholischen Religionsunterricht oder Ethik. Von den 6.000 bayerischen Schulen wurde an 406 dies angeboten, daran nahmen rund 22.000 Schülerinnen und Schüler teil. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es 21.000 Schülerinnen und Schüler, im Schuljahr 2021/2022, als der Islamunterricht als reguläres Schulfach eingeführt wurde, lag die Teilnehmerzahl bei 18.000.

In allen westdeutschen Bundesländern findet bereits islamischer Unterricht in verschiedenen Formen statt – vielerorts aber noch nicht flächendeckend. Keine solchen Angebote gibt es Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen. In Berlin verantwortet der islamische Landesverband „Islamische Föderation Berlin“ (IFB) den Religionsunterricht. In Nordrhein-Westfalen wird seit 2012 islamischer Religionsunterricht angeboten, der vom Schulministerium und sechs islamischen Verbänden inhaltlich konzipiert wird.

Die Zusammenarbeit zwischen Staat und Islamverbände beim Religionsunterricht kann auch zu Konflikten führen. In Hessen beispielsweise läuft eine juristische Auseinandersetzung zwischen der Landesregierung und Ditib. Hessen wollte die Zusammenarbeit mit Ditib aussetzen, wegen der zu großen Nähe zur Türkei. Ditib hat dagegen geklagt.

Muslimische Verbände dürfen in Bayern nicht mitreden

Anders als die katholische und die evangelische Kirche, die beim konfessionellen Religionsunterricht in Bayern mitreden, wurden muslimische Verbände nicht beteiligt. „Im Gegensatz zu den Kirchen beziehungsweise Religionsgemeinschaften, die Kooperationspartner des Staates im katholischen, evangelischen und israelitischen Religionsunterricht sind, erfüllt keine der in Bayern tätigen Organisationen nach bisherigem Erkenntnisstand voll die Merkmale einer Religionsgemeinschaft im rechtlichen Sinne“, schreibt das Kultusministerium.

Laut Kultusministerium liegt der Fokus in Bayern auf der Ausbildung der Religionslehrer. Für die Akzeptanz des islamischen Unterrichts bei Schülern und Eltern sei eine fachliche und persönliche Eignung der Lehrer sehr wichtig. Die Qualifizierung der Lehrkräfte erfolgt aktuell durch ein Zertifikatsstudium an der Universität Nürnberg-Erlangen oder an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen. Die Ausweitung des Angebotes an den Schulen hänge dann von den zur Verfügung stehenden Stellen, der Nachfrage an den Schulen sowie den verfügbaren Lehrkräftekapazitäten ab.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel UN-Abkommen: Können Gutschriften die Plastik-Flut stoppen?
Nächster Artikel Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?